Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Humboldt, Wilhelm von/Ueber Göthes Herrmann und Dorothea/LXXVI. Ankündigung des Gegenstandes und Anruf der Muse in der Epopee [Philosophie]

... grossen, folgenreichen, allgemein bekannten Begebenheit und in der Stimmung der Einbildungskraft, in der sie alles ins Grosse, ins ... ... trägt diese nicht unmittelbar an der Stirn, man muss erst tiefer in ihn eingehn, um mit ihm vertraut zu werden, ihn erst kennen lernen, um ihn lieb zu gewinnen. Nach und ...

Volltext Philosophie: Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 2, Darmstadt 1963, S. 294-297.: LXXVI. Ankündigung des Gegenstandes und Anruf der Muse in der Epopee

Humboldt, Wilhelm von/Ueber Göthes Herrmann und Dorothea/XXXVI. Eintritt der beiden Liebenden in das Zimmer der Eltern - Dorotheens Benehmen bis zum Schlüsse des Gedichts - Anruf der Muse [Philosophie]

... bis zum Schlüsse des Gedichts – Anruf der Muse So wie in dem letzten Augenblick auf den Stufen des ... ... Schwermuth verbreitet. Der Moment, in welchem sie, der eigentlichen Entwicklung zueilend, in das Haus der Eltern ... ... ist, dass sie des Bräutigams Bildung vergleichbar sey. In dieser Einfachheit liegt in der That etwas erstaunlich Erhabenes. Statt uns ...

Volltext Philosophie: Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 2, Darmstadt 1963, S. 207-209.: XXXVI. Eintritt der beiden Liebenden in das Zimmer der Eltern - Dorotheens Benehmen bis zum Schlüsse des Gedichts - Anruf der Muse

Zhuang Zi (Dschuang Dsi)/Das wahre Buch vom südlichen Blütenland/3. Verschiedenes/Buch XXVI/8. Muße [Philosophie]

... Muße Dschuang Dsï sprach: »Wer fähig ist, in Muße zu leben, der kann nicht anders als in Muße sein; wer nicht fähig ist, in Muße zu leben, der vermag die Muße nicht zu ertragen. Die Menschen, ...

Volltext Philosophie: Dschuang Dsï: Das wahre Buch vom südlichen Blütenland. Düsseldorf/Köln 1972, S. 281-282.: 8. Muße

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Erster Theil: Landesübliches/Neuntes Buch: Wéi/Verbauerung der Vornehmen in Wéi [Philosophie]

Verbauerung der Vornehmen in Wéi. 1 »Wenn auf den Ackerstücken, diesen zehen, Die Maulbeerpflanzer ganz in Muße stehen, So werd' ich mit dem Herrn zurückegehen. Wenn ... ... 1 Im Hinblicke auf die ersten Lieder dieses Buchs dürfte in diesen Versen nur die ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 190-191.: Verbauerung der Vornehmen in Wéi

Deussen, Paul/Mein Leben/Professor in Kiel [Philosophie]

... mit Jordanwasser mitgebracht, welches letztere in Jerusalem abgekocht wurde und in der Heimat gedient hat, um mehrere ... ... ab, waren am nächsten Morgen in Philippopel, am Nachmittag in Sofia, in der Nacht am Eisernen Tor ... ... Kiel besucht hatten und jetzt mit mir den Aufenthalt in Wyk in gemeinsamer Arbeit teilten, woran sich ...

Volltext Philosophie: Deussen, Paul: Mein Leben. Leipzig 1922, S. 272-352.: Professor in Kiel

Deussen, Paul/Mein Leben/Universitätsjahre in Bonn, Tübingen, Bonn, Berlin und Oberdreis [Philosophie]

... zusammen gereist, haben uns oft gegenseitig besucht, 1873 in Genf, 1903 in Rom getroffen, immer wirkte der ... ... im Vordergrunde stand, und so war es auch in dem einsamen Studienjahr in Oberdreis. Sie pflegte mich sorgsam ... ... ; eilig ließ ich das Werk in Altenkirchen binden und verschlang dann in kaum mehr als einer Woche ...

Volltext Philosophie: Deussen, Paul: Mein Leben. Leipzig 1922, S. 80-109.: Universitätsjahre in Bonn, Tübingen, Bonn, Berlin und Oberdreis

Böhme, Jakob/Aurora oder Morgenröte im Aufgang/10. Von dem sechsten Quellgeist in der göttlichen Kraft [Philosophie]

... Qualität, und reget sich darinnen und ist in der herben Qualität als in einem Corpus gefangen. 11. Und ... ... Qualität Ursprung ist, wenn der Blitz des Lebens in der Hitze aufgehet in die herbe Qualität. Und ... ... immer größere Macht und Kraft in dir als der ander. Denn wenn in einem Menschen das Regiment ...

Volltext Philosophie: Jakob Böhme: Aurora oder Morgenröte im Aufgang. Freiburg i. Br. 1977, S. 143-157.: 10. Von dem sechsten Quellgeist in der göttlichen Kraft

Feuerbach, Ludwig/Das Wesen des Christentums/Zweiter Teil. Das unwahre, d.i. theologische Wesen der Religion/26. Der Widerspruch in den Sakramenten [Philosophie]

... sich nach Ähnlichkeiten; es verwandelt Wasser in Wein oder Blut, eine Art in eine andre, unter Beibehaltung ... ... mit meinen Zähnen zermalme ich ihn, mit meiner Speiseröhre bringe ich ihn in den Magen; ich assimiliere mir ihn nicht geistig, sondern leiblich. ... ... , sagt Luther , ist in Summa unsre Meinung, daß wahrhaftig in und mit dem Brote ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Das Wesen des Christentums. Band 2, Berlin 1956., S. 361-376.: 26. Der Widerspruch in den Sakramenten

Dilthey, Wilhelm/Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften/II. Die Verschiedenheit des Aufbaus in den Naturwissenschaften und den Geisteswissenschaften [Philosophie]

... Erkenntnis der einzelnen Nationen, und das Verständnis ihrer Stellung in der Geschichte, in der die Nationalitätsidee sich ... ... in die geschichtliche Welt und in den Staat. In dieselbe Zeit fiel in der Wissenschaft die Hinwendung ... ... Und nun folgte seit den zwanziger Jahren in Deutschland eine Zeit, in welcher die historische Schule ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Dilthey: Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften. Frankfurt a. Main 1970, S. 101-144.: II. Die Verschiedenheit des Aufbaus in den Naturwissenschaften und den Geisteswissenschaften

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/1. Grundlegende Abhandlungen/5. Kapitel/2. Teil/G. Ein wenig Muße - Schau Hiën [Philosophie]

G. Ein wenig Muße - Schau Hiën Das Kapitel enthält ... ... Verfassung der Familie und der Verfassung des Staates bestehen, und wie dieselben Menschen in verschiedenen sozialen Bindungen stehen. Es wird ferner ausgesprochen, wie die Ungleichheit ... ... fort und stellt den Fürsten, der dem Meister gegenüber in seiner Not sich das Herz hatte erleichtern wollen, ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 126.: G. Ein wenig Muße - Schau Hiën

Kant, Immanuel/Kritik der Urteilskraft/Zweiter Teil. Kritik der teleologischen Urteilskraft/Anhang. Methodenlehre der teleologischen Urteilskraft/§ 79. Ob die Teleologie, als zur Naturlehre gehörend, abgehandelt werden müsse [Philosophie]

... als zur Naturlehre gehörend, abgehandelt werden müsse Eine jede Wissenschaft muß in der Enzyklopädie aller Wissenschaften ihre bestimmte ... ... Artikulation oder Organisation des Systems und keinen Platz in demselben bedeutet. Daß sie in die Theologie als ein Teil derselben nicht ... ... in der Naturbetrachtung. Eben so wenig scheint sie aber auch in die Naturwissenschaft zu gehören, welche ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 10, Frankfurt am Main 1977, S. 371-372.: § 79. Ob die Teleologie, als zur Naturlehre gehörend, abgehandelt werden müsse

Engels, Friedrich/Einleitung zu »Die Klassenkämpfe in Frankreich« [Philosophie]

... , daß der große Entscheidungskampf angebrochen sei, daß er ausgefochten werden müsse in einer einzigen langen und wechselvollen Revolutionsperiode, daß er aber ... ... in einem Viertel der Wahlkreise gesiegt. In der Schweiz, in Italien, in Dänemark, ja selbst in Bulgarien und Rumänien sind die ...

Volltext von »Einleitung zu »Die Klassenkämpfe in Frankreich««. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 22.

Descartes, René/Untersuchungen über die Grundlagen der Philosophie/1. Ueber das, was in Zweifel gezogen werden kann [Philosophie]

Erste Untersuchung. Ueber das, was in Zweifel gezogen werden kann. ... ... Seele von allen Sorgen losgemacht, mir eine ungestörte Müsse bereitet und ich trete in die Einsamkeit, um endlich ernst und frei ... ... der lieblichen Ruhe ein arbeitsvolles Erwachen folge, was, statt in hellem Licht, in der unvertilgbaren Finsterniss der angeregten Schwierigkeiten verbracht werden muss ...

Volltext Philosophie: René Descartes' philosophische Werke. Abteilung 2, Berlin 1870, S. 19-25.: 1. Ueber das, was in Zweifel gezogen werden kann

Dilthey, Wilhelm/Einleitung in die Geisteswissenschaften/Zweites Buch/1. Abschnitt. mythische Vorstellen und die Entstehung der Wissenschaft in Europa/4. Die Entstehung der Wissenschaft in Europa [Philosophie]

... Geschehen gedrängt; von wo sie sich in das Dunkel verloren. Schon in der Homerischen Dichtung finden wir ... ... getrennt; sie verweilen nur zeitweilig in diesem Bezirk, vornehmlich in vorübergehendem Besuch in ihren Tempeln, und ihre ... ... Kulturstaaten. Und nun gab der in ihnen aufgehäufte Reichtum unabhängigen Männern die Muße und die Mittel der Forschung ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Dilthey: Gesammelte Schriften. Band 1, Leipzig u.a. 1914 ff, S. 142-146.: 4. Die Entstehung der Wissenschaft in Europa

Deussen, Paul/Mein Leben/Zehn Jahre in Berlin [Philosophie]

... cholodno (kalt).« Man trug ihn in ein Haus und verband ihn, aber kurz darauf starb ... ... seinem Wein abgegeben, den man in Spanien nicht in Flaschen, sondern in Schläuchen mit sich führt. ... ... kam Glogau nach Berlin. Ich empfing ihn am Bahnhof, lud ihn in mein Haus ein und freundete ...

Volltext Philosophie: Deussen, Paul: Mein Leben. Leipzig 1922, S. 202-272.: Zehn Jahre in Berlin

Engels, Friedrich/Die Rolle der Gewalt in der Geschichte [Philosophie]

... 1830 und namentlich seit 1840 am Rhein, in Sachsen, in Schlesien, in Berlin und in einzelnen Städten des Südens entstanden, wurden jetzt ... ... »in allen Wassern gewaschen«, karbonaristischer Verschwörer in Italien, Artillerieoffizier in der Schweiz, verschuldeter vornehmer Lumpazivagabundus und Spezial ...

Volltext von »Die Rolle der Gewalt in der Geschichte«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 21.

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/Viertes Buch. Sanctus Januarius/329. Muße und Müßiggang [Philosophie]

329 Muße und Müßiggang. – Es ist eine indianerhafte, ... ... zugrunde. Der Beweis dafür liegt in der jetzt überall geforderten plumpen Deutlichkeit, in allen den Lagen, wo ... ... oder Überlisten oder Zuvorkommen: die eigentliche Tugend ist jetzt, etwas in weniger Zeit zu tun als ein anderer ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 190-191.: 329. Muße und Müßiggang

Jacobi, Friedrich Heinrich/Schriften/Über die Lehre des Spinoza in Briefen an den Herrn Moses Mendelssohn [Literatur]

... gegründet? Und welches? Das in seinem Tract. Theologico Politico, oder in seinen Princ. Philos. Cartesianae ... ... er mir entfallen ist, und Sie wollen ihn für hingeworfen ansehen, und ihn aufnehmen: gut, ich wende nicht ... ... und dass ich Sie mit grossem Verlangen in meinem Hause erwarte, in welchem es Ihnen gefallen möge, einige ...

Volltext von »Über die Lehre des Spinoza in Briefen an den Herrn Moses Mendelssohn«.

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Zweiter Band/Erste Abteilung: Vermischte Meinungen und Sprüche/100. Die Muse als Penthesilea [Philosophie]

100 Die Muse als Penthesilea . – »Lieber verwesen als ... ... Weib sein, das nicht reizt .« Wenn die Muse erst einmal so denkt, so ist das Ende ihrer Kunst wieder in der Nähe. Aber es kann ein Tragödien- und auch ein Komödien-Ausgang ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 777.: 100. Die Muse als Penthesilea

Fichte, Johann Gottlieb/Beitrag zur Berichtigung der Urtheile des Publicums über die französische Revolution/Zweites Heft/6. Von der Kirche, in Beziehung auf das Recht einer Staatsveränderung [Philosophie]

... dass er, wenn auch nicht in diesem, doch in jenem Leben, in der Kirche bleiben dürfe: ... ... ist, und bestehe es auch bloss in dem kurzen Satze: was in der Bibel steht, ist wahr ... ... , er ist es nur für mich; für ihn hat in meiner Person Er seinen Willen verändert. ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 6, Berlin 1845/1846, S. 244-287.: 6. Von der Kirche, in Beziehung auf das Recht einer Staatsveränderung
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon