Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (7 Treffer)
1

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/256. Glück der Bösen [Philosophie]

256 Glück der Bösen . – Diese stillen, düsteren, bösen Menschen ... ... ihr ihnen nicht streitig machen könnt, einen seltenen und seltsamen Genuß im dolce far niente , eine Abend- und Sonnenuntergangs-Ruhe, wie sie nur ein Herz kennt, ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1177.: 256. Glück der Bösen
Nichts

Nichts [Mauthner-1923]

... die Gemeinsprache übergegangen ist. 1 Man hat Ital. niente vielfach anders erklären wollen: aus ne ette , mundartlich: nicht ein ... ... Diez immer noch besser ein, und ich lasse den Gedanken dahingestellt, ob niente nicht doch aus ne ette (wie franz. ...

Lexikoneintrag zu »Nichts«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 407-416.
Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Das Problem

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Das Problem [Philosophie]

Das Problem. 1. Wenn die Ergebnisse der psychischen Partialanpassungen in solchen ... ... Passando poi a due, e sapendo, che il vetro di superficie parallele non altera niente, come si è detto, conchiusi, che l'effetto non poteva nè anco ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 251-275.: Das Problem

Nietzsche, Friedrich/Aus dem Nachlaß der Achtzigerjahre/[15] [Philosophie]

[15] Große Dinge verlangen, daß man von ihnen schweigt oder groß ... ... Ende sei, daß sich nichts mehr lohne, die Zufriedenheit in einem dolce far niente. Die Macht und Zukunfts-Gewißheit des jüdischen Instinkts, das Ungeheure seines zähen ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 634-695.: [15]

Anonym/Hundert Lieder des Atharva-Veda/1. Gebete und Zaubersprüche/A. Zur Abwendung des Uebels/1. Dämonen [Philosophie]

1. Dämonen. I, 16. 1. So viel auch in ... ... 3. Die Wohnung dort in tiefer Erd, Unholdinnen, sei euer Heim, Da niste sich das Elend ein mitsammt dem ganzen Hexenchor. [4. Der Koboldherrscher scheuch ...

Volltext Philosophie: Hundert Lieder des Atharva-Veda. Tübingen 1879 [in: Schulschriften a. d. Kgr. Würtemberg. Nachtrag 1869–80], S. 6-7.: 1. Dämonen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Vorreden Karl Eugen Neumanns zu den Buchausgaben/Zur Mittleren Sammlung/Zum oberen Halbhundert 101.-152. Rede. [Philosophie]

Zum oberen Halbhundert 101.–152. Rede Der dritte Band der ... ... Hamlet bewundernd sagt, veröden und – o Graus – aussterben, etwa in ein far niente der Ewigkeit, um einen Ausdruck Jean Pauls zu gebrauchen, einmünden sollte, so ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 38-41.: Zum oberen Halbhundert 101.-152. Rede.

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Erstes Buch. Geschichte des Materialismus bis auf Kant/Zweiter Abschnitt. Die Übergangszeit/I. Die monotheistischen Religionen in ihrem Verhältnis zum Materialismus [Philosophie]

I. Die monotheistischen Religionen in ihrem Verhältnis zum Materialismus Der Untergang der alten ... ... Bäume, Libanons Zedern, die der Herr selbst gepflanzt, daß sich das Federwild dort niste, und auf Tannen sein Gehäus der Habicht baue.« Aus den Zeiten des ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 149,167.: I. Die monotheistischen Religionen in ihrem Verhältnis zum Materialismus
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 7