Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Chinesische Philosophie | Weltanschauungsphilosophie | Epikureismus 

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/411. Ohne Haß [Philosophie]

411 Ohne Haß . – Du willst von deiner Leidenschaft Abschied nehmen? Tue es, aber ohne Haß gegen sie! Sonst hast du eine zweite Leidenschaft. – Die Seele des Christen, die sich von der Sünde freigemacht hat, wird gewöhnlich hinterher durch den ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1216.: 411. Ohne Haß

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/266. Ohne Anmut [Philosophie]

266 Ohne Anmut . – Er hat einen Mangel an Anmut und weiß es: oh, wie er es versteht, dies zu maskieren! Durch strenge Tugend, durch Düsterkeit des Blicks, durch angenommenes Mißtrauen gegen die Menschen und das Dasein, durch derbe Possen, durch Verachtung ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1179-1180.: 266. Ohne Anmut

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/394. Ohne Eitelkeit [Philosophie]

394 Ohne Eitelkeit . – Leidenschaftliche Menschen denken wenig an das, was die andern denken, ihr Zustand erhebt sie über die Eitelkeit.

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1213.: 394. Ohne Eitelkeit

Nietzsche, Friedrich/Nietzsche contra Wagner/Eine Musik ohne Zukunft [Philosophie]

Eine Musik ohne Zukunft Die Musik kommt von allen Künsten, die auf dem Boden ... ... in der Tat einer solchen Kunst wie der Wagners, zu einer plötzlichen Glorie verhelfen, ohne ihr damit Zukunft zu verbürgen. Die Deutschen selber haben keine Zukunft... ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 1045-1047.: Eine Musik ohne Zukunft

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch V/24. Ohne falsch sein [Philosophie]

24. Ohne falsch sein Der Meister sprach: »Glatte Worte, einschmeichelnde Mienen, übertriebene Höflichkeit – solcher Dinge schämte sich Dso Kiu Ming, ich schäme mich ihrer auch. Seinen Ärger verhehlen und mit seinem Feinde freundlich tun – dessen schämte sich Dso Kiu Ming, ich ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 70-71.: 24. Ohne falsch sein

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XVII/19. Wirken ohne Worte [Philosophie]

19. Wirken ohne Worte Der Meister sprach: »Ich möchte lieber nichts reden.« Dsï Gung sprach: »Wenn der Meister nicht redet, was haben dann wir Schüler aufzuzeichnen?« Der Meister sprach: »Wahrlich, redet etwa der Himmel? Die vier Zeiten gehen (ihren Gang), ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 175.: 19. Wirken ohne Worte

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/522. Die Weisheit ohne Ohren [Philosophie]

522 Die Weisheit ohne Ohren . – Täglich zu hören, was über uns gesprochen wird, oder gar zu ergrübeln, was über uns gedacht wird, – das vernichtet den stärksten Mann. Darum lassen uns ja die andern leben, um täglich über uns recht zu behalten ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1254.: 522. Die Weisheit ohne Ohren

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch VIII/16. Schatten ohne Licht [Philosophie]

16. Schatten ohne Licht Der Meister sprach: »Zugreifend und doch nicht gradeaus, unwissend und doch nicht aufmerksam, einfältig und doch nicht gläubig: mit solchen Menschen weiß ich nichts anzufangen.«

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 94.: 16. Schatten ohne Licht

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XV/29. Fehler ohne Besserung [Philosophie]

29. Fehler ohne Besserung Der Meister sprach: »Einen Fehler machen und sich nicht bessern: das erst heißt fehlen.«

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 160.: 29. Fehler ohne Besserung

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/322. Womöglich ohne Arzt leben [Philosophie]

322 Womöglich ohne Arzt leben . – Es will mir scheinen, als ob ein Kranker leichtsinniger sei, wenn er einen Arzt hat, als wenn er selber seine Gesundheit besorgt. Im ersten Falle genügt es ihm, streng in bezug auf alles Vorgeschriebene zu sein ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1195-1196.: 322. Womöglich ohne Arzt leben

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/Drittes Buch/263. Ohne Eitelkeit [Philosophie]

263 Ohne Eitelkeit. – Wenn wir lieben, so wollen wir, daß unsere Mängel verborgen bleiben – nicht aus Eitelkeit, sondern weil das geliebte Wesen nicht leiden soll. Ja, der Liebende möchte ein Gott scheinen – und auch dies nicht aus Eitelkeit.

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 158.: 263. Ohne Eitelkeit

Lukrez/Über die Natur der Dinge/3. Die Seele/Die fünf Sinne ohne Körper undenkbar [Philosophie]

Die fünf Sinne ohne Körper undenkbar Ferner gesetzt, es wäre die Seele nun wirklich unsterblich Und vermöchte gesondert von unserem Körper zu fühlen, Müßten wir ihr doch auch, wie mich dünkt, fünf Sinne gewähren, Denn wir können ja sonst auf keinerlei Weise ...

Volltext Philosophie: Lukrez: Über die Natur der Dinge. Berlin 1957, S. 115.: Die fünf Sinne ohne Körper undenkbar

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch VIII/11. Talente ohne moralischen Wert [Philosophie]

11. Talente ohne moralischen Wert Der Meister sprach: »Wenn einer die Schönheit der Talente des Fürsten Dschou hat, aber bei ihrer Anwendung hochfahrend und knickerig ist, so ist das übrige keines Blickes wert.«

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 93.: 11. Talente ohne moralischen Wert

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XVI/11. Prinzipien mit und ohne Vertreter [Philosophie]

11. Prinzipien mit und ohne Vertreter Meister Kung sprach: »›Das Tüchtige ansehen, als könnte man es nicht erreichen, das Untüchtige ansehen, als tauche man (die Hand) in heißes Wasser‹: ich habe Leute dieser Art gesehen, ich habe Reden dieser Art gehört. ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 168.: 11. Prinzipien mit und ohne Vertreter

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch III/3. Religion und Kunst ohne Sittlichkeit [Philosophie]

3. Religion und Kunst ohne Sittlichkeit Der Meister sprach: »Ein Mensch ohne Menschenliebe, was hilft dem die Form? Ein Mensch ohne Menschenliebe, was hilft dem die Musik?«

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 50.: 3. Religion und Kunst ohne Sittlichkeit

Mauthner, Fritz/Erinnerungen, 1. Bd.: Prager Jugendjahre/6. Ohne Sprache und ohne Religion [Philosophie]

VI. Ohne Sprache und ohne Religion. Tschechisch verstanden sie alle, darin hätten wir vielleicht Fortschritte ... ... nicht die Kraft und die Schönheit einer Mundart. Und wenn jemand mir zuriefe: ohne Mundart sei man nicht im Besitze einer eigentlichen Muttersprache – so könnte ich ...

Volltext Philosophie: Mauthner, Fritz: Erinnerungen, Band 1: Prager Jugendjahre, München 1918, S. 49-54.: 6. Ohne Sprache und ohne Religion

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch VIII/2. Unvollkommenheit guter Gesinnung ohne Takt [Philosophie]

2. Unvollkommenheit guter Gesinnung ohne Takt Der Meister sprach: »Ehrerbietung ohne Form wird Kriecherei, Vorsicht ohne Form wird Furchtsamkeit, Mut ohne Form wird Auflehnung, Aufrichtigkeit ohne Form wird Grobheit. Wenn der Fürst seine Verwandten hochhält, so wird das ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 91.: 2. Unvollkommenheit guter Gesinnung ohne Takt

Zhuang Zi (Dschuang Dsi)/Das wahre Buch vom südlichen Blütenland/2. Exoterisches/Buch XXI/1. Der Meister ohne Worte [Philosophie]

1. Der Meister ohne Worte Tiën Dsï Fang war am Hofe des Fürsten Wen von We und zitierte häufig den Ki Gung. Fürst Wen sprach: »Ist Ki Gung Euer Lehrer?« Dsï Fang sprach: »Nein, er ist ein Nachbar von mir. Er ...

Volltext Philosophie: Dschuang Dsï: Das wahre Buch vom südlichen Blütenland. Düsseldorf/Köln 1972, S. 217-219.: 1. Der Meister ohne Worte

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/»Scherz, List und Rache«. Vorspiel in deutschen Reimen/40. Ohne Neid [Philosophie]

40 Ohne Neid Ja, neidlos blickt er: und ihr ehrt ihn drum? Er blickt sich nicht nach euren Ehren um; Er hat des Adlers Auge für die Ferne, Er sieht euch nicht! – er sieht nur Sterne, Sterne!

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 26.: 40. Ohne Neid

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch II/Abschnitt B/5. Verantwortung im Amt und Freiheit ohne Amt [Philosophie]

5. Verantwortung im Amt und Freiheit ohne Amt Mong Dsï sagte zu Tschï Wa 5 : » ... ... zu reden: kann ich nicht bleiben oder gehen, ganz wie es mir beliebt und ohne jeden Zwang?«

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 80-81.: 5. Verantwortung im Amt und Freiheit ohne Amt
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon