Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Mut

Mut [Kirchner-Michaelis-1907]

Mut heißt diejenige Furchtlosigkeit in Gefahren, welche aus dem Bewußtsein ... ... besteht sie besonnen. Der physische Mut beruht auf Körperkraft, Temperament und augenblicklicher Stimmung , der ... ... der Einsicht in die sittliche Notwendigkeit einer Handlungsweise. Auch zeigt sich der Mut nicht nur in der Unverzagtheit in Gefahren, ...

Lexikoneintrag zu »Mut«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 377.
Mut

Mut [Eisler-1904]

Mut s. Seelenvermögen (PLATO).

Lexikoneintrag zu »Mut«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 700.

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/354. Mut zum Leiden [Philosophie]

354 Mut zum Leiden . – So wie wir jetzt sind, können wir eine ziemliche Menge von Unlust ertragen, und unser Magen ist auf diese schwere Kost eingerichtet. Vielleicht fänden wir ohne sie die Mahlzeit des Lebens fade: und ohne den guten Willen zum Schmerze ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1204.: 354. Mut zum Leiden

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/419. Mut in der Partei [Philosophie]

419 Mut in der Partei . – Die armen Schafe sagen ... ... , so wird es uns nie an Mut fehlen, dir zu folgen«. Der arme Zugführer aber denkt bei sich: »folgt mir nur immer nach, so wird es mir nie an Mut fehlen, euch zu führen«.

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1218.: 419. Mut in der Partei

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XVII/23. Mut und Pflichtgefühl [Philosophie]

23. Mut und Pflichtgefühl Dsï Lu sprach: »Der Edle schätzt ... ... Meister sprach: »Der Edle setzt die Pflicht obenan. Wenn ein Vornehmer Mut besitzt ohne Pflichtgefühl, so wird er aufrührerisch. Wenn ein Geringer Mut besitzt ohne Pflichtgefühl, so wird er ein Räuber.«

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 177.: 23. Mut und Pflichtgefühl

Zhuang Zi (Dschuang Dsi)/Das wahre Buch vom südlichen Blütenland/2. Exoterisches/Buch XVII/8. Mut [Philosophie]

8. Mut Als Kung Dsï einst im Lande Kuang wanderte, da umringten ihn ... ... von Schicksal und Zeit abhängen, in der größten Not nicht zagt, der hat den Mut des Heiligen. Warte ein wenig, mein Freund! Mein Schicksal ruht in den ...

Volltext Philosophie: Dschuang Dsï: Das wahre Buch vom südlichen Blütenland. Düsseldorf/Köln 1972, S. 187-188.: 8. Mut

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Zweiter Band/Erste Abteilung: Vermischte Meinungen und Sprüche/25. Mut zur Langweiligkeit [Philosophie]

25 Mut zur Langweiligkeit . – Wer den Mut nicht hat, sich und sein Werk langweilig finden ... ... könnte, bei einem Blick auf Welt und Geschichte, hinzufügen: »Gott hatte diesen Mut nicht; er hat die Dinge insgesamt zu interessant machen wollen und gemacht.« ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 751.: 25. Mut zur Langweiligkeit

Aristoteles/Nikomachische Ethik/I. Teil. Die sittliche Anforderung/III. Die einzelnen Arten der sittlichen Betätigung/1. Willensstärke gegenüber dem Trieb/A. Mannhaftigkeit und tapferer Mut [Philosophie]

A. Mannhaftigkeit und tapferer Mut

Volltext Philosophie: Aristoteles: Nikomachische Ethik. Jena 1909, S. 57.: A. Mannhaftigkeit und tapferer Mut

Aristoteles/Nikomachische Ethik/I. Teil. Die sittliche Anforderung/III. Die einzelnen Arten der sittlichen Betätigung/1. Willensstärke gegenüber dem Trieb/A. Mannhaftigkeit und tapferer Mut/c) Rechter Mut von vollkommener Art [Philosophie]

c) Rechter Mut von vollkommener Art Wenn die Mannhaftigkeit ein Verhältnis zu Zuversicht einerseits und zu Befürchtung andererseits bedeutet, so ist das Verhältnis doch nicht zu beiden von gleichem Range; das Verhalten dem gegenüber was Furcht erregt, ist dabei von überwiegender Bedeutung. Denn mannhaft ist ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Nikomachische Ethik. Jena 1909, S. 63-64.: c) Rechter Mut von vollkommener Art
Herz

Herz [Eisler-1904]

... Sinne ): Gemüt (s. d.), Mut. SUABEDISSEN: »Die Seele , wiefern sie die Gefühle und die ... ... vernehmlich machen. In einem engeren Sinn des Wortes wird der natürliche Mut, die Zuversicht nämlich, die aus einem starken Lebensgefühle quillet, Herz ...

Lexikoneintrag zu »Herz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 436.
Hochmut

Hochmut [Kirchner-Michaelis-1907]

Hochmut (eigtl. hoher Mut) ist die übermäßige Selbstschätzung auf Grund eingebildeter Vorzüge, welche sich in geringschätzigem, verletzendem Betragen gegen andere äußert. Weil oft der Stolz (s. d.), der aus dem Besitz wirklicher Vorzüge hervorgeht, in Hochmut ausartet, ...

Lexikoneintrag zu »Hochmut«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 263.
disparat

disparat [Kirchner-Michaelis-1907]

disparat heißen diejenigen Begriffe , welche unter keinem ... ... dritten Begriff zugleich als seine Merkmale beigelegt werden können, z.B. Mut und Schönheit. Ein Mensch kann zugleich Mut und Schönheit besitzen. – Disparate Urteile sind solche, deren Subjekte ...

Lexikoneintrag zu »disparat«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 151.
Kleinmut

Kleinmut [Kirchner-Michaelis-1907]

Kleinmut heißt der Mangel an Mut, sowohl gegenwärtige Übel zu ertragen als auch künftigen entgegenzusehen.

Lexikoneintrag zu »Kleinmut«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 307.
Fatalismus

Fatalismus [Mauthner-1923]

... hatte, Räuberhauptmann zu werden, feuerte er den Mut der jungen Räuberdilettanten mit folgenden Worten an: »Fürchtet euch nicht ... ... ! Eins davon ist unser Schicksal!« Es ist bekannt, daß Mohammed den Mut in der Schlacht bei seinen Gläubigen durch die gleiche Vorstellung zu heben verstand ...

Lexikoneintrag zu »Fatalismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 462-468.
Tollkühnheit

Tollkühnheit [Kirchner-Michaelis-1907]

Tollkühnheit heißt der gesteigerte Mut, dem es an Überlegung fehlt; Beispiele dafür geben Karl der Kühne v. Burgund und Karl XII.

Lexikoneintrag zu »Tollkühnheit«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 640.

Anonym/Atharwaweda/Sechstes Buch/126. Trommelweihe [Philosophie]

126. Trommelweihe. 1. Mach aufatmen den Himmel und die Erde ... ... Räum' aus der Ferne schleunigst weg die Feinde! 2. Dröhn' immer Mut zu und verleih uns Stärke, Erdonnere, und schlage jedes Unheil! ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 112-113.: 126. Trommelweihe

Nietzsche, Friedrich/Götzen-Dämmerung/Sprüche und Pfeile/1-10 [Philosophie]

1 Müßiggang ist aller Psychologie Anfang. Wie? wäre Psychologie – ein Laster? 2 Auch der Mutigste von uns hat nur selten den Mut zu dem, was er eigentlich weiß... 3 Um allein zu ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 943-944.: 1-10

Anonym/Atharwaweda/Elftes Buch/9. Kriegshelfer Million-Billion [Philosophie]

9. Kriegshelfer Million-Billion. 1. Was Anne da, was ... ... , sowie der Bogen Heldenkraft, Schwerter und Beile, Waffenmacht, und was für Mut im Herzen ist; Alles dieses, o Million, bringe den Feinden du ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 181-184.: 9. Kriegshelfer Million-Billion

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1888/232. An Georg Brandes, 10.4.1888 [Philosophie]

... eine Überraschung! – Wo haben Sie den Mut hergenommen, von einem vir obscurissimus öffentlich reden zu wollen! ... Denken ... ... Krankheit den allergrößten Nutzen gebracht: sie hat mich herausgelöst, sie hat mir den Mut zu mir selbst zurückgegeben ... Auch bin ich, meinen Instinkten nach, ein ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1284-1287.: 232. An Georg Brandes, 10.4.1888

Anonym/Atharwaweda/Elftes Buch/8. Eine mythische Naturphilosophie [Philosophie]

8. Eine mythische Naturphilosophie. 1. Als der Mut heim geführt ein Weib aus dem Hause der Einbildung, Wer waren die Verwandten, wer die Freier, der ältste Freier wer? 2. Betrachtung war zugleich und Tat dort in der großen Wasserflut; ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 179-181.: 8. Eine mythische Naturphilosophie
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon