Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (207 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Monismus

Monismus [Mauthner-1923]

... «. V Von stillern deutschen Gelehrten ist der Monismus, aber auch nur weil das Wort neuerdings Glück gemacht hatte, auf ... ... weiß. Man könnte, in Ermangelung eines besseren Wortes, mit dem Begriff Monismus nun aber doch eine ... ... sollen mir nur helfen, die Vorstellung von einem Monismus, der kein ontologischer Monismus ist, glaubhafter zu machen. Ich habe im ...

Lexikoneintrag zu »Monismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 338-357.
Monismus

Monismus [Eisler-1904]

Monismus ( monos , eins, einzig) ( ... ... B. d.). Der »philosophische« Monismus ist von dem »naturalistischen«, sich »Monismus« nennenden »Pseudomonismus«, der ... ... c. S. 226). Einen »dynamischen« Monismus lehrt L. FERRI, einen Monismus als Glauben HUXLEY ( Sociale ...

Lexikoneintrag zu »Monismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 686-688.
Monismus

Monismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Monismus (v. gr. monos = einzig) heißt im ... ... in neuerer Zeit das Wort Monismus die von Haeckel und Noack (der monistische Gedanke , ... ... sie zugleich geistig und materiell seien, für sich in Anspruch. Der Haeckelsche Monismus beruht auf materialistischer Grundlage, ist dem Hylozoismus ...

Lexikoneintrag zu »Monismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 371-372.
Monismus

Monismus [Eisler-1904]

Monismus : vgl. E. DE ROBERTY, La recherche de l'unité, 1893. »Monismus des socialen Lebens«: STAMMLER, Wirtsch. u. Recht, 3. Buch. NATORP, Socialpäd. 2 , S. 163.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Monismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 878.
Ethischer Monismus

Ethischer Monismus [Eisler-1904]

Ethischer Monismus s. Monismus .

Lexikoneintrag zu »Ethischer Monismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 316.
Concreter Monismus

Concreter Monismus [Eisler-1904]

Concreter Monismus s. Monismus .

Lexikoneintrag zu »Concreter Monismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 185.
Empirischer Monismus

Empirischer Monismus [Eisler-1904]

Empirischer Monismus s. Monismus .

Lexikoneintrag zu »Empirischer Monismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 263.
Naturwissenschaftlicher Monismus

Naturwissenschaftlicher Monismus [Eisler-1904]

Naturwissenschaftlicher Monismus : die Ansicht der energetischen (s. d.), die Materie (s. d.) eliminierenden Naturauffassung.

Lexikoneintrag zu »Naturwissenschaftlicher Monismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 724.

Jodl [Eisler-1912]

Jodl . – Schriften : Wissenschaft u. Religion, 1909. – Der Monismus u. d. Kulturprobleme d. Gegenwart, 1911. – Vgl. W. BÖRNER, Fr. Jodl, 1911.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Jodl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 877.
Advaita

Advaita [Kirchner-Michaelis-1907]

Advaita (sanskr.), Nichtdualismus, Monismus (s. d.), heißt eine philosophische Richtung des Brahmaismus, die seit dem 6. Jahrh. n. Chr. auftritt. Sie behauptet, die menschliche Seele sei identisch mit dem Brahman, der nicht persönlich, sondern als Weltseele ...

Lexikoneintrag zu »Advaita«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 14.

Dürr, E. [Eisler-1912]

Dürr, E. = D. verbindet den Dualismus des Geschehens mit dem Monismus der Substanz und lehrt einen partiellen Parallelismus (nicht allem Physischen entspricht Psychisches). Die Ethik ist die »Wissenschaft von den Erscheinungen des sittlichen Lebens«. Schriften : Erkenntnistheorie, 1910.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Dürr, E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 871.

Astafjew [Eisler-1912]

Astafjew , 1846-1893, Prof. in Moskau. = Von Leibniz beeinflußt ... ... Muster der inneren Erfahrung die Dinge deutenden, spiritualistischen Weltanschauung. Schriften (russisch): Monismus oder Dualismus, 1873, – Der Sinn der Geschichte, 1885. – Der Wille ...

Lexikoneintrag zu »Astafjew«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 33.
Dualismus

Dualismus [Mauthner-1923]

... Weltanschauung besser unter dem Schlagwort Monismus (vgl. Art. Monismus ) darzustellen, weil die Monisten ... ... ununterbrochnen Tätigkeit des lieben Gottes zuschrieb und so wieder zu einem theologischen Monismus zurückkehrte; daß wiederum die ... ... andres Weltbild. Wir werden bei Behandlung des Begriffes Monismus näher zusehen, wie der Substanzbegriff oder ...

Lexikoneintrag zu »Dualismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 299-303.
Dualismus

Dualismus [Kirchner-Michaelis-1907]

... beißt diejenige Ansicht, welche, im Gegensatz zum Monismus , zwei Prinzipien annimmt, und zwar entweder ... ... und wenn die Körperwelt »bedingt« genannt wird, so wird hierdurch gerade der Monismus gefordert. Das Wesen des Geistes in die Freiheit , ... ... Kantianismus durch Fichte, Schelling und Hegel erging. Vgl. Metaphysik , Monismus .

Lexikoneintrag zu »Dualismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 155-157.

Arndt, A. [Eisler-1912]

Arndt, A. = A. lehrt einen Monismus des Gesetzes. Das Weltgesetz ist eins mit der Liebe, die alles verbindet. Schriften : Betrachtungen zu einer Erneuerung uns. Lebens, 1905. – Ober die Einheit der Gesetze, 1907.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Arndt, A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 861.

Kym, A. L. [Eisler-1912]

Kym, A. L. , 1822-1899, Prof. in Zürich. = K. ist ein Anhänger von Trendelenburg und vertritt einen »theistischen Monismus«, d.h. eine Art Panentheismus, sowie eine organisch-teleologische Weltanschauung. Die Seele ...

Lexikoneintrag zu »Kym, A. L.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 371.

Ward, James [Eisler-1912]

Ward, James , geb. 1843 in Hull, seit 1897 Prof. ... ... ist, ist ein Gegner des Naturalismus und Materialismus und lehrt einen spiritualistischen, voluntaristischen Monismus , der in manchem an Wundt erinnert. In erkenntnistheoretischer Beziehung steht W. dem ...

Lexikoneintrag zu »Ward, James«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 802-803.

Rülf, Isaak [Eisler-1912]

... . Rabbiner in Bonn. R. lehrt einen theistischen Monismus . Die Gegensätze (»Dualismen«) von Stoff ... ... Wissenschaft des Weltgedankens und der Gedankenwelt, 1888. – Wissenschaft der Krafteinheit (Dynamo-Monismus), 1893. – Wissenschaft der Geisteseinheit, 1897. – Wissenschaft der Gotteseinheit (Theo-Monismus), 1903 (zusammen: System einer neuen Metaphysik).

Lexikoneintrag zu »Rülf, Isaak«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 617.

Petrone, J. [Eisler-1912]

Petrone, J. , geb. 1870, Prof. in Neapel. = Vertritt einen kritischen Idealismus, spiritualistischen Monismus und kritischen Indeterminismus. SCHRIFTEN: La filosofia del diritto, 1896. – Il valore ed i limiti di una psicogenesi della morale, 1896. – I limiti del ...

Lexikoneintrag zu »Petrone, J.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 536.

Weiß, Bruno [Eisler-1912]

Weiß, Bruno , geb. 1852 in Breslau, Pastor in Bremen. = Gegner des Haeckelschen Monismus. Schriften : Der Humanismus u. U. v. Hütten, 1883. – Monismus, Monistenbund, Radikalismus u. Christentum, 1907; 2. A. 1908, u. ...

Lexikoneintrag zu »Weiß, Bruno«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 808.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon