Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (324 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Apperception

Apperception [Eisler-1904]

Apperception . BONNET erklärt: »Une perception n'étant que l'âme ... ... éprouver cette perception qu'elle ne sente que c'est elle qui l'réprouve. Ce sentiment est ce que les métaphysiciens nomment conscience ou apperception« (ESS. anal. XIV, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Apperception«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 861.

Ambrosi, Luigi [Eisler-1912]

Ambrosi, Luigi , Privatdozent in Rom. = A. vertritt einen » ... ... La psicologia dell' Immaginazione, 1898. – I principi della conoscenza, 1898. – Che cos' è la materia, 1899. – Il primo passo alla filosofia I. ...

Lexikoneintrag zu »Ambrosi, Luigi«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 13.

Bouglé, Charles [Eisler-1912]

Bouglé, Charles , Soziologe. – Schriften : Les sciences sociales en Allemagne, 1896, u. a. – Le solidarisme, 1907. – Qu'est ce que la sociologie? u. a.

Lexikoneintrag zu »Bouglé, Charles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 73.
Eigentum ist Diebstahl

Eigentum ist Diebstahl [Kirchner-Michaelis-1907]

Eigentum ist Diebstahl (la propriete c'est le vol) behauptete Proudhon (1809-1865) in seinem Buche »Qu'est-ce que la propriete?« 1840. Doch hat Ähnliches schon Brissot 1780 gesagt.

Lexikoneintrag zu »Eigentum ist Diebstahl«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 166.

Nāgārjuna/Die mittlere Lehre des Nagarjuna/Abkürzungen [Philosophie]

Abkürzungen. Ausgaben des chinesischen Tripiṭaka: PE.= Ausgabe von Peking, 1578 n. Chr. (Berlin, Königl. Bibliothek). KE.=Ausgabe von Kioto, 1681ff. TE.=Ausgabe von Tokio, 1881ff. Nanjio=Bunyiu ...

Volltext Philosophie: Die mittlere Lehre des Nāgārjuna. Heidelberg 1912, S. VI6-VII7.: Abkürzungen

Nietzsche, Friedrich/Aus dem Nachlaß der Achtzigerjahre/[11] [Philosophie]

[11] »– Maledetto colui che contrista un spirto immortal!« Manzoni (Conte di Carmagnola, II. Akt) [986] Innerhalb einer Herde, jeder Gemeinde, also inter pares, hat die Überschätzung der Wahrhaftigkeit guten Sinn ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 473-478.: [11]

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Die Lehre von der Seele/II. Die empirische Seele/3. Die Aufgabe der Seele [Philosophie]

3. Die Aufgabe der Seele. Bei seiner Besprechung der Lehre von ... ... 16 : »Si c'est la nature qui s'enchaîne et se délivre, si ce n'est plus l'âme; si c'est la nature qui agit, et ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 371-378.: 3. Die Aufgabe der Seele

Marx, Karl/Die heilige Familie oder Kritik der kritischen Kritik/IV. »Die kritische Kritik« als die Ruhe des Erkennens oder die »kritische Kritik« als Herr Edgar/4. Proudhon [Philosophie]

4. Proudhon Nicht Proudhon selbst, sondern der »Proudhonsche Standpunkt « hat nach dem Bericht der kritischen Kritik die Schrift »Qu'est-ce que la propriété?« geschrieben. »Ich beginne meine Schilderung des Proudhonschen Standpunktes ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 23-24.: 4. Proudhon

Marx, Karl/Die heilige Familie oder Kritik der kritischen Kritik/IV. »Die kritische Kritik« als die Ruhe des Erkennens oder die »kritische Kritik« als Herr Edgar/4. Proudhon/Kritische Randglosse Nr. I [Philosophie]

... Nationalökonomie erst möglich macht. Proudhons Schrift »Qu'est-ce que la propriété?« hat dieselbe Bedeutung für die moderne Nationalökonomie, welche Sieyès' Schrift »Qu'est-ce que le triers état?« für die moderne Politik hat. ... ... der den Standpunkt der Schrift »Qu'est-ce que la propriété?« charakterisieren will, redet natürlich ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 32-35.: Kritische Randglosse Nr. I

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/Anmerkungen zur Sammlung der Bruchstücke [Philosophie]

... beschreibt, »la miseria umana in tre re che, morti e non del tutto consumati, giacciono in una ... ... e belle attitudini piene d'ammirazione; e pare quasi che considerino, con pietà di sè stessi, d'avere in breve a divenire ... ... Bhāgavatam IV 20 13: samaḥ, samānottamamadhyamādhamaḥ, sukhe ca duḥkhe ca jitendriyā ayaḥ, etc.; auch V 21 3 ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 269-270,705-768.: Anmerkungen zur Sammlung der Bruchstücke
Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

... 'uom non si contenta? Che dolcezza vuoi che senta Chi ha sete tuttavia? Dasselbe ... ... schon unbewußtbaren Frage zurückbeben: Che fu quel punto acerbo Che di vita ebbe nome? ... ... übernommen, am Anfang des Āyāraṃgasuttam usw.: ke aham āsī, ke vā io cue peccā bhavvissāmi, ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

... man altern und sterben müsse, und gesagt habe, »che voleva cercare quello che mai non moriva, nè non invecchiava«, genau wie ... ... gelächelt, »Iο vi dico che in questo mondo è da piangere«, dann fortfährt: »bisogna pensare alla morte. Questo pensiero è solo quello che ci fa riconoscere noi medesimi, che ci mantiene in noi uniti, senza ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen
Sein

Sein [Eisler-1904]

... fatto ovvio e semplicissimo da cui parte, è che l'uomo pensa l'essere in un modo universale.« »Quando io metto l'attenzione mia esclusivamente in quella qualità che è a tutte commune, cioè nell' essere, allora suol dirsi che io penso l'essere, o l'ente... in ...

Lexikoneintrag zu »Sein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 330-344.
Wesen

Wesen [Eisler-1904]

... , 242 f.). Nach HOLBACH ist das Wesen »ce qui constitue un être ce qu'il est, la somme de ces ... ... . 12). ROBINET bestimmt: »L essence d'une chose est ce par quoi la chose est ce qu'elle est« (De la nat ...

Lexikoneintrag zu »Wesen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 732-736.
Object

Object [Eisler-1904]

... de leur existence« (l. c. p. 147). »Lorsque ce mouvement, que nous sentons, que nous voudrions, est arrêté, nous ... ... la substance« (Oeuvr. philos. publ. par Cousin III, p.117). »Ce que le moi perçoit ou conçoit comme passif, il ...

Lexikoneintrag zu »Object«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1-45.
Ursache

Ursache [Eisler-1904]

... 3). BAYLE erklärt: »La cause est ce par la force de quoi la chose est« (Syst. d. philos ... ... ROSMINI erklärt: »L'idea di una causa è l'idea di un ente che produce un' azione« (Nuovo sagg. § 621). Nach GALUPPI stammt ...

Lexikoneintrag zu »Ursache«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 580-590.
Philosophie

Philosophie [Eisler-1904]

... . Philos. 1860). – Nach JOUFFROY ist die Philosophie »la science de ce qui n'a pas encore pu devenir l'objet d'une science, ... ... psychol. I, 3 ff., 130 ff.: E. DE ROBERTY, Qu'est-ce que la philos.? Rev. philos. 53, p. 225 ...

Lexikoneintrag zu »Philosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 104-116.
Willensfreiheit

Willensfreiheit [Eisler-1904]

... plus invinciblement déterminée que nous le sommes à tout ce que nous faisons« (Princ. d'action, ch. ... ... Toutes les fois que je veux, ce ne peut être qu'en vertu de mon jugement bon ou mouvais ... ... notre dernière idée« (l. c. p. 71). »Tout ce qui ce fait est absolument nécessaire« (l. c. p. 72. ...

Lexikoneintrag zu »Willensfreiheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 763-785.
Optimismus (Pessimismus)

Optimismus (Pessimismus) [Mauthner-1923]

... des zureichenden Grundes für die historische Darstellung. »Paquette (das Kammerkätzchen) tenait ce présent d'un cordelier trés-savant qui avait remonté à la source, ... ... mal aux Messieurs de Ville, les seuls hommes dont nous tenions compte... serait-ce donc à dire, que l'ordre du ...

Lexikoneintrag zu »Optimismus (Pessimismus)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 460-508.
Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon [Literatur]

... I1 y a quelque petite difference entre ce que dit Virgile, et ce que le marbre represente. I1 semble ... ... : ma gli parve forse, che havrebbe havuto troppo del Poetico. Da che si puo ritrar, che 'l Pittore dee imitar l'oro, ...

Volltext von »Laokoon«.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon