Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Renaissance 

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/VII. Von der Vernunft- und Disputierkunst [Philosophie]

Kapitel VII. De dialectica oder Von der Vernunft- und Disputierkunst ... ... zu gebrauchen, obgleich der Servius Sulpitius diese die grösste unter allen Künsten und ein Licht der Aufklärung genennet, weil dieselbe, wie Cicero spricht, alle Sachen weiss auszuteilen, ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 1, S. 57-61.: VII. Von der Vernunft- und Disputierkunst

Anonym/Altindische Weisheit aus Brâhmanas und Upanishaden/Aus der Brâhmanazeit/Shatapatha-Brâhmana/Die Lehre des Shândilya [Philosophie]

Die Lehre des Shândilya (Eine andere Version Chândogya-Upanishad 3, 14 ... ... Hirsekorns Korn, ist im Innern der Purusha [das Selbst], golden wie ein rauchloses Licht, größer als der Himmel, größer als der Luftraum, größer als die Erde, ...

Volltext Philosophie: Upanishaden. Altindische Weisheit aus Brâhmanas und Upanishaden. Düsseldorf/Köln 1958, S. 40.: Die Lehre des Shândilya

Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Erstes Buch: Der Text/Zweite Abteilung/52. Gen - Das Stillehalten, der Berg/Das Urteil [Philosophie]

Das Urteil Stillehalten seines Rückens, so daß er seinen Leib nicht ... ... Ruhe und Bewegung in Übereinstimmung mit den Erfordernissen der Zeit, und dadurch gibt es Licht des Lebens. Das Zeichen ist Ende und Anfang aller Bewegung. Der ...

Volltext Philosophie: I Ging. Köln 1987, S. 193.: Das Urteil

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/III. Von der Sprachenkunst oder Grammatica [Philosophie]

... , mit dem Worte phos , welches ein Mensch bedeutet und auch ein Licht. Daher haben etliche Beehrer des Saturni wegen des Wortes Zweideutung sich betrügen ... ... Heilige Schrift anders ausgeleget, auch durch diese Sprachenkunst sich selbst verblendet, und das Licht der Wahrheit vorbeigangen; denn indem sie allzusehr der Bedeutung der ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 1, S. 27-36.: III. Von der Sprachenkunst oder Grammatica

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/XCVIII. Von Auslegung der heiligen Schrift [Philosophie]

... andere göttliche Geheimnisse und himmlische Wirkungen an das Licht gebracht hat zur Reinigung des Bildes Gottes; und diese Exposition haben die ... ... denn Gott kann niemand denn durch dessen Erleuchtung etwas Beständiges sagen. Aber dieses Licht und diese Erleuchtung ist das Wort Gottes, durch welches alles gemacht ist ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 2, S. 150-155.: XCVIII. Von Auslegung der heiligen Schrift
Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Erstes Buch: Der Text/Zweite Abteilung/53. Dsien - Die Entwicklung/Die einzelnen Linien

Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Erstes Buch: Der Text/Zweite Abteilung/53. Dsien - Die Entwicklung/Die einzelnen Linien [Philosophie]

Die einzelnen Linien Anfangs eine Sechs bedeutet: Die Wildgans zieht allmählich ... ... heiligen Tempeltanzpantomimen verwendet werden. So ist das Leben eines vollendeten Menschen ein helles Licht für die Menschen der Erde, die zu ihm als Vorbild aufsehen. ...

Volltext Philosophie: I Ging. Köln 1987, S. 197-199.: Die einzelnen Linien

Anonym/Altindische Weisheit aus Brâhmanas und Upanishaden/Aus der Upanishadzeit/Chândogya-Upanishad/Was ist das wahre Selbst [Philosophie]

... jenem Raume sich erheben, in das höchste Licht eingehen und jedes in seiner besonderen Gestalt hervortreten, so erhebt diese selige ... ... (die Seele im Tode) sich aus diesem Körper, geht ein zum höchsten Licht und tritt in ihrer eigenen Gestalt hervor. Sie ist der höchste Geist. ...

Volltext Philosophie: Upanishaden. Altindische Weisheit aus Brâhmanas und Upanishaden. Düsseldorf/Köln 1958, S. 126-131.: Was ist das wahre Selbst

Anonym/Altindische Weisheit aus Brâhmanas und Upanishaden/Aus der Upanishadzeit/Brahma-Upanishad/Die vier Zustände des Âtman [Philosophie]

... , auf das Herz gründen sich alle Hauche, im Herzen ruhen Âtman und Licht und die dreifache große Opferschnur [›im Herzen‹: im Intellekt ... ... was ich nicht für richtig halte, varjitam für viditam: ›als Licht bekannt‹. 2 Ich lasse einige ...

Volltext Philosophie: Upanishaden. Altindische Weisheit aus Brâhmanas und Upanishaden. Düsseldorf/Köln 1958, S. 216-218.: Die vier Zustände des Âtman

Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Erstes Buch: Der Text/Erste Abteilung/24. Fu - Die Wiederkehr (die Wendezeit)/Das Urteil [Philosophie]

Das Urteil Die Wiederkehr. Gelingen. Ausgang und Eingang ohne Fehl. ... ... man geht. Nach einer Zeit des Zerfalls kommt die Wendezeit. Das starke Licht, das zuvor vertrieben war, tritt wieder ein. Es gibt Bewegung. Diese Bewegung ...

Volltext Philosophie: I Ging. Köln 1987, S. 104-105.: Das Urteil
Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Erstes Buch: Der Text/Erste Abteilung/21. Schï Ho - Das Durchbeissen/Die einzelnen Linien

Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Erstes Buch: Der Text/Erste Abteilung/21. Schï Ho - Das Durchbeissen/Die einzelnen Linien [Philosophie]

Die einzelnen Linien 1 Anfangs eine Neun bedeutet: Steckt ... ... bemerken, daß noch eine andere Deutung besteht, die von der Idee »oben das Licht, d.h. die Sonne, unten die Bewegung« ausgehend das Zeichen auf einen ...

Volltext Philosophie: I Ging. Köln 1987, S. 95-97.: Die einzelnen Linien

Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Erstes Buch: Der Text/Erste Abteilung/26. Da Tschu - Des grossen Zähmungskraft/Das Urteil [Philosophie]

Das Urteil Des Großen Zähmungskraft. Fördernd ist Beharrlichkeit. Nicht zu Hause ... ... deutet auf starke Schöpferkraft, das Zeichen Gen auf Festigkeit und Wahrheit, beide deuten auf Licht und Klarheit und auf tägliche Erneuerung des Charakters. Nur durch eine solche tägliche ...

Volltext Philosophie: I Ging. Köln 1987, S. 110.: Das Urteil

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/1. Grundlegende Abhandlungen/4. Kapitel/5. Wirkung der Musik - Yüo Yen [Philosophie]

5. Wirkung der Musik - Yüo Yen Die Musik ist es, ... ... in den fünf dauernden Regeln 6 zu leiten. Sie bewirkten, daß die Musik licht war, ohne sich zu zerstreuen, schattig, ohne geheimnisvoll zu sein; in der ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 80-81.: 5. Wirkung der Musik - Yüo Yen

Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Erstes Buch: Der Text/Zweite Abteilung/64. We Dsi - Vor der Vollendung/Die einzelnen Linien [Philosophie]

... Beharrlichkeit bringt Heil. Keine Reue. Das Licht des Edlen ist wahrhaftig. Heil! Der Sieg ist errungen. ... ... Bedenken sind überwunden. Der Erfolg hat die Tat gerechtfertigt. Aufs neue strahlt das Licht einer edlen Persönlichkeit und setzt sich durch unter Menschen, die daran glauben ...

Volltext Philosophie: I Ging. Köln 1987, S. 234-236.: Die einzelnen Linien

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/1. Grundlegende Abhandlungen/3. Kapitel/1. Teil/3. Der kleine Wohlstand [Philosophie]

3. Der kleine Wohlstand Nun aber, da der ... ... sechs Herrscher waren allezeit aufs äußerste besorgt um die Sitte, um die Gerechten ans Licht zu bringen, um die Zuverlässigen zu prüfen, um die Fehler ans Licht zu bringen, um der Güte Gestalt zu verleihen, die Verträglichkeit zu betonen ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 57.: 3. Der kleine Wohlstand

Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Erstes Buch: Der Text/Zweite Abteilung/36. Ming I - Die Verfinsterung des Lichts/Das Urteil [Philosophie]

... seiner inneren Willenshaltung beugen lassen. Dies ist möglich, wenn man innerlich licht ist und nach außen hin nachgiebig und fügsam. Durch diese Haltung läßt sich auch die größte Not überwinden. Man muß freilich unter Umständen sein Licht verbergen, um trotz Schwierigkeiten in der unmittelbaren Umgebung seinen Willen durchhalten zu ...

Volltext Philosophie: I Ging. Köln 1987, S. 140.: Das Urteil

Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Aus der Einleitung zur Erstausgabe/I. Der Gebrauch des Buchs der Wandlungen/b. Weisheitsbuch [Philosophie]

... , und Tai Gi war dann der in Licht und Dunkel, Yin und Yang, geteilte Kreis, der auch in Indien ... ... im Blick auf den Fluß dunkel, d.h. Yin, und die das Licht reflektierende Nordseite hell, d.h. Yang, ist). Von hier aus wurden ...

Volltext Philosophie: I Ging. Köln 1987, S. 18-21.: b. Weisheitsbuch

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/1. Grundlegende Abhandlungen/4. Kapitel/6. Symbole der Musik - Yüo Siang [Philosophie]

6. Symbole der Musik - Yüo Siang Wenn zuchtlose Laute die Menschen ... ... mit Federn und Quasten und in Begleitung von Flöten und Oboen. Er bewegt das Licht der höchsten Lebenskraft (der Götter) und erregt die Harmonie der vier Kräfte ( ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 81-84.: 6. Symbole der Musik - Yüo Siang
Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Erstes Buch: Der Text/Zweite Abteilung/63. Gi Dsi - Nach der Vollendung/Die einzelnen Linien

Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Erstes Buch: Der Text/Zweite Abteilung/63. Gi Dsi - Nach der Vollendung/Die einzelnen Linien [Philosophie]

Die einzelnen Linien Anfangs eine Neun bedeutet: Er hemmt seine Räder. ... ... wird, so sucht man Mittel und Wege, um es zu finden und sich ans Licht zu bringen. Von einem solchen unwürdigen Verfahren wird jedoch abgeraten. »Such nicht ...

Volltext Philosophie: I Ging. Köln 1987, S. 230-233.: Die einzelnen Linien

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/1. Grundlegende Abhandlungen/1. Kapitel/2. Teil/11. Apotheose des Kung Dsï [Philosophie]

11. Apotheose des Kung Dsï Dschung Ni 15 nahm Yau und ... ... die vier Jahreszeiten, die im Wechsel einander folgen, wie Sonne und Mond, deren Licht abwechselnd scheint. Alle Wesen leben gleichzeitig und schaden einander nicht, ihre Wege ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 42.: 11. Apotheose des Kung Dsï

Anonym/Die Geheimlehre des Veda/Die Âtmanlehre in den Upanishad's des Veda/Der Âtman als persönlicher und als überpersönlicher Gott [Philosophie]

... reinen Ort ist er Herr des Zugangs, Licht, wandellos. 13. Der Purusha, zollhoch, als innre Seele ... ... nur ist er; Er ist der Om -Laut, »Savitar's liebwertes Licht«; Aus ihm erfloss das Wissen uranfänglich. 19. Nicht in ...

Volltext Philosophie: Die Geheimlehre des Veda. Leipzig 1919, S. 169-182.: Der Âtman als persönlicher und als überpersönlicher Gott
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon