Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (45 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Eisler-1912 | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph | Indische Philosophie 
Maior

Maior [Eisler-1904]

Maior (sc. terminus) s. Terminus , Schluß . Vgl. a maiori.

Lexikoneintrag zu »Maior«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 624.
T

T [Kirchner-Michaelis-1907]

T ist eine Abkürzung für terminus (lat. eigtl. = ... ... d.h. für einen Begriff in einem Schlüsse; man unterscheidet den t. maior, den Oberbegriff , den t. medius, den Mittelbegriff und den t ...

Lexikoneintrag zu »T«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 616.
Termini

Termini [Eisler-1904]

Termini des Schlusses ( horoi, akra ). » Terminus maior«: Oberbegriff ( akron meizon, prôtos horos ). »terminus medius«: Mittelbegriff ( mesos horos ). »terminus minor«: Unterbegriff ( akron elatton, eschaton, eschatos horos ).

Lexikoneintrag zu »Termini«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 496.
Terminus

Terminus [Kirchner-Michaelis-1907]

Terminus (lat. terminus) heißt Grenze, dann Begriff . Der ... ... zu welchem es geht, t. ad quem. In der Logik heißt t. maior der Oberbegriff , t. minor der Unterbegriff , t. medius der ...

Lexikoneintrag zu »Terminus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 625-626.
Obersatz

Obersatz [Kirchner-Michaelis-1907]

Obersatz (lat.: propositio maior) in einem Schlüsse heißt diejenige Prämisse, welche das Prädikat des Schlußsatzes enthält. Sie wird gewöhnlich dem Untersatz vorangestellt. Vgl. Schluß .

Lexikoneintrag zu »Obersatz«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 402.
Obersatz

Obersatz [Eisler-1904]

Obersatz (maior) s. Schluß .

Lexikoneintrag zu »Obersatz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1.
Propositio

Propositio [Kirchner-Michaelis-1907]

Propositio maior und minor (lat.) heißt der Ober- und Untersatz des Schlusses (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Propositio«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 463.
Proposition

Proposition [Eisler-1904]

Proposition (propositio): Satz (s. d.), Urteil (s. d.). Propositio maior, minor : Ober-, Untersatz eines Schlusses (s. d.). Propositio mentalis: inneres Urteil im Unterschiede vom sprachlich formulierten (WILHELM VON OCCAM, PIERRE D' ...

Lexikoneintrag zu »Proposition«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 145.
Oberbegriff

Oberbegriff [Kirchner-Michaelis-1907]

Oberbegriff (lat. terminus maior) heißt derjenige Begriff im Syllogismus (P), der im Schlußsatz zum Prädikat wird.

Lexikoneintrag zu »Oberbegriff«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 402.

Johannes Scotus Eriugena [Eisler-1912]

Johannes Scotus (der Schotte) Eriugena (der Irländer) , ein in Irland (welches damals »Scotia maior« hieß) um 810 geborener Schotte, studierte in Irland, verstand lateinisch und griechisch, ging (um 840) an den Hof Karls des Kahlen von Frankreich nach ...

Lexikoneintrag zu »Johannes Scotus Eriugena«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 303-305.
Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

... 873) dem allgemein gültigen Naturgesetz vom sexus maior entsprechend vorgetragen wird; und somit auch ganz gemäß dem Worte der Schwester ... ... Spanien den Vorgang so wieder, Deutsche Rundschau 1913 S. 273: »Der Justiciar mayor sah ihnen in die Augen und sprach die berühmte Formel: ›Herr, ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen
Tod

Tod [Eisler-1904]

Tod ist das Aufhören des bestimmten individuellen Lebens , die Auflösung ... ... sind, und wenn er ist, sind wir nicht (Tusc. disp. I. Cato maior 18, 66). MARC AUREL bemerkt: thanatos anapaula aisthêtikês antitypias (In se ...

Lexikoneintrag zu »Tod«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 505-506.
Tod

Tod [Kirchner-Michaelis-1907]

Tod (lat. mors, gr. thanatos ) heißt das Aufhören ... ... der Tod nicht, und wenn der Tod ist, sind wir nicht. (Cato maior 18, 66. Vgl. Tusc. disp. I de contemnenda morte.) Besteht doch ...

Lexikoneintrag zu »Tod«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 638-639.
Gott

Gott [Eisler-1904]

... : tactu purior est; nec aestimari: sensibus maior est, infinitus, immensus et soli sibi tantus, quantus est, notus« ... ... Trauen und Glauben des Herzens machet beide, Gott und Abgott« (Catech. maior, Erklär. d. erst. Gebot .). HOBBES sieht in Gott die ...

Lexikoneintrag zu »Gott«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 399-411.

Platon [Eisler-1912]

... , Kleitophon, Hipparch; zweifelhaft sind Alkibiades I, auch wohl noch Hippias maior und Jon. Vgl. UEBERWEG-HEINZE, Grundr. d. Gesch. d. ... ... (Über die sôphrosynê ). 5. Euthyphron (Über die Frömmigkeit). 6. Hippias maior (Über das Schöne). 7. Hippias minor (Über die ...

Lexikoneintrag zu »Platon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 549-559.
Schluß

Schluß [Eisler-1904]

... Conclusion bildet, Unterbegriff (terminus minor). Obersatz (propositio maior) ist jene Prämisse, die den Oberbegriff , Untersatz (propositio ... ... S. 267). »In jedem Vernunftschlusse denke ich zuerst eine Regel (maior) durch den Verstand . Zweitens subsumiere ich ein ...

Lexikoneintrag zu »Schluß«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 286-294.
Schluß

Schluß [Kirchner-Michaelis-1907]

Schluß heißt derjenige Denkprozeß, durch welchen ein Urteil aus einem ... ... (conclusio) vor. Von den beiden Prämissen heißt Obersatz (propositio maior) diejenige, welche das Prädikat , Untersatz (propositio minor) diejenige, ...

Lexikoneintrag zu »Schluß«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 529-532.
Materie

Materie [Eisler-1904]

Materie (materia, hylê ) oder Stoff bedeutet zunächst, allgemein ... ... sap. 39). PARACELSUS bestimmt die Urmaterie als »limbus mundi« (»limbus maior«), »yliaster« ( hylê , astrum), »hyaster«, in welchem die Keime zu ...

Lexikoneintrag zu »Materie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 628-643.

Epikuros [Eisler-1912]

Epikuros , geb. 342 oder 341 v. Chr. in dem Athenischen ... ... ouden pros hêmas , vgl. Cicero , Tusc. disp. I u. Cato maior 18, 66). Die Empfindung erklärt E., ähnlich wie Demokrit, durch » ...

Lexikoneintrag zu »Epikuros«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 154-156.

Philon der Jude [Eisler-1912]

Philon der Jude (Philo Judaeus) , geb. um 25 v ... ... -53; hrsg. von L. Cohn und P. Wendland, 1896 ff. (Editio maior und minor). – Werke, deutsch von L. Cohn, I, 1909. – ...

Lexikoneintrag zu »Philon der Jude«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 542-543.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon