Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (5 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Eisler-1912 | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph | Deutscher Idealismus 
Als ob

Als ob [Mauthner-1923]

Als ob – Schon in der ersten Ausgabe meines »Wörterbuchs ... ... des Gefühlswertes im Gebrauche der beiden Gruppen ist. Bei der Gruppe der minimalen Superlative (Infinitesimal, Atom , Ion) ist der Gefühlston so kühl, daß man die Hilfskonstruktionen ...

Lexikoneintrag zu »Als ob«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 25-44.
Qualität

Qualität [Eisler-1904]

Qualität (qualitas, poiotês ): Beschaffenheit , ist eine der Grundformen ... ... Naturwissenschaft) »auf der Bestimmung derjenigen Art von Realität , zu welcher die Infinitesimal-Rechnung die Maßeinheit liefert«. »Der Unterschied der Qualität ist als ein solcher ...

Lexikoneintrag zu »Qualität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 169-177.

Cohen, Hermann [Eisler-1912]

Cohen, Hermann , geb. 1842 in Coswig (Anhalt), Prof. in ... ... der Realität entspricht.« Realität bedeutet »intensive Größe«. In der Gewißheit der Infinitesimal-Analysis ruht die Gewißheit der Wissenschaft, die Objektivierung der Empfindung, ihr »Entsatz ...

Lexikoneintrag zu »Cohen, Hermann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 97-100.

Gratry, Auguste [Eisler-1912]

Gratry, Auguste , geb. 1805 in Lilie, wurde Artillerieleutnant, dann ... ... eine christliche Philosophie ein, welche »induktiv« (analog der Platonischen Dialektik und der »Infinitesimal-Methode«) zum Transzendenten, Unendlichen aufsteigt und Gott als Gegenstand innerer Erfahrung betrachtet. ...

Lexikoneintrag zu »Gratry, Auguste«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 212.

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Wissenschaft der Logik/Erster Teil. Die objektive Logik/Erstes Buch: Die Lehre vom Sein/Zweiter Abschnitt: Die Größe (Quantität)/Zweites Kapitel: Quantum/C. Die quantitative Unendlichkeit/c. Die Unendlichkeit des Quantums/Anmerkung 1: Die Begriffsbestimmtheit des mathematischen Unendlichen [Philosophie]

Anmerkung 1 Die Begriffsbestimmtheit des mathematischen Unendlichen Das mathematische Unendliche ist ... ... sich (anderwärts, wie bei Carnot, Réflexions sur la Métaphysique du Calcul Infinitésimal ) der Ausdruck, daß vermöge des Gesetzes der Stetigkeit die verschwindenden Größen ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 5, Frankfurt a. M. 1979, S. 279-322.: Anmerkung 1: Die Begriffsbestimmtheit des mathematischen Unendlichen
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 5