Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (72 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4

Büchner, Ludwig/Kraft und Stoff/Die Gottesidee [Philosophie]

Die Gottesidee Gott ist eine leere Tafel, auf der nichts weiter steht, als was du selbst darauf geschrieben. Luther In seinen Göttern malt sich der Mensch. Schiller Wenn es richtig ist, daß es ...

Volltext Philosophie: Ludwig Büchner: Kraft und Stoff. Leipzig [o.J.], S. 145-153.: Die Gottesidee

Anonym/Hundert Lieder des Atharva-Veda/1. Gebete und Zaubersprüche/A. Zur Abwendung des Uebels/3. Würmer [Philosophie]

3. Würmer. II, 31. 1. Indra hat einen grossen ... ... jeden Wurm zermalmt; Mit diesem Stein zerreibe ich die Würmer, wie man Körner mahlt. 2. Den Sichtbarn und den Unsichtbarn zermalm ich, den Kurūru auch, ...

Volltext Philosophie: Hundert Lieder des Atharva-Veda. Tübingen 1879 [in: Schulschriften a. d. Kgr. Würtemberg. Nachtrag 1869–80], S. 8.: 3. Würmer

Humboldt, Wilhelm von/Ueber Göthes Herrmann und Dorothea/LXI. Weitere Schilderung einer rein epischen Stimmung [Philosophie]

LXI Weitere Schilderung einer rein epischen Stimmung So wie der epische Dichter von dem höchsten Leben beseelt ist, so mahlt er auch eigentlich die ganze Dauer desselben, da hingegen der lyrische (um unter diesem Namen alles zusammenzufassen, was jenem entgegensteht) nur einzelne Zustände schildert. ...

Volltext Philosophie: Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 2, Darmstadt 1963, S. 264-266.: LXI. Weitere Schilderung einer rein epischen Stimmung

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/»Scherz, List und Rache«. Vorspiel in deutschen Reimen/55. Der realistische Maler [Philosophie]

55 Der realistische Maler »Treu die Natur und ganz!« – ... ... Bilde abgetan ? Unendlich ist das kleinste Stück der Welt! – Er malt zuletzt davon, was ihm gefällt . Und was gefällt ihm? Was ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 30.: 55. Der realistische Maler

Platon/Der Staat/Zehntes Buch [Philosophie]

Zehntes Buch Und in der Tat, hob ich wieder an, überhaupt ... ... ihn gründlich untersuchen. Sprich nur! sagte er. Ein Maler, denken wir, malt sowohl Zaum wie Gebiß? Ja. Es fabriziert sie aber der Sattler und ...

Volltext Philosophie: Platon: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin [1940].: Zehntes Buch

Mark Aurel/Meditationen/Zehntes Buch [Philosophie]

Zehntes Buch 1. Wirst Du denn, liebe Seele, wohl einmal ... ... Ein gesunder Magen verhält sich gegen jede Speise gleich, wie die Mühle eben Alles mahlt, was zu mahlen geht. Ebenso nun muss auch eine gesunde Seele auf jedes ...

Volltext Philosophie: Mark Aurel's Meditationen. Breslau 1875, S. 125-137.: Zehntes Buch

Büchner, Ludwig/Kraft und Stoff/Angeborene Ideen [Philosophie]

Angeborene Ideen Nihil est in intellectu, quod non fuerit in sensu. ... ... und welche ihre Entstehung nur der Verschiedenheit der äußeren Eindrücke verdanken können. Der Weiße malt den Teufel schwarz, der Neger malt ihn weiß. Wilde Völkerschaften verzieren sich durch Ringe in den Nasen, Bemalung und ...

Volltext Philosophie: Ludwig Büchner: Kraft und Stoff. Leipzig [o.J.], S. 125-145.: Angeborene Ideen

Schleiermacher, Friedrich/Monologen/I. Betrachtung [Philosophie]

I. Betrachtung Auch die äussere Welt, mit ihren ewigen Gesetzen wie ... ... die Phantasie ergreift das treue Bildniss der vergangenen Zeit, mit schöneren Umgebungen nicht sparsam, malt sie es in den leeren Raum der nächsten Zukunft, und sieht oft seufzend ...

Volltext Philosophie: Friedrich Schleiermacher's Monologen. Berlin 1868, S. 26-37.: I. Betrachtung

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Fußnoten [Philosophie]

Fußnoten 1 Die Notiz des Cicero (Tuscul. V, 3) und ... ... am Schlüsse der Vorrede zur Rechtsphilosophie: »Wenn die Philosophie ihr Grau in. Grau malt, dann ist eine Gestalt des Lebens alt geworden, und mit Grau in Grau ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 2, Leipzig 1919.: Fußnoten
Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon [Literatur]

... Bild haben sollen: was tut sodann Homer? Malt er uns, außer den goldenen Nägeln, nun auch das Holz, den ... ... hinsetzt, in welchen man nichts als ihr Unvermögen und ihren Jammer erkennet. Petron malt dieses Nebenwerk aus, und macht aus den Knaben ein Paar heldenmütige Seelen, ...

Volltext von »Laokoon«.

Montaigne, Michel de/Schutzschrift für Raimond von Sebonde [Philosophie]

Michel de Montaigne Schutzschrift für Raimond von Sebonde 1 (Apologie ... ... der Mensch Futter und Wohnung, und dient mir? Für mich säet und mählt er. Frißt er mich gleich: so macht er es doch wohl auch mit ...

Volltext von »Schutzschrift für Raimond von Sebonde«. Michel de Montaigne: Essais [Versuche] nebst des Verfassers Leben. Band 2, Zürich 1992.

Nietzsche, Friedrich/Götzen-Dämmerung/Moral als Widernatur [Philosophie]

Moral als Widernatur 1 Alle Passionen haben eine Zeit, wo sie ... ... weiß es sogar, wie er sein sollte, dieser Schlucker und Mucker; er malt sich an die Wand und sagt dazu »ecce homo! «... Aber selbst ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 965-971.: Moral als Widernatur

Anselm von Canterbury/Warum Gott Mensch geworden/Erstes Buch [Philosophie]

Erstes Buch Kapitel I. Oft und angelegentlichst ward ich von ... ... Wer ein Gemälde entwerfen will, nimmt doch eine feste Unterlage, worauf er malt, damit das, was er malt, bleibe. Denn niemand malt auf das Wasser oder in die Luft, weil alsdann das Gemalte sofort sich ...

Volltext Philosophie: Anselm von Canterbury: Warum Gott Mensch geworden. Regensburg, Rom, New York, Cincinnati 1902, S. 15-66.: Erstes Buch

Nietzsche, Friedrich/Nietzsche contra Wagner/Wo ich bewundere [Philosophie]

Wo ich bewundere Ich glaube, daß die Künstler oft nicht wissen, ... ... liebsten still in den Winkeln zusammengestürzter Häuser sitzt: da, verborgen, sich selber verborgen, malt er seine eigentlichen Meisterstücke, welche alle sehr kurz sind, oft nur einen Takt ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 1039-1041.: Wo ich bewundere

Jayadeva/Gitagovinda, ein Singspiel von Jayadeva/Gitagovinda/7. [Philosophie]

VII Der, dem zur Last fällt Fall und Fehltritt vieler Nachtwandlerinnen ... ... nur Liebespein. (21) Aufs liebesentzündete kußlichgemündete Antlitz der Liebsten malt Er mit Schauderbeschleichen aus Muscus ein Zeichen, als Reh, das im Monde ...

Volltext Philosophie: Gītagovinda: Das indische Hohelied des bengalischen Dichters Jayadeva. Leipzig [1920], S. 28-35.: 7.

Humboldt, Wilhelm von/Ueber Göthes Herrmann und Dorothea/XCIX. Diction [Philosophie]

... Schilderungen sieht man schon, dass er auch sinnliche Gegenstände nicht bloss den Sinnen mahlt, dass er immer die Einbildungskraft zugleich tiefer stimmt, alles charakteristisch, alles ... ... Sohn, der menschliche Hauswirth, die zuverlässige Gattin. Wo er Empfindungen mahlt oder Wahrheiten ausführt, da vermeidet er jedes Wort, das ...

Volltext Philosophie: Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 2, Darmstadt 1963, S. 348-349.: XCIX. Diction

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Zweiter Band/Vorrede [Philosophie]

Vorrede 1 Man soll nur reden, wo man nicht schweigen darf; und ... ... Wagner sich vielleicht selbst darüber? Ich glaube es nicht. Solange man noch liebt, malt man gewiß keine solchen Bilder; man »betrachtet« noch nicht, man stellt sich ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 735-745.: Vorrede

Humboldt, Wilhelm von/Ueber Schiller und den Gang seiner Geistesentwicklung [Philosophie]

Wilhelm von Humboldt Ueber Schiller und den Gang seiner Geistesentwicklung Mein näherer Umgang ... ... beim Anblick unwillkührlich an die schöne Strophe des Tauchers erinnern, welche dies verwirrende Wassergewühl malt, das den Blick gleichsam fesselnd verschlingt; doch lag auch dieser keine eigne Ansicht ...

Volltext von »Ueber Schiller und den Gang seiner Geistesentwicklung«. Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 2, Darmstadt 1963.
Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

... sich zutode ärgern, sich totlachen. Auch Ulysses malt dieses Bild aus, Troilus I 3: The large Achilles on ... ... anderes Bild mehr darbietet als wie es DANTE, hierin brav aristokratisch, al fresco malt, Canzoniere V 2: Uomo da sè virtù fatta ha lontana, ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Jayadeva/Gitagovinda, ein Singspiel von Jayadeva/Anmerkungen/Zu den Gesängen [Philosophie]

... Bisamantilope (vgl. Anm. I, 29) malt Rādhā den Geliebten als Liebesgott mit dessen Attributen, dem Delphin Makara (Anm ... ... Ende des Gedichtes (XII, 18 ff.) mit Rādhā selber macht. – Er malt ihr neu das verwischte Stirnzeichen, damit ihr Antlitz dem Monde mit seinen ...

Volltext Philosophie: Gītagovinda: Das indische Hohelied des bengalischen Dichters Jayadeva. Leipzig [1920], S. 62-77.: Zu den Gesängen
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon