Mamiani, Terenzio , geb. 1799 in Pesaro, mehrmals Minister, Prof. in Turin, gest. 1885 in Rom. M. ist der Begründer der Zeitschrift »Filosofia delle scuole italiane«. M., der anfangs von Galluppi beeinflußt war, bildete später die Lehren Rosminis und ...
Conti, A. , 1822-1905.= Von Mamiani beeinflußt. Schriften : Il buono nel vero, 2. ed. 1884. – Il vero nell' ordine e ontologia e logica, 1891, u.a.
Vitalismus (vita, Leben ) heißt jener biologisch-naturphilosophische Standpunkt, welcher ... ... auch J. B. VAN HELMONT, De rer. nat. p. 34 ff.. MAMIANI, Confess. II, 419 ff.. VULPIAN, Leçons sur la physiol. du cerveau ...
Ferri, Luigi . geb. 1826, Prof. in Florenz und Rom, gest. 1895. = F. ist ein von M. de Biran , Mamiani u. a. beeinflußter Spiritualist (»Dynamischer Monismus«: Das Wesen der Dinge ist ...
Übel ( kakon , malum) ist ein Wertbegriff , bedeutet alles ... ... von Gott aufgehoben (Urb. d. Menschh. 3 , S. 334). Nach MAMIANI ist das Übel schon mit der Natur des Endlichen gegeben ...
Seele ( psychê , anima), ursprünglich der Lebenshauch, der im letzten ... ... menschliche Seele eine reale Monade (Protolog. II, 410 ff.). So auch nach MAMIANI (Conf. II, 499 ff.), A. CONTI (Il vero dell' ordine ...
Object (obiectum, antikeimenon , »Gegenwurf«, das Gegen-Stehende): ... ... diverso da noi« (l. c. p. 239, 343 ff.). (Dagegen betont MAMIANI die unmittelbare Erfassung des außer der Seele Seienden durch diese, Conf. I ...
Schöpfung (creatio): Hervorbringung eines Objects durch den Willen , ... ... göttlichen Schöpfertätigkeit die Urdialektik. Das Ursein schafft die Einzelwesen (s. Ontologismus ). Nach MAMIANI ist die Schöpfung ein überzeitlicher, continuierlicher Act (Conf. I, 515). Nach ...
Ontologie (ontologia): Wissenschaft vom Sein , vom Seienden ( ... ... § 33). Von Bedeutung ist die Ontologie bei ROSMINI, besonders bei GIOBERTI, MAMIANI (Sull' ontologia e del metodo) u. a. Bei HERBART ist sie ...
Organismus ist ein einheitliches, teleologisch (s. d.) bestimmtes und sich ... ... einer Art Zeugung, Abknospung (Testam. ein. Deutsch. S. 233 ff.). Nach MAMIANI konnte das Organische aus Unorganischem nur durch geistige Potenzen erzeugt werden ( ...
Philosophie ( philosophia , philosophia: Weisheitsliebe) ist die allgemeine Wissenschaft ... ... della formula ideale che lo esprime compitamente« (l. c. p. 192). Nach MAMMIANI ist die Philosophie wesentlich Ontologie (s. d.), Wissenschaft vom Seienden. ...
Teilbarkeit ist die Fähigkeit , in Teile sich zerlegen zu ... ... u. d. Nat. S. 442. vgl. S. 426 f.). Nach MAMIANI sind die Körper weder actuell noch potentiell ins unendliche teilbar. Die Körperelemente ...
Offenbarung (revelatio, manifestatio): Enthüllung des Wesens und des Willens ... ... der inneren Offenbarung die höchste Erkenntnis erblickt (s. Ontologismus ). So auch MAMIANI (Filos. d. revelaz. p. 49 ff.). Für die Offenbarung erklärt sieh ...
Willensfreiheit bedeutet: 1) metaphysisch, die Freiheit (s. d.), ... ... 'obéir à la raison est la loi propre de la volonté« (ib.). Nach MAMIANI determiniert sich der Wille selber bezüglich der Motive (Del senso morale ...
Wahrnehmung ( aisthêsis . perceptio, sensatio. sensation, perception) ist allgemein ... ... ff.. G. BIEDERMANN, Philos. als Begriffswiss. I, 5 ff.). – Nach MAMIANI ist die Wahrnehmung ein unmittelbares geistiges Erfassen (Confess. I, 150 ff.). ...
Gioberti, Vincenzo , geb. 1801 in Turin, studierte Theologie , ... ... Toscano, Di Giovanni, Garzilli u. a. – Beeinflußt von G. ist Mamiani . SCHRIFTEN: Teoria del sovranaturale, 1838, – Introduzione allo studio della ...
M MAAS, J. G. E. (1766 – 1823), Versuch ... ... Religion as a credible doctrine. 1902. MALTHUS, Essay on Population. 1798. MAMIANI (1799 – 1885), Confessioni. 1865. –, Filos. d. revelaz. ...
Ontologisches Argument für das Dasein Gottes besteht in dem ... ... 68, 76, 193. vgl. WW. XII, 171 ff., 471 ff.). Nach MAMIANI würde der Gedanke des absolut Größten nicht bestehen bleiben, wenn kein reales ...
Rosmini-Serbati, Antonio , geb. 1797 in Roveredo bei Trient, studierte ... ... Bonghi , G. Allievo , A. Moglia u. a., zum Teil Mamiani u. a. SCHRIFTEN: Saggio sulla felicità, 1822. – Dell' ...
VII. Teil. Die Philosophie des neunzehnten Jahrunderts. Literatur: M ... ... vgl. SPAVENTA, La filosofia di G., 1863). Diese ganze Entwicklung hat Terenzo Mamiani mitgemacht (1800-1885; Confessioni di un metafisico, 1865); ihr folgten auch ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro