Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (163 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
contra vim non valet jus

contra vim non valet jus [Kirchner-Michaelis-1907]

contra vim non valet jus (lat.) heißt: Gegen Gewalt gilt kein Recht .

Lexikoneintrag zu »contra vim non valet jus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 125-126.

Nietzsche, Friedrich/Nietzsche contra Wagner [Philosophie]

Friedrich Nietzsche Nietzsche contra Wagner Aktenstücke eines Psychologen

Volltext von »Nietzsche contra Wagner«. Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 1035,1037.
Contra principia negantem non est disputandum

Contra principia negantem non est disputandum [Eisler-1904]

Contra principia negantem non est disputandum : ohne Übereinstimmung in den Grundvoraussetzungen kein logischer Streit.

Lexikoneintrag zu »Contra principia negantem non est disputandum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 188.
contra principia negantem disputari non potest

contra principia negantem disputari non potest [Kirchner-Michaelis-1907]

contra principia negantem disputari non potest heißt: Gegen den, der die Prinzipien leugnet, läßt sich nicht streiten. Dieser Satz ist ein logischer Grundsatz für das wissenschaftliche Disputieren. Man muß sich zuerst mit dem Gegner über die Voraussetzungen einigen, auf Grund deren ...

Lexikoneintrag zu »contra principia negantem disputari non potest«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 127.

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Zweiter Band/Erste Abteilung: Vermischte Meinungen und Sprüche/191. Pro und Contra nötig [Philosophie]

191 Pro und Contra nötig . – Wer nicht begriffen hat, daß jeder große Mann nicht nur gefördert, sondern auch, der allgemeinen Wohlfahrt wegen, bekämpft werden muß, ist gewiß noch ein großes Kind – oder selber ein großer Mann.

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 812.: 191. Pro und Contra nötig

Marx, Karl/Die deutsche Ideologie/I. Band: [Kritik der neuesten deutschen Philosophie in ihren Repräsentanten Feuerbach, B. Bauer und Stirner]/II. Sankt Bruno/3. Sankt Bruno contra die Verfasser der »Heiligen Familie« [Philosophie]

3. Sankt Bruno contra die Verfasser der »Heiligen Familie« Sankt Bruno, der auf die angegebene Weise mit Feuerbach und Stirner fertig geworden ist, der dem »Einzigen jeden Fortschritt abgeschnitten« hat, wendet sich nun gegen die angeblichen »Konsequenzen Feuerbachs«, die deutschen Kommunisten und ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1958, Band 3, S. 91-98.: 3. Sankt Bruno contra die Verfasser der »Heiligen Familie«

Jäger, Gustav [Eisler-1912]

Jäger, Gustav , geb. 1832 in Bürg, lebt in Stuttgart. ... ... Theorie u. ihre Stellung zur Moral und Religion, 1869. – In Sachen Darwins contra Wigand, 1874. – Die Entdeckung der Seele, 1879; 3. A. 1885 ...

Lexikoneintrag zu »Jäger, Gustav«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 290-291.

Languet, Henry [Eisler-1912]

Languet, Henry (Pseud. »Junius Brutus«), 1518-1581. = H. gehört zu den »Monarchomachen«, den Verfechtern der Volkssouveränität auch dein Herrscher gegenüber. SCHRIFTEN: Vindiciae contra tyrannos, 1597.

Lexikoneintrag zu »Languet, Henry«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 384.

Martini, Cornelius [Eisler-1912]

Martini, Cornelius , aus Antwerpen, 1567-1621, Prof. in Helmstädt. ... ... Ramus (Antiramist). SCHRIFTEN: Tractatus de analysi logica, 1594. – Commentarius logicus contra Ramistas, 1623. – Commentatio de doctrina metaphysica, 1623. – Metaphysica, 1638, ...

Lexikoneintrag zu »Martini, Cornelius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 455.

Walther von St. Victor [Eisler-1912]

Walther von St. Victor , Prior im Kloster St. Victor in Paris im 12. Jahrh., Verfasser einer Schrift »Contra quatuor labyrinthos in Gallia«, in, welcher er die Aristotelischen Dialektiker bekämpft.

Lexikoneintrag zu »Walther von St. Victor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 802.

Manegold von Lauterbach [Eisler-1912]

Manegold von Lauterbach (2. Hälfte d. 11. Jahrh.), Gegner der »Dialektiker«. Schriften : Opusculum contra Wolfelum Coloniensem. – Vgl. ENDRES, Die Dialektiker u. ihre Gegner im II. Jahrh., 1906.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Manegold von Lauterbach«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 881.

Mendelssohn, Moses/An die Freunde Lessings/An die Freunde Lessings [Philosophie]

An die Freunde Lessings Die Anhänglichkeit unsers Freundes an den Spinozismus soll ... ... im Nathan sich ausdrückt, die man sich etwa so erdenkt, um pro et contra zu disputieren. Ein Mann von bewährtem Ansehen in der Republik der Gelehrten, Herr ...

Volltext Philosophie: Jacobis Spinoza-Büchlein nebst Replik und Duplik. Herausgegeben von Fritz Mauthner, München 1912.: An die Freunde Lessings
Gut

Gut [Eisler-1904]

Gut ist alles, was (inwiefern es) wegen seiner Eignung, einen ... ... nihil nos conari, velle, appetere neque cupere, quia id bonum esse iudicamus; sed contra nos propterea aliquid bonum esse iudicare, quia id conamur, volumus, appetimus atque ...

Lexikoneintrag zu »Gut«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 419-426.
Raum

Raum [Eisler-1904]

Raum ist eine der Formen unserer Anschauung (s. d ... ... »quia locus magis expresse designat situm, quam magnitudinem aut figuram. et e contra, magis ad has attendimus, cum loquimur de spatio« (l. c. II ...

Lexikoneintrag zu »Raum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 188-213.
Idol

Idol [Eisler-1904]

Idol ( eidôlon , Bild): Götzenbild, Trugbild. – F. BACON ... ... tribu seu gente hominum. Falso enim asseritur, sensum humanum esse mensuram rerum; quin contra omnes perceptiones, tam sensus quom mentis sunt ex analogia hominis, non ex analogia ...

Lexikoneintrag zu »Idol«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 495-496.
Wille

Wille [Eisler-1904]

Wille ( boulêsis , voluntas, volitio) ist 1) die allgemeine ... ... § 504). BILFINGER bestimmt: » Voluntas et noluntas est conatus erga bonum vel contra malum distincte sive per intellectum repraesentativum« (Diluc. p. 292). Nach CRUSIUS ...

Lexikoneintrag zu »Wille«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 745-763.
Zweck

Zweck [Eisler-1904]

Zweck ( telos, hou heneka , finis, causa finalis) ist ... ... omnino evertere. Nam id quod re vera causa est, ut effectum considerat, et contra. deinde id quod natura prius est, facit posterius. et denique id quod ...

Lexikoneintrag zu »Zweck«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 845-856.
Recht

Recht [Mauthner-1923]

I. Die Macht des Wortes über die Begriffe des »heiligen«, ... ... Von ihm stammen die beiden harten Sätze: »homo homini lupus« und »bellum omnium contra omnes«. Wie kann daraus, aus dem wahren Natur -Recht, der Idealzustand ...

Lexikoneintrag zu »Recht«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 22-40.
Natur

Natur [Eisler-1904]

Natur (natura, von nasci, physis bedeutet: 1) im ... ... obiectum amabile« (ib.), eine ewige Wesenheit , die instinctiv-vernünftig wirkt (Acrotism. contra Peripat. 1586). LAURENT. VALLA bemerkt: »Idem est natura, quod Deus, ...

Lexikoneintrag zu »Natur«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 706-715.
Liebe

Liebe [Eisler-1904]

Liebe ( philia, erôs, agapê , amor) ist die innige ... ... c. prop. XVIII). »Qui Deum amat, conari non potest, ut Deus ipsum contra amet« (l.c. prop. XIX). »Hic erga Deum amor neque invidiae ...

Lexikoneintrag zu »Liebe«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 598-602.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon