Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (27 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Indische Philosophie | Attische Philosophie | Marxismus 

Platon/Timaios [Philosophie]

... Wohlgerüchen. Alle diejenigen dagegen, welche schnell und massenweise ihrem ursprünglichen Zustande entfremdet werden und sich nur allmählich und mit Mühe wieder ... ... unbehilflich mache, noch auch (wie dies hätte geschehen müssen), wenn es allzu massenweise aufgehäuft und an einander gedrängt worden wäre, durch seine Festigkeit die Empfindung ...

Volltext von »Timaios«. Platon: Sämtliche Werke. Band 3, Berlin [1940], S. 91-192.

Engels, Friedrich/Zur Wohnungsfrage/Vorwort [Philosophie]

Vorwort Die nachfolgende Schrift ist der Wiederabdruck dreier Artikel, die ich 1872 in ... ... excellence, und zu einer Zeit, wo die industrielle Entwicklung dies alteingewurzelte Spießbürgertum gewaltsam und massenweise entwurzelt. Es ist auch für die Bewegung ganz ungefährlich bei dem wunderbar gesunden ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18, S. 647-655.: Vorwort

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Vorwort [Philosophie]

Vorwort. Denk, wie verärgert der Ochse der russischen Steppe sich hinlegt, Platt ... ... vor allem Nārada, die Nāradazitate und Brihasp., natürlich auch Manu und das Volksepos, massenweise aus, ebenso Kām. und andere alte und neuere Quellen. Opperts Parallelen geben ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 5-16.: Vorwort

Engels, Friedrich/Über historischen Materialismus [Philosophie]

Friedrich Engels Über historischen Materialismus Die vorliegende kleine Schrift ist ursprünglich Teil eines ... ... Bodenrenten aus, indem sie Hunderte kleiner Pächter durch Schafe verdrängten. Heinrich VIII. schuf massenweise neue Bourgeois-Landlords, indem er die Kirchengüter verschenkte und verschleuderte; dasselbe ...

Volltext von »Über historischen Materialismus«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 22.

Engels, Friedrich/Die Bakunisten an der Arbeit/II [Philosophie]

II Die Allianzisten konnten unmöglich in der lächerlichen Lage verharren, in die ... ... Es versteht sich, daß alle die Schreckensnachrichten der Bourgeoisblätter von zwecklos niedergebrannten Fabriken, massenweise erschossenen Gensdarmen, von mit Petroleum übergossenen und angezündeten Menschen reine Erfindungen sind. Die ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18, S. 479-485.: II

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Einleitung [Philosophie]

Einleitung. An Altindien. Du Land des Spruchs, der Märchen ... ... 20–23). Nur Schwächlinge widmen sich der Weltentsagung und der Nichtverletzung anderer Wesen; ohne massenweise Leben zu vernichten, lebt niemand und kann niemand leben, auch nicht der Asket ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 16-81.: Einleitung

Marx, Karl/Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie [Philosophie]

Karl Marx Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie [Kritik des Hegelschen Staatsrechts (§§ 261 ... ... Gesellschaft als gesetzgebende Gewalt, ihr politisches Dasein . Daß also die bürgerliche Gesellschaft massenweise , womöglich ganz , in die gesetzgebende Gewalt eindringe, daß sich die ...

Volltext von »Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1956, Band 1.

Engels, Friedrich/Die Rolle der Gewalt in der Geschichte [Philosophie]

Friedrich Engels Die Rolle der Gewalt in der Geschichte Wenden wir nun unsre ... ... setzt vorwiegend Naturalwirtschaft voraus, an der Geldwirtschaft geht er zugrunde. Daher steigende Verschuldung, massenweise Expropriation durch den Hypothekengläubiger, Zuflucht zur Hausindustrie, um nur nicht ganz von der ...

Volltext von »Die Rolle der Gewalt in der Geschichte«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 21.

Engels, Friedrich/Fränkische Zeit/Gau- und Heerverfassung [Philosophie]

Gau- und Heerverfassung Die soeben dargestellte Umwälzung im Stand des Grundbesitzes konnte ... ... Die Last wurde so unerträglich, daß, um ihr zu entgehn, die kleinen Freien massenweise vorzogen, nicht nur den Rest ihres Besitzes, sondern ihre eigne Person und die ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19, S. 485-494.: Gau- und Heerverfassung

Marx, Karl/Formen, die der kapitalistischen Produktion vorhergehen [Philosophie]

Karl Marx Formen, die der kapitalistischen Produktion vorhergehen ||50| Wenn freie Arbeit ... ... ., die von vornherein mehr Konzentration von Arbeitskräften verlangen; von vornherein mehr Naturkräfte verwerten, massenweise Produktion verlangen, ebenso Konzentration der Arbeitsmittel etc. Ebenso Papierfabriken etc. Anderseits das ...

Volltext von »Formen, die der kapitalistischen Produktion vorhergehen«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1983, Band 42.

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/Fußnoten [Philosophie]

Fußnoten 1 Es schien dies um so nötiger, als selbst der ... ... Handelssuprematie Norditaliens vernichtete, entstand eine Bewegung in umgekehrter Richtung. Die Arbeiter der Städte wurden massenweise aufs Land getrieben und gaben dort der nach Art des Gartenbaus getriebnen, kleinen ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23.: Fußnoten

Engels, Friedrich/Der deutsche Bauernkrieg/V. Der schwäbisch-fränkische Bauernkrieg [Philosophie]

V. [Der schwäbisch-fränkische Bauernkrieg] Von dem Augenblick an, wo ... ... verlieren bitten, gingen größtenteils nach Hause. Dabei hatte sich den Haufen das vagabundierende Lumpenproletariat massenweise angeschlossen, das die Disziplin erschwerte, die Bauern demoralisierte und ebenfalls häufig ab- ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 7, S. 377-400.: V. Der schwäbisch-fränkische Bauernkrieg

Engels, Friedrich/Zur Wohnungsfrage/2. Wie die Bourgeoisie die Wohnungsfrage löst/II [Philosophie]

II Wenn wir unserm Dr. Sax glauben dürfen, so ist von ... ... der geriebensten Börsenjuden, und der Staat erkennt ihre Gleichheit an, indem er die Börsenjuden massenweise baronisiert. Der Landadel, seit langem als Rübenzuckerfabrikant und Branntweinbrenner industriell, hat die ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18, S. 246-260.: II

Marx, Karl/Zirkularbrief an Bebel, Liebknecht, Bracke u.a./III. Das Manifest der drei Züricher [Philosophie]

III. Das Manifest der drei Züricher Inzwischen ist uns das Höchbergsche » ... ... weitergehenden Bestrebungen gedacht werden kann.« Dann werden auch Bourgeois, Kleinbürger und Arbeiter sich massenweise an uns anschließen, die »jetzt durch die weitgehenden Forderungen ... abgeschreckt werden«. ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19.: III. Das Manifest der drei Züricher

Engels, Friedrich/Der deutsche Bauernkrieg/VI. Der thüringische, elsässische und östreichische Bauernkrieg [Philosophie]

VI. [Der thüringische, elsässische und östreichische Bauernkrieg] Gleich beim Ausbruch ... ... selbst aber brach diesen Vertrag sogleich wieder und ließ die Prediger und Führer der Bewegung massenweise hängen. De Bauern machten hierauf einen neuen Aufstand, der endlich damit endigte, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 7, S. 400-409.: VI. Der thüringische, elsässische und östreichische Bauernkrieg

Marx, Karl/Der Bürgerkrieg in Frankreich/Adresse des Generalrats der Internationalen Arbeiter-Assoziation/IV [Philosophie]

IV Der erste Versuch der Sklavenhalterverschwörung zur Unterwerfung von Paris, wonach die ... ... müssen wir zurückgehn zu den Zeiten des Sulla und der beiden römischen Triumvirate. Dieselbe massenweise Schlächterei bei kaltem Blut; dieselbe Mißachtung, beim Morden, von Alter und Geschlecht; ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 17, S. 350-363.: IV

Marx, Karl/Der Bürgerkrieg in Frankreich/Adresse des Generalrats der Internationalen Arbeiter-Assoziation/II [Philosophie]

II Paris war das einzige ernstliche Hindernis auf dem Wege der kontrerevolutionären ... ... , daß selbst Polizeisergeanten, Träger von Brandgranaten, verschont blieben – so fing auch das massenweise Erschießen der Gefangenen wieder an und wurde bis zum Ende durchgeführt. Häuser, in ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 17, S. 328-335.: II

Marx, Karl/Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850/IV. Die Abschaffung des allgemeinen Stimmrechts 1850 [Philosophie]

IV. Die Abschaffung des allgemeinen Stimmrechts 1850 (Die Fortsetzung der vorstehenden ... ... ihm überall Leute der Gesellschaft vom 10. Dezember, dieser Organisation des Pariser Lumpenproletariats, massenweise in Eisenbahnzüge und Postchaisen verpackt, als Claqueure mitschickten. Sie legten ihrer Marionette Reden ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 7.: IV. Die Abschaffung des allgemeinen Stimmrechts 1850

Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/II. Der Umschlag des Kapitals/12. Die Arbeitsperiode [Philosophie]

12. Die Arbeitsperiode Nehmen wir zwei Geschäftszweige, worin gleich großer Arbeitstag, ... ... die Kälber, die früher von den milchwirtschaftenden Gegenden zur Aufzucht nach Süden kamen, jetzt massenweise geopfert, oft, wenn sie erst acht bis zehn Tage alt sind, in ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24, S. 231-241.: 12. Die Arbeitsperiode

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/IV. Die Produktion des relativen Mehrwerts/11. Kooperation [Philosophie]

11. Kooperation Die kapitalistische Produktion beginnt, wie wir sahen, in der ... ... die von 10 Werkstätten für je zwei Personen, und so wächst überhaupt der Wert massenweise konzentrierter und gemeinsamer Produktionsmittel nicht verhältnismäßig mit ihrem Umfang und ihrem Nutzeffekt. Gemeinsam ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 341-356.: 11. Kooperation
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon