Suchergebnisse (305 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16

Steiner, Rudolf/Mein Lebensgang. Eine nicht vollendete Autobiographie/3. [Philosophie]

III. Meinem Vater war von der Direktion der Südbahngesellschaft versprochen worden, ... ... hat man ein Geistiges in aller Unmittelbarkeit im Bewußtsein, so sagte ich mir. Ich meinte, man müsse nun nur, was man so anschaut, in klaren, überschaubaren Begriffen ...

Volltext Philosophie: Steiner, Rudolf: Mein Lebensgang. Stuttgart 1975, S. 36-51.: 3.

Steiner, Rudolf/Mein Lebensgang. Eine nicht vollendete Autobiographie/9. [Philosophie]

IX. In diese Zeit (1889) fällt meine erste Reise nach ... ... befriedigen durch die Anschauung, die sie sich von meinem Verhältnis zur Kunst bildete. Sie meinte: ich verkenne das eigentlich Künstlerische, während ich doch gerade danach rang, ...

Volltext Philosophie: Steiner, Rudolf: Mein Lebensgang. Stuttgart 1975, S. 104-112.: 9.

Bacon, Francis/Große Erneuerung der Wissenschaften/Neues Organon/Vorrede [Philosophie]

Vorrede. Alle Die, welche von der Natur, als einer bereits erkannten ... ... ? Wenn man nun die Zahl der Arbeitsleute vermehrte und damit die Sache zu vollbringen meinte, würde das nicht um so schlimmer sein? Wollte man aber eine Auswahl treffen ...

Volltext Philosophie: Franz Bacon's Neues Organon. Berlin 1870, S. 73-81.: Vorrede

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Einführung/Das Alter der Lun Yü [Philosophie]

Das Alter der Lun Yü Die Gespräche des Kung Fu Dsï oder ... ... Kaulquappen. Vielleicht ist die Bezeichnung Kaulquappenzeichen ein Ausdruck, der ursprünglich überhaupt nicht chinesische Zeichen meinte, sondern Keilschriftzeichen, die auf irgendeine Weise nach China gekommen sein mögen. Auch ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 30-34.: Das Alter der Lun Yü

Bruno, Giordano/Von der Ursache, dem Princip und dem Einen/Vierter Dialog [Philosophie]

Vierter Dialog POLIINNIO. Et os vulvae nunquam dicit: sufficit. Das ... ... die Materie sie gleichsam aus sich entlässt, nicht von aussen aufnimmt, Dies meinte zum Theil auch Plotinus, ein Haupt der Platoniker. Dieser unterscheidet zwischen einer Materie ...

Volltext Philosophie: Giordano Bruno: Von der Ursache, dem Prinzip und dem Einen. Leipzig 1902, S. 74-97.: Vierter Dialog

Bruno, Giordano/Von der Ursache, dem Princip und dem Einen/Zweiter Dialog [Philosophie]

... möchte nicht, dass ihr euch einbildetet, ich meinte, in Gott gäbe es Accidentien, oder er könne durch das, was ... ... werden wohl nöthig sein, um für ihn Socken zu machen? Und ein anderer meinte, alle Erbsen, Linsen, Fasolen und Bohnen von Melazzo und Nicosia würden ...

Volltext Philosophie: Giordano Bruno: Von der Ursache, dem Prinzip und dem Einen. Leipzig 1902, S. 24-46.: Zweiter Dialog

Steiner, Rudolf/Mein Lebensgang. Eine nicht vollendete Autobiographie/15. [Philosophie]

XV. An zwei Vorträge, die ich bald nach dem Beginne meines ... ... er war zu stark Menschenverächter, um in seinen Produktionen seine Ideale zu verwirklichen. Er meinte, Ideale können wohl in einem kleinen Kreise auserlesener Menschen leben; der aber sei ...

Volltext Philosophie: Steiner, Rudolf: Mein Lebensgang. Stuttgart 1975, S. 150-160.: 15.

Steiner, Rudolf/Mein Lebensgang. Eine nicht vollendete Autobiographie/24. [Philosophie]

XXIV. Und die Frage wurde Erlebnis: muß man verstummen? ... ... gedacht, in einer Zeitschrift die geistigen Impulse an die Zeitgenossenschaft heranzubringen, von denen ich meinte, daß sie in die damalige Öffentlichkeit getragen werden sollten. Ich wollte nicht » ...

Volltext Philosophie: Steiner, Rudolf: Mein Lebensgang. Stuttgart 1975, S. 239-249.: 24.

Steiner, Rudolf/Mein Lebensgang. Eine nicht vollendete Autobiographie/17. [Philosophie]

... nichts von dem, was ich wollte; er meinte, ich werde in der Sache »ganz vernünftig denken«, wenn ich mich ... ... Ich stellte dem Phänomenalismus die Welt der geistigen Wirklichkeit gegenüber. Eduard von Hartmann meinte, ich wolle innerhalb der Phänomene stehen bleiben und nur darauf verzichten, von ...

Volltext Philosophie: Steiner, Rudolf: Mein Lebensgang. Stuttgart 1975, S. 167-175.: 17.

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1878/122. An Reinhart von Seydlitz, 13.5.1878 [Philosophie]

122. An Reinhart von Seydlitz [Basel,] 13. Mai 1878 ... ... solcher Dinge Glück wünschen würden, keine Freigeister zu Männern zu haben: – und so meinte ich das eheliche Glück im allgemeinen gefördert zu haben. Nichts liegt mir ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1147-1148.: 122. An Reinhart von Seydlitz, 13.5.1878

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/277. Warme und kalte Tugenden [Philosophie]

277 Warme und kalte Tugenden . – Den Mut als kalte Herzhaftigkeit ... ... die kalten Tugenden von den warmen ! Und ein Narr wäre der, welcher meinte, das »Gutsein« werde nur durch die Wärme hinzugetan: und kein geringerer Narr ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1183.: 277. Warme und kalte Tugenden

Simmel, Georg/Philosophie des Geldes/Analytischer Teil/1. Wert und Geld/II. [Philosophie]

II. [Der Tausch als Veranlassung für die Enthebung des Gegenstandes aus ... ... die Bedingungen der Erfahrung seien zugleich die Bedingungen der Gegenstände der Erfahrung – womit er meinte, daß der Prozeß, den wir Erfahrung nennen, und die Vorstellungen, die dessen ...

Volltext Philosophie: Georg Simmel: Philosophie des Geldes. München und Leipzig 1920, S. 30-62.: II.

Humboldt, Wilhelm von/Ueber Schiller und den Gang seiner Geistesentwicklung [Philosophie]

Wilhelm von Humboldt Ueber Schiller und den Gang seiner Geistesentwicklung Mein näherer Umgang ... ... hingestellt, dass man dennoch vom Anfang bis zum Ende beim Antiken festgehalten wird. Ich meinte indess nicht vorzugsweise diese Uebersetzung, wenn ich von Schiller's Eingehen in Griechischen ...

Volltext von »Ueber Schiller und den Gang seiner Geistesentwicklung«. Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 2, Darmstadt 1963.
Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

... als ein Oxymoron oder abhavanmatayogam, etwa so wie ein späterer Moralist es meinte, der mit allzu bitterem Spotte gescherzt hatte, Dvātriṃ atputtalikā, ed ... ... der Kochkünstler vom Katheder. Die halten es lieber mit jenem polackischen Garkoch, der meinte: Knoblauch ist gut, Schokolade ist gut: wie gut wird ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Bacon, Francis/Große Erneuerung der Wissenschaften/Neues Organon/Erstes Buch [Philosophie]

... wäre unsinnig und ein Widerspruch, wenn man meinte, dass das, was bis jetzt nie bewirkt worden, nur auf eine ... ... einer Seite hin bezieht. 128. Es wäre Unrecht, wenn man meinte, dass ich die Philosophie, die Künste und Wissenschaften, deren man bedarf, ...

Volltext Philosophie: Franz Bacon's Neues Organon. Berlin 1870, S. 81-182.: Erstes Buch

Schleiermacher, Friedrich/Über die Religion/3. Über die Bildung zur Religion [Philosophie]

Dritte Rede Über die Bildung zur Religion Was ich selbst bereitwillig eingestanden ... ... Allgegenwart überlassen. Ehedem ließ man ihn ruhig walten; der Geschmack an grotesken Figuren, meinte man, sei der jungen Phantasie eigen in der Religion wie in der Kunst; ...

Volltext Philosophie: Friedrich Schleiermacher: Über die Religion. Hamburg 1958, S. 75-97.: 3. Über die Bildung zur Religion

Meister Eckhart/Predigten, Traktate, Sprüche/Fragmente und Sprüche/Fragmente [Philosophie]

Fragmente 1. Alle Kreaturen sind ein Fussstapfen Gottes. 2. Gott ist nicht ... ... nach etwas zu trinken begehren, wenn nicht etwas von Gott darin wäre. Die Natur meinte weder Essen noch Trinken, noch Kleider, noch Bequemlichkeit, noch sonst etwas, wenn ...

Volltext Philosophie: Meister Eckharts mystische Schriften. Berlin 1903, S. 203,218.: Fragmente

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Erster Band/Zweites Buch [Philosophie]

Zweites Buch Mit Beginn der zweiten Lebensperiode, in welche jetzt das Kind ... ... man ihm nicht entgegenträte. Darin war ich mit ihr nun völlig einverstanden, allein sie meinte unter dem »nicht entgegentreten«, daß man sich ihm in allen Beziehungen fügen sollte ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 97-285.: Zweites Buch

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Erster Band/Drittes Buch [Philosophie]

Drittes Buch Obgleich die ganze Lebensperiode bis zum Eintritt in das Jünglingsalter ... ... imstande war, mit dem Worte Verfälschung, welches ich ihm so gut erklärt zu haben meinte, irgendeinen Begriff zu verbinden. Die anderen Wörter »ungesund« und »Gift« hatten ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 2, Leipzig [o.J.].: Drittes Buch

Maimon, Salomon/Salomon Maimons Lebensgeschichte/Siebenundzwanzigstes Kapitel [Philosophie]

... ich war schon bereit, Hand ans Werk zu legen. Herr F. aber meinte, daß man mit einer natürlichen Religion und vernünftigen Moral den Anfang machen ... ... machen könne, was ich wolle. Ich beklagte mich hierüber bei Mendelssohn; dieser meinte zwar, daß es freilich unbillig sei, meine Arbeit unbelohnt ...

Volltext Philosophie: Maimon, Salomon: Geschichte des eigenen Lebens (1754–1800). Berlin 1935, S. 182-193.: Siebenundzwanzigstes Kapitel
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon