Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Object

Object [Eisler-1904]

... auch nicht durch den) Act des Erkennens : kein Object (als Object) ohne Subject – aber auch kein Subject ... ... ihr. Das Subject produciert das Object, sofern das Object auch das Subject produciert, das heißt: ... ... Natur . Diesen complexen Begriff werde ich das sociale Object (social object) nennen« im Unterschiede ...

Lexikoneintrag zu »Object«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1-45.
Objekt

Objekt [Kirchner-Michaelis-1907]

Objekt (lat. von objicere = entgegenstellen, vorstellig machen), Gegenstand ... ... Subjekt ist also auch das Objekt in diesem engeren Sinne nicht vorhanden. Dies haben J. G. ... ... nur Verwirrung hervorrufen kann, das Reale unabhängig von unserem Bewußtsein auch Objekt genannt. Es ist empfehlenswert ...

Lexikoneintrag zu »Objekt«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 402-404.
Object

Object [Eisler-1904]

Object : Nach TEICHMÜLLER ist alle Objecterkenntnis nach Analogie des Ichbewußtseins gewonnen (Neue Grdleg. ... ... Fähigkeit der Vorstellung, Grundlage zu einer affirmativen Annahme abzugeben«, S. 103. über »Object«: S. 150 ff.). LIPPS, Leitf. d. Psychol. S. 54 ff ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Object«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 878.
Transcendentales Object

Transcendentales Object [Eisler-1904]

Transcendentales Object s. Object .

Lexikoneintrag zu »Transcendentales Object«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 516.

Aristoteles/Metaphysik/Erste Abteilung. Die Hauptstücke/III. Einteilung und Objekt der Wissenschaft [Philosophie]

III. Teil Einteilung und Objekt der Wissenschaft Was wir suchen, das sind die Prinzipien und Gründe ... ... aber doch wohl nicht für sich, sondern irgendwie in der Materie existierende; das Objekt der Grundwissenschaft, des ersten, obersten Zweiges der Philosophie, dagegen ist das für ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Metaphysik. Jena 1907, S. 85-93.: III. Einteilung und Objekt der Wissenschaft

Feuerbach, Ludwig/Geschichte der neuern Philosophie/I. Franz Bacon von Verulam/§ 16. Das Objekt der Naturwissenschaft [Philosophie]

§ 16. Das Objekt der Naturwissenschaft Die menschliche Macht oder Praxis ... ... Einheiten oder Formen abhängt. (l. c., A. 17) Das wesentlichste Objekt der Naturphilosophie muß daher überall die Einheit sein, denn alles, ... ... (l. c., A. 27) Also das wesentliche Objekt der Naturphilosophie ist und bleibt die Erkenntnis der ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Geschichte der neuern Philosophie von Bacon bis Spinoza. Leipzig 1976, S. 53-57.: § 16. Das Objekt der Naturwissenschaft

Feuerbach, Ludwig/Geschichte der neuern Philosophie/VII. Nikolaus Malebranche/§ 78. Gott das Prinzip und das wahre Objekt des Willens [Philosophie]

... die vorher unbestimmten Neigungen unsrer Natur jetzt durch die Richtung auf irgendein besondres Objekt zu bestimmen. Daß wir wollen, d. i., das Gute überhaupt ... ... wie das Prinzip des Willens, so auch das wahre, das eigentliche Objekt desselben. Denn es ist unbezweifelbar, daß Gott der Urheber ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Geschichte der neuern Philosophie von Bacon bis Spinoza. Leipzig 1976, S. 270-272.: § 78. Gott das Prinzip und das wahre Objekt des Willens

Aristoteles/Metaphysik/Zweite Abteilung. Die angefügten Stücke/II. Umriß der vorbereitenden Erörterungen zur Metaphysik/4. Einteilung und Objekt der Wissenschaft [Philosophie]

4. Einteilung und Objekt der Wissenschaft Jede Wissenschaft ist auf ... ... am höchsten die zuletzt genannte. Denn ihr Objekt bildet das Herrlichste unter allem was ist; jede Wissenschaft aber empfängt ihren höheren oder geringeren Rang jedesmal von dem Objekt, das ihr zugehört. Es läßt sich die Frage aufwerten, ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Metaphysik. Jena 1907, S. 220-225.: 4. Einteilung und Objekt der Wissenschaft

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Erster Band/Fünftes Hauptstück. Anzeichen höherer und niederer Kultur/274. Ein Ausschnitt unseres Selbst als künstlerisches Objekt [Philosophie]

274 Ein Ausschnitt unseres Selbst als künstlerisches Objekt . – Es ist ein Zeichen überlegener Kultur, gewisse Phasen der Entwicklung, welche die geringeren Menschen fast gedankenlos durchleben und von der Tafel ihrer Seele dann wegwischen, mit Bewußtsein festzuhalten und ein getreues Bild davon zu entwerfen: ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 615.: 274. Ein Ausschnitt unseres Selbst als künstlerisches Objekt

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse/Erster Teil. Die Wissenschaft der Logik./3. Abteilung: Die Lehre vom Begriff/B. Das Objekt [Philosophie]

B. Das Objekt § 194 Das Objekt ist unmittelbares Sein durch die Gleichgültigkeit ... ... selbst die Totalität ist. Das Objekt ist daher der absolute Widerspruch der vollkommenen Selbständigkeit des Mannigfaltigen und der ... ... Objekte « ist am bestimmtesten in der Leibnizischen Monade enthalten, welche ein Objekt, aber an sich ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 8, Frankfurt a. M. 1979, S. 350-352.: B. Das Objekt

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Wissenschaft der Logik/Zweiter Teil: Die subjektive Logik oder die Lehre vom Begriff/Zweiter Abschnitt: Die Objektivität/Zweites Kapitel: Der Chemismus/A. Das chemische Objekt [Philosophie]

A. Das chemische Objekt Das chemische Objekt unterscheidet sich von dem mechanischen dadurch, daß ... ... beiden Momente ihres Gegensatzes an zwei besonderen Objekten . Sonach ist ein chemisches Objekt nicht aus ihm selbst begreiflich, und das Sein des einen ist das ... ... Gattung des besonderen Objekts ist. Das chemische Objekt, hiermit der Widerspruch seines unmittelbaren Gesetztseins und seines immanenten ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 6, Frankfurt a. M. 1979, S. 428-430.: A. Das chemische Objekt

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Wissenschaft der Logik/Zweiter Teil: Die subjektive Logik oder die Lehre vom Begriff/Zweiter Abschnitt: Die Objektivität/Erstes Kapitel: Der Mechanismus/A. Das mechanische Objekt [Philosophie]

A. Das mechanische Objekt Das Objekt ist, wie sich ergeben hat, der Schluß ... ... Seiten, so sind dies Verbindungen, die den so Bezogenen gleichgültig sind. Das Objekt hat hiermit, wie ein Dasein überhaupt, die Bestimmtheit seiner Totalität außer ... ... ein Universum ist. Indem also das Objekt in seiner Bestimmtheit ebenso gleichgültig gegen sie ist, weist ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 6, Frankfurt a. M. 1979, S. 410-413.: A. Das mechanische Objekt

Schopenhauer, Arthur/Ueber die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde/4. Ueber die erste Klasse der Objekte für das Subjekt und die in ihr herrschende Gestaltung des Satzes vom zureichenden Grunde/§ 22 Vom unmittelbaren Objekt [Philosophie]

§ 22. Vom unmittelbaren Objekt. Die Sinnesempfindungen des Leibes also ... ... unmittelbare ist; so stellt doch er selbst sich dadurch noch gar nicht als Objekt dar; sondern soweit bleibt Alles noch subjektiv, nämlich Empfindung. Von ... ... bloße Empfindungen. Objektiv, also als Objekt, wird auch er allein mittelbar erkannt, indem er, gleich allen ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 5, Zürich 1977, S. 100-101.: § 22 Vom unmittelbaren Objekt

Schopenhauer, Arthur/Ueber die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde/7. Ueber die vierte Klasse der Objekte für das Subjekt und die in ihr herrschende Gestaltung des Satzes vom zureichenden Grunde/§ 41 Subjekt des Erkennens und Objekt [Philosophie]

§ 41. Subjekt des Erkennens und Objekt. Jede Erkenntniß setzt ... ... zum Objekt überhaupt. Wie mit dem Subjekt sofort auch das Objekt gesetzt ist (da sogar das Wort sonst ohne Bedeutung ist) und auf gleiche Weise mit dem Objekt das Subjekt, und also Subjektseyn gerade ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 5, Zürich 1977, S. 157-160.: § 41 Subjekt des Erkennens und Objekt

Kant, Immanuel/Kritik der Urteilskraft/Erster Teil. Kritik der ästhetischen Urteilskraft/Erster Abschnitt. Analytik der ästhetischen Urteilskraft/Erstes Buch. Analytik des Schönen/Zweites Moment des Geschmacksurteils, nämlich seiner Quantität nach/§ 6. Das Schöne ist das, was ohne Begriffe, als Objekt eines allgemeinen Wohlgefallens vorgestellt wird [Philosophie]

§ 6. Das Schöne ist das, was ohne Begriffe, als Objekt eines allgemeinen Wohlgefallens vorgestellt wird Diese Erklärung des Schönen kann aus der vorigen Erklärung desselben, als eines Gegenstandes des Wohlgefallens ohne alles Interesse, gefolgert werden. Denn das, wovon jemand sich bewußt ist, ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 10, Frankfurt am Main 1977, S. 124-125.: § 6. Das Schöne ist das, was ohne Begriffe, als Objekt eines allgemeinen Wohlgefallens vorgestellt wird
Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Erster Band/Erstes Buch

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Erster Band/Erstes Buch [Philosophie]

... jedoch nur sofern er erkennt, nicht sofern er Objekt der Erkenntniß ist. Objekt ist aber schon sein Leib, welchen selbst ... ... erkannt wird, unmittelbares Objekt ist; jedoch ist hier der Begriff Objekt nicht ein Mal im ... ... Herrschaft wir hingegen das Verhältniß zwischen Objekt und Subjekt entziehn, ihr bloß das Objekt lassend. – Man könnte ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 1, Zürich 1977, S. 27-84,86-135.: Erstes Buch

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Erster Band/Drittes Buch [Philosophie]

... reine Kontemplation, Aufgehn in der Anschauung, Verlieren ins Objekt, Vergessen aller Individualität, Aufhebung der dem Satz vom Grunde folgenden und nur ... ... Verbindung, daß diese organischen Wesen nicht selbst, wie die thierischen Leiber, unmittelbares Objekt der Erkenntniß sind, daher sie des fremden ... ... Entstand das Gefühl des Erhabenen dadurch, daß ein dem Willen geradezu ungünstiger Gegenstand Objekt der reinen Kontemplation wird, ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 2, Zürich 1977.: Drittes Buch

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Erster Adhyâya/Dritter Pâda/Viertes Adhikaranam/13. îkshati-karma-vyapadeçât sah [Philosophie]

... purusham.)« Die Thätigkeit des Meditierens könnte sich auch auf ein Objekt beziehen, welches in Wirklichkeit nicht so ist, indem man auch einen Gegenstand des blossen Wunsches meditieren kann; die Thätigkeit des Schauens hingegen muss als Objekt einen Gegenstand haben, welcher wirklich in der Erfahrung ebenso vorhanden ist; ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 144-146.: 13. îkshati-karma-vyapadeçât sah
Ding

Ding [Eisler-1904]

... Ganzes von Eigenschaften , das »Außending«, das reale Object , das wirkliche Wesen als Träger von ... ... 316). Das Dasein der Dinge ist nicht zu bezweifeln (s. Object ). Im Sinne Kants bestimmen das Ding A. LANGE (einheitliche, ... ... Geschehens die relativ dauerhaft sind (WW. XV, 277). Vgl. Object , Identität .

Lexikoneintrag zu »Ding«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 217-221.
Form

Form [Kirchner-Michaelis-1907]

Form (lat. forma, gr. eidos ) oder Gestalt ist ... ... Stoff und bedeutet im allgemeinen die Gesamtheit der bestimmten Verhältnisse, in welchen ein Objekt erscheint. Am deutlichsten tritt die Form uns in Zahl , Raum und ...

Lexikoneintrag zu »Form«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 203-205.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon