Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Eisler-1912 | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph | Indische Philosophie 

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Erster Adhyâya/Erster Pâda/Zehntes Adhikaranam/24. jyotiç, carana-abhidhânât [Philosophie]

... 7.) Hier erhebt sich die Frage, ob unter dem Worte »Licht« ein Licht wie das der Sonne und dergleichen, oder aber das höchste ... ... und des Psychischen] ›heisst, jenes Licht jenseits des Himmels sei »gewisslich dieses Licht inwendig hier im Menschen« ( ... ... muss. Wenn aber geltend gemacht wurde, dass die beiden Ausdrücke »Licht« und »erglänzt« gewöhnlich von dem ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 69-73.: 24. jyotiç, carana-abhidhânât

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Erster Adhyâya/Vierter Pâda/Drittes Adhikaranam/13. jyotishâ ekeshâm, asati anne [Philosophie]

... «, indem sie lesen: »ihn ehren die Götter als der Lichter Licht« (Bṛih. 4, 4, 16.) – ›Aber wie ist es möglich, wo doch beide in gleicher Weise dieses Licht erwähnen, dass unter der in dem ebenfalls gemeinsamen, folgenden Verse vorkommenden ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 226-227.: 13. jyotishâ ekeshâm, asati anne

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Dritter Adhyâya/Zweiter Pâda/Fünftes Adhikaranam/15. prakâçavac ca; avaiyarthyât [Philosophie]

15. prakâçavac ca; avaiyarthyât und gleichwie das Licht; weil sie nicht zwecklos. So wie das Licht der Sonne oder des Mondes, wenn es, den Raum durchdringend, irgendwohin [z.B. auf den Finger] fällt, vermöge seiner Verbindung mit den Upâdhi' ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 523-524.: 15. prakâçavac ca; avaiyarthyât

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Zweiter Adhyâya/Dritter Pâda/Siebzehntes Adhikaranam/46. prakâça-âdivan na evam parah [Philosophie]

... . prakâça-âdivan na evaṃ paraḥ wie das Licht u.s.w. nicht ebenso der höchste. ... ... . Noch bringt das Sûtram einen Vergleich in den Worten: »wie das Licht u.s.w.«; d.h.: so wie das Licht der Sonne oder des Mondes den Raum durchdringt und, z.B. auf ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 434-436.: 46. prakâça-âdivan na evam parah

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Dritter Adhyâya/Zweiter Pâda/Sechstes Adhikaranam/25. prakâça-âdi-vac ca avaiçeshyam; prakâçaç ca karmani [Philosophie]

25. prakâça-âdi-vac ca avaiçeshyam; prakâçaç ca ... ... denn wie bei dem Lichte u.s.w. ist die Unterschiedlosigkeit; das Licht nämlich [offenbart sich] in der Wirkung; wegen der Wiederholung. So wie das Licht, der Raum, die Sonne u.s.w. in ihren aus Upâdhi's ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 538.: 25. prakâça-âdi-vac ca avaiçeshyam; prakâçaç ca karmani
Od

Od [Kirchner-Michaelis-1907]

Od nannte Karl v. Reichenbach (1788-1869) eine eigentümliche, aus den Fingerspitzen ausströmende und auch auf andere Körper übergehende, zwischen Wärme, Licht, Elektrizität und Magnetismus stehende Kraft , welche nur von Sensitiven , d. ...

Lexikoneintrag zu »Od«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 406.
Lumen

Lumen [Eisler-1904]

Lumen : Licht, Klarheit , geistiges Licht, geistige Klarheit , Einsicht , Evidenz ... ... naturale« betont SAVONAROLA. Natürliches und göttliches »Licht« unterscheidet PARACELSUS (De morb. caduc. I, 4). ... ... Existenz nicht beweisbar (Pens. V, 3). – LOCKE spricht vom »true light in the mind« als von der Gewißheit ...

Lexikoneintrag zu »Lumen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 621-623.
Ensoph

Ensoph [Eisler-1904]

Ensoph : nach der Lehre der Kabbalâ das unendliche, unbestimmte Urnichts, das göttliche »Licht«, aus dessen Contraction die Welt entstand (FRANCK, La cab. p. 173 ff.). REUCHLIN spricht vom Ensoph als der »infinitudo, quae est summa quaedam res secundum ...

Lexikoneintrag zu »Ensoph«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 271.
Gesicht

Gesicht [Kirchner-Michaelis-1907]

... Die »spezifische Energie « des Gesichtssinnes ist das Licht; denn mag das Auge durch Lichtwellen, Elektrizität oder mechanischen Druck gereizt werden ... ... Reize (z.B. ein Schlag auf das Auge) dieselbe Empfindung (Licht) aus. Die Bedeutung des Gesichts für das Seelenleben ist ... ... wir mit den Organen unseres Körpers nicht Licht und Farben willkürlich hervorbringen, während wir Laute und Töne ...

Lexikoneintrag zu »Gesicht«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 239-240.
Qualität

Qualität [Kirchner-Michaelis-1907]

Qualität (lat. qualitas von qualis = wie beschaffen, gr. ... ... sind seine durch die Sinne in der Empfindung erfaßten Eigenschaften , wie Licht, Farbe, Geruch , Geschmack , Wärme, Kälte, Härte usw. Die ...

Lexikoneintrag zu »Qualität«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 476-477.
Elektron

Elektron [Kirchner-Michaelis-1907]

Elektron (aus dem Gr.) ist die elektrische Einheit der ... ... Atom aus Elektronen besteht, wie denn auch nach der elektromagnetischen Theorie das Licht nicht durch Vibration der Moleküle , sondern der Elektronen entsteht. Stoney hat die ...

Lexikoneintrag zu »Elektron«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 170.
Photismen

Photismen [Eisler-1904]

Photismen : Gesichtshallucinationen, auf inneren Reizen beruhende Licht- und Farbenempfindungen.

Lexikoneintrag zu »Photismen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 119.
Gesichtsinn

Gesichtsinn [Eisler-1904]

Gesichtsinn : die Fähigkeit , Licht- (Farben-) Empfindungen und Gestalt - Wahrnehmungen durch das Auge zu erlangen. Der Gesichtssinn gehört zu den chemischen Sinnen (s. d.). Vgl. Lichtempfindungen .

Lexikoneintrag zu »Gesichtsinn«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 383.
Lokalzeichen

Lokalzeichen [Kirchner-Michaelis-1907]

Lokalzeichen sind nach Lotze , v. Helmholtz und Wundt die von dem Inhalte der Licht- und Tastempfindung selbst verschiedenen Empfindungen von der Eigentümlichkeit und Abhängigkeit der Empfindung von einer bestimmten Primitivfaser der Seh- und Tastnerven. Die Lokalzeichen begleiten den ...

Lexikoneintrag zu »Lokalzeichen«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 335.
Manichäismus

Manichäismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Manichäismus ist eine von Manes (Mani) (3. Jahrh. n. ... ... , nach der es zwei miteinander kämpfende ewige Grundwesen, ein gutes und böses, das Licht und die Finsternis, gibt. Als religiöses Bekenntnis erfreute sich der Manichäismus anfangs großer ...

Lexikoneintrag zu »Manichäismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 344.

Fludd, Robert [Eisler-1912]

Fludd, Robert (R. de Fluctibus) , geb ... ... = Von der Kabbala und besonders von Paracelsus beeinflußt., Gott ist das ewige Licht, der unendliche Geist. Prinzipien der Dinge sind Licht und Finsternis, Liebe und Haß, Sympathie und Antipathie. Die Gegensätze sind in ...

Lexikoneintrag zu »Fludd, Robert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 183.
Naturschönheit

Naturschönheit [Kirchner-Michaelis-1907]

Naturschönheit ist die Schönheit der nicht von dem Menschen , geschaffenen, ... ... Naturschöne liegt vor allem in der Linie, der Bewegung , dem Klang, dem Licht und den Farben, im Himmelsblau, im Sternenhimmel, im Spiel der Wolken ...

Lexikoneintrag zu »Naturschönheit«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 388.

Abbott, Thomas [Eisler-1912]

Abbott, Thomas , geb. 1829 in Dublin, Prof. daselbst. Schriften : Light and Touch, 1864. – Kants Introduction to Logic, 1886. – Elements of Logic, 3. ed. 1895, u. a.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Abbott, Thomas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 859.

Hertz, Heinrich [Eisler-1912]

Hertz, Heinrich , 1857-1894, seit 1889 Prof. in Bonn, berühmter Physiker (Zusammenhang zwischen Licht und Elektrizität). H. ist einer der Begründer der neo-mechanistischen Physik, für welche die mechanischen Vorstellungen Symbole (»Scheinbilder«) der Dinge und deren Verhältnisse sind, so ...

Lexikoneintrag zu »Hertz, Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 265.

Tucker, Abraham [Eisler-1912]

Tucker, Abraham (Pseud. E. Search), 1705-1774. = Assoziationspsycholog. Schriften : Light of Nature, 1768-78.

Lexikoneintrag zu »Tucker, Abraham«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 770.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon