Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Condillac, Étienne Bonnot de/Abhandlung über die Empfindungen/3. Wie der Tastsinn die anderen Sinne über die Aussendinge urtheilen lehrt/VI. Wie man einen Blindgebornen, dem man den Staar sticht, beobachten könnte [Philosophie]

VI. Wie man einen Blindgebornen, dem man den Staar sticht, beobachten könnte. 1. Eine vor der Staaroperation zu treffende Vorsichtsmaassregel würde die sein, dass man den Blindgebornen veranlasst über die Vorstellungen nachzudenken, die er durch den Tastsinn empfangen hat, so dass er, ...

Volltext Philosophie: Condillac's Abhandlung über die Empfindungen. Berlin 1870, S. 171-173.: VI. Wie man einen Blindgebornen, dem man den Staar sticht, beobachten könnte

Spinoza, Baruch de/Theologisch-politische Abhandlung/17. Kapitel [Philosophie]

... Verwaltete dagegen der Fürst die Geschäfte gut, so konnte er in Zeiten sorgen, dass der Prophet zuvor vor ... ... War dies nicht der Fall, oder die Lehre eine neue, so konnte er ihn im Wege Rechtens zum Tode verurtheilen; im Uebrigen wurde er ... ... schwören und Gehorsam zu geloben. Es gab kein grösseres Verbrechen, und nichts Schändlicheres konnte bei ihnen erdacht werden, als ...

Volltext Philosophie: Spinoza: Theologisch-politische Abhandlung. Berlin 1870, S. 222-246.: 17. Kapitel

Bayle, Pierre/Verschiedene Gedanken über einen Kometen/Erster Teil [Philosophie]

... Die Mißgeburt sollte ein sehr seltsames Bündnis bedeuten. Der umgefallene Turm könnte nichts anderes bedeuten. Wiewohl man dieses nicht völlig hätte heraussagen wollen, als ... ... Welt eine geraume Zeit schon abgestorben war, ehe er zu leben aufhörte, so konnte Sandoval sich nicht einbilden, daß ein Komet oder eine Verfinsterung seinen ...

Volltext Philosophie: Pierre Bayle: Verschiedene einem Doktor der Sorbonne mitgeteilte Gedanken über den Kometen, der im Monat Dezember 1680 erschienen ist. Leipzig 1975, S. 35-285.: Erster Teil

Bayle, Pierre/Verschiedene Gedanken über einen Kometen/Zweiter Teil [Philosophie]

... heraus. 215. Ein Mittel, wie man sich etwa einbilden könnte, daß die Kometen ordentlicherweise Vorbedeutungen abgeben Damit Sie mich nicht beschuldigen, ... ... ich Ihnen wohl sagen, daß ich ein Mittel weiß, wie man etwa machen könnte, daß die Kometen üble Vorbedeutungen würden, ohne daß sie ...

Volltext Philosophie: Pierre Bayle: Verschiedene einem Doktor der Sorbonne mitgeteilte Gedanken über den Kometen, der im Monat Dezember 1680 erschienen ist. Leipzig 1975.: Zweiter Teil
Tod

Tod [Mauthner-1923]

... hielten; aber den Tod für eine Strafe zu halten, das konnte ohne Offenbarung schlechterdings in keines Menschen Gedanken kommen, der nur seine Vernunft ... ... immer, nicht von jeher eine notwendige Erscheinung des Lebens war. Man könnte seinen Gedankengang recht gut so darstellen, ein wenig ...

Lexikoneintrag zu »Tod«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 283-294.
Sein

Sein [Mauthner-1923]

... copula jeder Strick, der physisch oder moralisch ein Band werden konnte, auch in der Ehe, auch in der Wortbildung (Gellius X. 5 ... ... der Existenz , zu der anerkanntermaßen leeren Funktion einer nichtssagenden Kopula hinuntersinken konnte. Ich werde zu zeigen versuchen, daß diese Frage falsch gestellt worden ...

Lexikoneintrag zu »Sein«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 165-179.
Velatus

Velatus [Kirchner-Michaelis-1907]

Velatus (lat.; gr. enkekalymmenos, dialanthanôn ) der Verhüllte , ... ... folgenden Fragen : Kennst du den Versteckten ? Kennst da den Verhüllten ? Kannte Elektra ihren Bruder, ehe er sich genannt hatte oder kennst du ...

Lexikoneintrag zu »Velatus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 674-675.
Bedeutung

Bedeutung [Mauthner-1923]

... machen. Deutsch war schon im Gotischen = heidnisch, volksmäßig; Luther konnte barbaros mit undeutsch übersetzen, im Sinne von undeutlich . ( ... ... für die ursprüngliche, nämlich: weisen, ein Zeichen geben, deiknynai , so könnte (ich kann es nicht belegen) Bedeutung eine ...

Lexikoneintrag zu »Bedeutung«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 146-150.
sogenannt

sogenannt [Mauthner-1923]

sogenannt – Ein Pedant könnte an mich die Forderung stellen, kein einziges Wort meiner Sprache in meiner ... ... Zeichen des Giftes kleben müßte, weil doch jede Arznei bei falscher Anwendung schaden könnte. Es hat auch nicht an Leuten gefehlt, die durch das Studium oder ...

Lexikoneintrag zu »sogenannt«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 191.
Ideologie

Ideologie [Kirchner-Michaelis-1907]

Ideologie (franz. idéologie) heißt eigentlich Ideenlehre, und man könnte so jede Philosophie nennen. Die Franzosen, namentlich Victor Cousin (1792-1867),bezeichnen aber mit dem Worte die Metaphysik . Napoleon I. nannte politische Schwärmer Ideologen.

Lexikoneintrag zu »Ideologie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 281.
Selbstmord

Selbstmord [Mauthner-1923]

... Versuch einer Beantwortung dumm werden muß. Man könnte mit gleichem Rechte fragen, ob eine Eiche erlaubt sei. Und hält ... ... se sui cider) gar erst seit dem 18. Jahrhundert; noch Jean Paul konnte die Umformung Selbermord wagen; immer knüpft die Vorstellung an die des ...

Lexikoneintrag zu »Selbstmord«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 180-182.
Optimismus

Optimismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Optimismus (nlat., franz. v. lat. optimus = der beste) ... ... daß diese Welt , trotz ihrer mancherlei Unvollkommenheiten, die beste, die erschaffen werden konnte, d.h. möglichst vollkommen und auf die Glückseligkeit der darin lebenden Wesen ...

Lexikoneintrag zu »Optimismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 409-410.
Pragmatismus

Pragmatismus [Mauthner-1923]

... dem Namen des Pragmatismus in Amerika populär geworden ist; bei dem Kampfe konnte nicht viel herauskommen, ebenso wenig wie bei dem Kampfe zwischen einem Walfisch und einem Elefanten, zwischen einem Schmetterling und einem Regenwurm; ich könnte noch andere zoologische Vergleiche ziehen; aber zoologische Vergleiche klingen in der ...

Lexikoneintrag zu »Pragmatismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 567-571.
Vollkommenheit

Vollkommenheit [Kirchner-Michaelis-1907]

Vollkommenheit beißt die äußere Vollständigkeit oder die innere Vollendung eines Dinges , das dasjenige geworden ist, was es nach seinem Wesen werden konnte. Man kann die quantitative Vollkommenheit von der qualitativen sondern: jene ist ...

Lexikoneintrag zu »Vollkommenheit«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 684.

d'Ailly, Pierre [Eisler-1912]

d'Ailly, Pierre (Petrus de Alliaco) , geb. 1350 zu ... ... Die Gewißheit des Außenweltbewußtseins ist nicht so groß wie die Existenz des Ichs. Gott könnte die Außendinge vernichten und uns doch die äußere Wahrnehmung lassen. Das Dasein Gottes ...

Lexikoneintrag zu »d'Ailly, Pierre«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 6-7.
Goethes Weisheit

Goethes Weisheit [Mauthner-1923]

... stand ihm weit ferner als der Pantheist, konnte seiner Anschauung vom Leben und von Religion ... ... seine Zeit hat«) allzu feierlich nehmen; Goethe konnte sogar posieren, so wenn er zu dem Franzosen Cousin mit überlegener Sachkenntnis ... ... Wie können sich nur die Leute einbilden, daß mich ihr Denken interessieren könnte, z.B. Cousin?« 16. Juli 1827: ...

Lexikoneintrag zu »Goethes Weisheit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 653-662.
Selbstbewußtsein

Selbstbewußtsein [Kirchner-Michaelis-1907]

Selbstbewußtsein könnte 1. im theoretischen Sinne eigentlich nur die unmittelbare Erfassung des eigenen Ichs durch das Bewußtsein heißen. Wir erfassen uns aber nur in unseren wechselnden Bewußtseinszuständen und psychischen Vorgängen. Doch was dahintersteht, erfassen wir nicht. Die Einheit des ...

Lexikoneintrag zu »Selbstbewußtsein«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 561-563.
Vorwort/Einleitung/VI

Vorwort/Einleitung/VI [Mauthner-1923]

VI Man könnte die unveränderliche Übernahme technischer Erfindungen und ihre ... ... immer an den Zweck der Fortbewegung; nun könnte laden mit leiden , ursprünglich soviel wie leiten, ... ... Mutter des Gehirns genannt. Noch merkwürdiger ist pia mater. Man kannte zur Zeit des Galenos nur zwei Hirnhäute, die mêninx ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. VI. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. XLIII43-LIII53.
Vorwort/Einleitung/VII

Vorwort/Einleitung/VII [Mauthner-1923]

... Sprichwörter-Lexikon« zugrunde legen, ohne weitere Mühe verhundertfachen könnte. Auch Anekdoten, Sentenzen, historische Scherzworte wandern von Volk zu Volk, von Jahrhundert zu Jahrhundert; man könnte fast von Seelenwanderung sprechen. Dem bekannten Buche von Hertslet (» ... ... nostra dixerunt«; er fügt hinzu: »So wunderlich könnte nur derjenige sprechen, der sich einbildete, ein Autochthon ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. VII. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LIII53-LXXI71.

Aristoteles/Physik/7. Buch/4. Capitel [Philosophie]

Viertes Capitel Fragen könnte man, ob alle Bewegung mit aller vergleichbar ist oder nicht. Dafern nun alle vergleichbar ist, und gleichschnell das, was in gleicher Zeit gleichweit sich bewegt, so wird eine krumme Linie gleich sein einer geraden, und also größer auch und kleiner. ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 184-188.: 4. Capitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon