Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Anonym/Sama-Veda/Zweiter Theil/Neunte Vorlesung (Zwanzigstes Studium)/Erste Abtheilung/Erstes Stück/Fünfter Hymnus [Philosophie]

Fünfter Hymnus. 5. 1 = I, 5, 1, 5 ... ... wahrhaften, grossen Wagenlenker immer. 3. Durch diese Lieder sei uns gewogen, du Licht wie die Sonne, Agni! wohlwollend mit allen Heerschaaren.

Volltext Philosophie: Die Hymnen des Sâma-Veda. Leipzig 1848 [Nachdruck Hildesheim 1968], S. 292.: Fünfter Hymnus

Anonym/Sama-Veda/Zweiter Theil/Neunte Vorlesung (Zwanzigstes Studium)/Erste Abtheilung/Zweites Stück/Vierter Hymnus [Philosophie]

Vierter Hymnus. 9. 1 = I, 3, 2, 4, 4. 2. Fürwahr, Sonne! bist gross an Ruhm, immer, o Göttin! bist du gross; der Götter lebend'gur Vorsitzer durch Majestät, ein herrlich unverletzlich Licht.

Volltext Philosophie: Die Hymnen des Sâma-Veda. Leipzig 1848 [Nachdruck Hildesheim 1968], S. 293.: Vierter Hymnus

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/»Scherz, List und Rache«. Vorspiel in deutschen Reimen/62. Ecce homo [Philosophie]

62 Ecce homo Ja! Ich weiß, woher ich stamme! Ungesättigt gleich der Flamme Glühe und verzehr ich mich. Licht wird alles, was ich fasse, Kohle alles, was ich lasse: ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 32.: 62. Ecce homo

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Erster Adhyâya/Erster Pâda/[Einleitung] [Philosophie]

Om! Verehrung dem heiligen Vâsudeva! Einleitung. | Objekt ... ... Nicht-Ich] und des »Ich« haben, sind so entgegengesetzter Natur wie Finsternis und Licht. | Steht es nun fest, dass das Sein des einen in dem andern ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 3-6.: [Einleitung]

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Menschen/2. Von den Sehstrahlen und der Wahrnehmung von Bewegungen [Philosophie]

... des Objektes entspricht, von denen sie ausgegangen sind. Ein so räumlich begrenztes Licht oder räumlich begrenzte Farbe bezeichne ich als das Sehbild. Jedes Lebewesen hält ... ... nimmt mich gar nicht wunder, da noch niemand auf die Idee kam, daß Licht und Farbe keine Akzidenzien der Objekte, sondern bloße Phantasmen in ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Zweiter und dritter Teil: Lehre vom Menschen und Bürger. Leipzig 1918, S. 7-10.: 2. Von den Sehstrahlen und der Wahrnehmung von Bewegungen

Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Erstes Buch: Der Text/Erste Abteilung/30. Li - Das Haftende, das Feuer/Das Urteil [Philosophie]

Das Urteil Das Haftende. Fördernd ist Beharrlichkeit. Sie bringt Gelingen. ... ... Das Dunkle haftet am Lichten und vollendet so dessen Helligkeit. Indem das Helle Licht ausstrahlt, bedarf es des Beharrlichen im Innern, damit es sich nicht restlos verbrennt ...

Volltext Philosophie: I Ging. Köln 1987, S. 122.: Das Urteil

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Siebentes Buch/Siebente Gruppe (75-81)/VII, 81. [597.] Drei Lieder an die Morgenröthe/A. [Philosophie]

A. 1. Des Himmels Tochter ward erblickt, die kommende, erstrahlende; Des grossen Dunkels Decke nimmt sie ab zum Sehn, und schaffet Licht, die Liebliche. 2. Es giesst zugleich die Sonne ihre Strahlen aus, ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 363.: A.

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph/Von der Weltseele/Über die erste Kraft der Natur/III. [Der Dualismus der Luftarten] [Philosophie]

III. [Der Dualismus der Luftarten] Allmählich mannigfaltiger und bestimmter entwickelt sich ... ... Dualismus der Natur. 1. Wenn das positive Prinzip der Bewegung mit dem Licht zu uns strömt, und die negativen Prinzipien der Erde eigen sind, so ...

Volltext Philosophie: Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling: Werke. Band 1, Leipzig 1907, S. 526-528.: III. [Der Dualismus der Luftarten]

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Zehntes Buch/Achte Sammlung (85-191)/X, 139. [965.] Zwei Lieder/A. An Savitar und Puschan [Philosophie]

... Puschan. 1. Das ew'ge Licht hat Savitar von Osten emporgelenkt, goldhaarig, sonnenstrahlig, Auf seinen Antrieb ... ... 2. Er sass an Himmels Mitte, Männer schauend, mit Licht erfüllend Himmel, Luft und Erde, Er schauet an die weiten fetten ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 411-412.: A. An Savitar und Puschan

Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Erstes Buch: Der Text/Erste Abteilung/5. Sü - Das Warten (Die Ernährung)/Das Urteil [Philosophie]

... innere Gewißheit, sein Ziel zu erreichen. Nur diese innere Gewißheit gibt das Licht, das allein zum Gelingen führt. Das führt zur Beharrlichkeit, die Heil ... ... schauen vermag, ohne jeden Selbstbetrug und Illusion, entwickelt sich aus den Ereignissen ein Licht, das den Weg zum Gelingen erkennen läßt. Auf diese ...

Volltext Philosophie: I Ging. Köln 1987, S. 43.: Das Urteil

Anonym/Sama-Veda/Zweiter Theil/Neunte Vorlesung (Zwanzigstes Studium)/Zweite Abtheilung/Sechstes Stück/Siebenter Hymnus [Philosophie]

Siebenter Hymnus. 8. 1. Agni ist Licht, Licht ist Agni, Indra ist Licht, Licht ist Indra, Sonne ist Licht, Licht ist Sonne. 2. Kehr zurück, mit Stärke wieder, mit Nahrung, Leben ...

Volltext Philosophie: Die Hymnen des Sâma-Veda. Leipzig 1848 [Nachdruck Hildesheim 1968], S. 295.: Siebenter Hymnus

Zhuang Zi (Dschuang Dsi)/Das wahre Buch vom südlichen Blütenland/3. Verschiedenes/Buch XXVII/1. Dschuang Dsï's Lehrweise [Philosophie]

1. Dschuang Dsï's Lehrweise Gleichnisreden biet' ich zumeist Und ... ... Reden Worte gar viele, Aus vollem Becher täglichen Trank, Nur daß der Ewigkeit Licht ihn umspiele. Unter meinen Worten sind neun Zehntel Gleichnisreden; das heißt, ...

Volltext Philosophie: Dschuang Dsï: Das wahre Buch vom südlichen Blütenland. Düsseldorf/Köln 1972, S. 284-286.: 1. Dschuang Dsï's Lehrweise

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/»Scherz, List und Rache«. Vorspiel in deutschen Reimen/23. Interpretation [Philosophie]

23 Interpretation Leg ich mich aus, so leg ich mich hinein: Ich kann nicht selbst mein Interprete sein. Doch wer nur steigt auf seiner eignen Bahn, Trägt auch mein Bild zu hellerm Licht hinan.

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 21.: 23. Interpretation

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/Anhang. Lieder des Prinzen Vogelfrei/Lied eines theokritischen Ziegenhirten [Philosophie]

Lied eines theokritischen Ziegenhirten Da lieg ich, krank im Gedärm, – Mich fressen die Wanzen. Und drüben noch Licht und Lärm! Ich hörs, sie tanzen... Sie wollte um diese ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 267-268.: Lied eines theokritischen Ziegenhirten

Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Erstes Buch: Der Text/Zweite Abteilung/36. Ming I - Die Verfinsterung des Lichts/Das Bild [Philosophie]

Das Bild Das Licht ist in die Erde hineingesunken: das Bild der Verfinsterung des Lichts. ... ... Zeiten die Gewohnheiten der Menschen zwar nicht mitmachen, aber sie auch nicht kritisch ans Licht ziehen. Im Verkehr muß man in solchen Zeiten nicht alles wissen wollen. Man ...

Volltext Philosophie: I Ging. Köln 1987, S. 140.: Das Bild

Feuerbach, Ludwig/Geschichte der neuern Philosophie/I. Franz Bacon von Verulam/§ 10. Reflexion über Bacons Leben und Charakter [Philosophie]

§ 10. Reflexion über Bacons Leben und Charakter Um Bacons Leben und Charakter sowohl von seiner Licht- als Schattenseite gehörig würdigen und seine bei seinem an sich unverkennbar edlen Charakter außerdem unerklärlichen Fehler begreifen zu können, muß man erkennen, daß er einen Urfehler beging, und ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Geschichte der neuern Philosophie von Bacon bis Spinoza. Leipzig 1976, S. 29-35.: § 10. Reflexion über Bacons Leben und Charakter

Anonym/Sama-Veda/Zweiter Theil/Zweite Vorlesung (Drittes Studium)/Zweite Abtheilung (Viertes Studium)/Erstes Stück/Zweiter Hymnus [Philosophie]

Zweiter Hymnus. 2. 1. Durch Opfer wird der Reiniger, ... ... zu wandelen. 2. Bringe Kraft und Gewandheit uns, Soma! gleichwie Gestalt zum Licht, ausgepresset zum Götterfest. 3. Bring', Indu! Nahrung hundertfach für Kühe und ...

Volltext Philosophie: Die Hymnen des Sâma-Veda. Leipzig 1848 [Nachdruck Hildesheim 1968], S. 248.: Zweiter Hymnus

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse/[Vorreden]/Vorrede zur ersten Ausgabe [Philosophie]

Vorrede zur ersten Ausgabe Das Bedürfnis, meinen Zuhörern einen Leitfaden zu meinen ... ... die nächste Veranlassung, daß ich diese Übersicht des gesamten Umfanges der Philosophie früher ans Licht treten lasse, als mein Gedanke gewesen wäre. Die Natur eines Grundrisses schließt ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 8, Frankfurt a. M. 1979, S. 11-13.: Vorrede zur ersten Ausgabe

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Erster Band/Neuntes Hauptstück. Der Mensch mit sich allein/489. Nicht zu tief [Philosophie]

489 Nicht zu tief . – Personen, welche eine Sache in ... ... Tiefe erfassen, bleiben ihr selten auf immer treu. Sie haben eben die Tiefe ans Licht gebracht: da gibt es immer viel Schlimmes zu sehen.

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 693-694.: 489. Nicht zu tief

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Zweiter Band/Zweite Abteilung: Der Wanderer und sein Schatten/254. Zum Lichte [Philosophie]

254 Zum Lichte . – Die Menschen drängen sich zum Lichte, nicht um besser zu sehen, sondern um besser zu glänzen. – Vor wem man glänzt, den läßt man gerne als Licht gelten.

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 974.: 254. Zum Lichte
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon