Suchergebnisse (305 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/VII. Teil: Die Philosophie des neunzehnten Jahrunderts [Philosophie]

VII. Teil. Die Philosophie des neunzehnten Jahrunderts. Literatur: M ... ... der als Prinzip den Begriff der »Bewegung« setzte und damit Hegels Philosophie zu bekämpfen meinte, sein Verdienst aber in der Anregung aristotelischer Studien hat (1802-1872; Logische ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 523-532.: VII. Teil: Die Philosophie des neunzehnten Jahrunderts

Aristoteles/Metaphysik/Erste Abteilung. Die Hauptstücke/II. Grundlegung/II. Das oberste Axiom der Grundwissenschaft [Philosophie]

II. Das oberste Axiom der Grundwissenschaft Man sieht also, daß auch ... ... er es für unmöglich erklärt hatte, zweimal in denselben Fluß hinabzusteigen; er selber nämlich meinte, es sei auch nicht einmal möglich. Auch diesem Gedankengange gegenüber werden wir ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Metaphysik. Jena 1907, S. 65-85.: II. Das oberste Axiom der Grundwissenschaft

Descartes, René/Untersuchungen über die Grundlagen der Philosophie/1. Ueber das, was in Zweifel gezogen werden kann [Philosophie]

Erste Untersuchung. Ueber das, was in Zweifel gezogen werden kann. ... ... gehalten hatte, und wie zweifelhaft Alles war, was ich darauf erbaut hatte. Ich meinte deshalb, dass im Leben einmal Alles bis auf den Grund umgestossen und von ...

Volltext Philosophie: René Descartes' philosophische Werke. Abteilung 2, Berlin 1870, S. 19-25.: 1. Ueber das, was in Zweifel gezogen werden kann

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Bürger/Religion/17. Von dem Reich Gottes nach dem Neuen Testament [Philosophie]

17. Kapitel Von dem Reich Gottes nach dem Neuen Testament 1. ... ... Kaisers Tiberius begann unser Erlöser, Jesus aus Galiläa, der Sohn Josephs (wie man meinte), zu predigen. Er verkündete dem jüdischen Volke, daß das Reich Gottes, das ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Zweiter und dritter Teil: Lehre vom Menschen und Bürger. Leipzig 1918, S. 281-319.: 17. Von dem Reich Gottes nach dem Neuen Testament

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Erster Band/Neuntes Hauptstück. Der Mensch mit sich allein/630. [Philosophie]

630 Überzeugung ist der Glaube, in irgendeinem Punkte der Erkenntnis im Besitze ... ... Glaubens unwissenschaftlich oder halbwissenschaftlich gewesen sein. Aber eigentlich wollte man recht behalten, weil man meinte, recht haben zu müssen . Seinen Glauben sich entreißen lassen, das ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 724-725.: 630.

Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund/Buch I. Offenbarungen der unsichtbaren Welt/6. Der alte Lin Le [Philosophie]

6. Der alte Lin Le Verschiedene Wertung von Leben und Tod ... ... als früher mein Leben?« Dsï Gung vernahm es, aber verstand nicht, was er meinte. Er ging zurück, um es dem Meister zu sagen. Der Meister sprach: ...

Volltext Philosophie: Liä Dsi: Das wahre Buch vom quellenden Urgrund. Stuttgart 1980, S. 39-40.: 6. Der alte Lin Le

Anonym/Altindische Weisheit aus Brâhmanas und Upanishaden/Aus der Upanishadzeit/Maitrâyanî-Upanishad/Gegen die Ketzer [Philosophie]

Gegen die Ketzer »Wir kommen jetzt zur ›Trübung‹ der Erkenntnis, ... ... wollen den Âtman kennenlernen. Verkünde ihn uns.‹ Er dachte darauf lange nach und meinte: ›An einen anderen Âtman denken die Asuras.‹ Daher ist ihnen etwas ...

Volltext Philosophie: Upanishaden. Altindische Weisheit aus Brâhmanas und Upanishaden. Düsseldorf/Köln 1958, S. 211-212.: Gegen die Ketzer

Fichte, Johann Gottlieb/Reden an die deutsche Nation/11. Wem die Ausführung dieses Erziehungsplanes anheimfallen werde [Philosophie]

Eilfte Rede Wem die Ausführung dieses Erziehungsplanes anheimfallen werde Der Plan der ... ... Zugabe, von selbst ergebe. Der Staat scheint bisher, je aufgeklärter er zu seyn meinte, desto fester geglaubt zu haben, dass er, auch ohne alle Religion und ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 7, Berlin 1845/1846, S. 428-444.: 11. Wem die Ausführung dieses Erziehungsplanes anheimfallen werde

Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund/Buch II. Der Herr der gelben Erde/13. Der Zauberer und der Weise [Philosophie]

13 . Der Zauberer und der Weise Es war einmal ein göttlicher ... ... stürmender Wirbel, es war ihm wie fließende Wogen, darum lief er weg.« Danach meinte Liä Dsï, daß er noch nicht die ersten Anfänge gelernt habe. Er ging ...

Volltext Philosophie: Liä Dsi: Das wahre Buch vom quellenden Urgrund. Stuttgart 1980, S. 61-63.: 13. Der Zauberer und der Weise

Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund/Buch I. Offenbarungen der unsichtbaren Welt/13. Zweierlei Räuber [Philosophie]

13 . Zweierlei Räuber In Tsi lebte ein Mann namens Guo, ... ... , wer kann sich darüber beklagen?« Der Mann Hiang kam in große Zweifel und meinte, Guo wolle ihn zum zweitenmal betrügen. Da begegnete er dem Herrn Dung Go ...

Volltext Philosophie: Liä Dsi: Das wahre Buch vom quellenden Urgrund. Stuttgart 1980, S. 45-46.: 13. Zweierlei Räuber

Zhuang Zi (Dschuang Dsi)/Das wahre Buch vom südlichen Blütenland/2. Exoterisches/Buch XXII/1. Wie man den Sinn erlangt [Philosophie]

1. Wie man den Sinn erlangt Erkenntnis wanderte im Norden an den ... ... beide erreichen es ewig nicht, weil wir Erkennen haben.« Willkür hörte es und meinte vom Herrn der gelben Erde, daß er zu reden verstehe ...

Volltext Philosophie: Dschuang Dsï: Das wahre Buch vom südlichen Blütenland. Düsseldorf/Köln 1972, S. 226-227.: 1. Wie man den Sinn erlangt

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Erster Band: Gestalt und Wirklichkeit/1. Kapitel: Vom Sinn der Zahlen/4. [Philosophie]

4 Wäre Mathematik eine bloße Wissenschaft wie die Astronomie oder Mineralogie, ... ... . Man lese nach, wie ihre großen Konzeptionen sie plötzlich überfielen. »Ein Mathematiker«, meinte der alte Weierstraß, »der nicht zugleich ein Stück von einem Poeten ist, ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 81-84.: 4.

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/9. Teil. Buch der Könige/85. Rede. Bodhi der Königsohn [Philosophie]

Fünfte Rede Bodhi der Königsohn Das hab' ich gehört. Zu ... ... Ausgang finden kann, am Morgen eingeführt am Abend den Ausgang finden kann!« Da meinte Sañjikāputto, der es gehört, der junge Brāhmane, sich an Bodhi den Königsohn ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 636-657.: 85. Rede. Bodhi der Königsohn

Plotin/Enneaden/3. Enneade. Kosmologische Untersuchungen/8. Von der Natur und dem Schauen und dem Einen oder Vom Schauen [Philosophie]

Achtes Buch. Von der Natur und dem Schauen und dem Einen oder ... ... Geist erzeugt hat, so muss es einfacher sein als der Geist. Wenn aber jemand meinte, es sei das Eine und das All, so wird jenes doch wohl ein ...

Volltext Philosophie: Plotin: Die Enneaden. Band 1, Berlin 1878, S. 257-270.: 8. Von der Natur und dem Schauen und dem Einen oder Vom Schauen

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/VIII. Von der betrüglichen Weltweisheit [Philosophie]

Kapitel VIII. De sophistica oder Von der betrüglichen Weltweisheit Aber ... ... nur eine Instanz geben kann. Man hätte sich nicht darum zu bekümmern, was einer meinte oder redete, wenn es nur geplaudert und wacker gestritten ist, denn wer der ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 1, S. 61-66.: VIII. Von der betrüglichen Weltweisheit

Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund/Buch VIII. Zusammentreffen der Verhältnisse/23. Das verlorene Schaf [Philosophie]

23 . Das verlorene Schaf Der Nachbar des Meisters Yang ... ... seid?« Meister Yang gab keine Antwort. Die Jünger verstanden nicht, was er meinte. Da ging der Jünger Meng Sun Yang hinaus und sagte es dem Sin ...

Volltext Philosophie: Liä Dsi: Das wahre Buch vom quellenden Urgrund. Stuttgart 1980, S. 174-176.: 23. Das verlorene Schaf

Descartes, René/Abhandlung über die Methode, richtig zu denken und Wahrheit in den Wissenschaften zu suchen/Erster Abschnitt [Philosophie]

... und Sicherheit ihrer Beweise; allein ich erkannte ihren Nutzen noch nicht. Ich meinte, sie diene nur den mechanischen Künsten, und wunderte mich, dass man ... ... aber die übrigen Wissenschaften anlangt, die ihre Grundsätze von der Philosophie entlehnen, so meinte ich, dass man auf so unsicheren Unterlagen nichts Dauerhaftes errichten ...

Volltext Philosophie: René Descartes' philosophische Werke. Abteilung 1, Berlin 1870, S. 20-27.: Erster Abschnitt

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Rezensionen aus den Jahrbüchern für wissenschaftliche Kritik/Hamanns Schriften/Zweiter Artikel [Philosophie]

Zweiter Artikel Ehe wir die schriftstellerische Laufbahn Hamanns weiter verfolgen, ist ... ... sie einander liebten und achteten, ohne sich recht zu trauen; aber wenn Hamann dort meinte, jene haben schon gefunden, was er noch suche, so galt er hier ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 11, Frankfurt a. M. 1979.: Zweiter Artikel

Spengler, Oswald/Reden und Aufsätze/Zur Weltgeschichte des zweiten vorchristlichen Jahrtausends/1. Tartessos und Alaschia/12. [Philosophie]

12 Man darf sich, ich hatte es schon gesagt, von der ... ... Schritt vom 18. zum 19. Jahrhundert. 11 Um 1500 meinte man mit »Indien« natürlich beiderseits dasselbe Gebiet. 12 ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Reden und Aufsätze. München 1937, S. 261-271.: 12.

Spengler, Oswald/Reden und Aufsätze/Zur Weltgeschichte des zweiten vorchristlichen Jahrtausends/1. Tartessos und Alaschia/15. [Philosophie]

15 Die Seegewalt der Achäerstämme hat sich lange gehalten. Seit 1350 etwa ... ... für West und Ost, und als solche blieben sie hier im Gebrauch. Mit Elissa meinte man jetzt die Nachbarschaft, eben den »Osten« der Kafti, also im wesentlichen ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Reden und Aufsätze. München 1937, S. 282-291.: 15.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon