21. ›na aṇur, a-tac-chruter, iti cen? na! itara-adhikârât‹ ›nicht minimal, meint ihr, weil Schriftzeugnisse, dass dem nicht so? – Nein! weil in ihnen der andere gemeint.‹ Nun wohl! könnte man sagen; aber darum ...
Fransen des Bewußtseins (fringes) = »psychic overtone, suffusion«, bezeichnet nach JAMES »the influence of a faint brain-process upon our thought, as it makes it aware of relation and objects but dimly perceived«. ...
Elemente (lat.) sind nach der älteren Auffassung die Ur- oder Grundstoffe der Körper , welche nicht weiter zerlegt werden können. Schon die Naturphilosophen des Altertums haben sich bemüht, sie aufzufinden. Als gewöhnliche Zahl derselben galten im Altertum seit Empedokles 4, ...
Ursprung (origo): Ur-Entstehung, erstes Werden , Erzeugung (von Dingen , Vorgängen , Begriffen . s. Causalität , Substanz , Kategorien u.s.w.). Nach dem Ursprunge der Welt (s. d.) fragen die Kosmogonien (s. ...
Dexippos , um 330 n. Uhr. = Neuplatoniker . SCHRIFTEN: In Aristot, categorias dubitationes et solutiones, ed. Spengel, 1859.
Collision (lat. collisio, von collidere = zusammenstoßen) heißt der Zusammenstoß ... ... So kollidieren z.B. die Rechte von A und B, wenn dieser eine Uhr kauft, die jenem gestohlen worden ist. Eine Kollision der Pflichten aber gibt ...
Perception (perceptio): Erfassung eines Inhalts durch ... ... . Wahrnehmung . – LOCKE erklärt: »Perception in the first operation of all our intellectual faculties and the inlet of all knowledge into our mind« (Ess. II, ch. 15). LEIBNIZ begründet die Unterscheidung ...
Opitz, H. G. , geb. 1846 in Netzschkau i. V ... ... , Treuen i. V. Nach O. ist die Philosophie oder »Seinswissenschaft« die Ur- und Grundwissenschaft, die Wissenschaft vom Ich. Sie ist zunächst »Erscheinungslehre«, welche ...
Mind-Stuff-Theorie nennt W. JAMES den psychologischen Atomismus , die von ihm bekämpfte atomistische (s. d.) Psychologie , »the theory that our mental states are compounds« (Princ. of Psychol. I, 145 ff., 178 ...
... Hardt und Ludouici, in dessen ersten Behausung von 4 bis 7 Uhr das Examen geschahe. Nach diesen reisete ich hauptsächlich, des Collegii ... ... Universität noch denselben Tag zugeschickt, als sie ankommen war, des Abends um fünf Uhr, wie ich in das Collegium physicum gehen wollte. ...
Friedrich Hölderlin Urteil und Sein Urteil. ist im höchsten und strengsten Sinne ... ... Objekts und Subjekts, diejenige Trennung, wodurch erst Objekt und Subjekt möglich wird, die Ur=Teilung. Im Begriffe der Teilung liegt schon der Begriff der gegenseitigen Beziehung des ...
264. An Peter Gast Turin, 2. Dez. 88 Sonntag nachmittag, nach 4 Uhr, unbändig schöner Herbsttag. Eben zurückgekommen von einem großen Konzert, das im Grunde der stärkste Konzert-Eindruck meines Lebens ist, – mein Gesicht machte fortwährend Grimassen, ...
... niedrigste Weise an den Pfaffen, den Landaussaugern usw. auszulassen. Um vier Uhr bestiegen wir wieder die Post. Der Weg führte nach Mansfeld zwar in ... ... Zug, und fort ging's nach Naumburg. Als wir dort um halb neun Uhr ausstiegen, begann es tüchtig zu regnen. Wir waren sehr ...
3. Und abermals meditierte, nach einem andern verlangend, in seinem Geiste ... ... Meditation versenkt stand, rann von der Stirne der Schweiss. Der wurde zu diesen [Ur-]Wassern ausgebreitet; in ihnen entstand das Tejas als ein goldenes Ei; darin entsprang ...
Die physiologische Zeit im Gegensatz zur metrischen. 1. Wenn wir in ... ... Umgebung, mit möglichst geringem Vorstellungswechsel, etwa aus dem Schlaf erwachend dahindämmern, und die Uhr gleichmäßig schlagen hören, so unterscheiden wir deutlich den zweiten Schlag von dem ersten, ...
8. An Franziska Nietzsche und Elisabeth Nietzsche [Pforta, 6. September 1863] Sonntag abends um zehn Uhr Meine Grüße Euch allen! Nicht wahr, ein paar Zeilen von mir kommen Euch jetzt recht erwartet, da ich heute selbst doch nicht kommen ...
48 Gegen die Gesetze Von heut an hängt an härner Schnur Um meinen Hals die Stunden-Uhr; Von heut an hört der Sterne Lauf, Sonn, Hahnenschrei und ... ... blind: – Es schweigt mir jegliche Natur Beim Ticktack von Gesetz und Uhr.
285 Ob der Besitz mit der Gerechtigkeit ausgeglichen werden kann. – Wird die Ungerechtigkeit des Besitzes stark empfunden – der Zeiger der großen Uhr ist einmal wieder an dieser Stelle –, so nennt man zwei Mittel, derselben ...
§ 6. Erste Aufstellung des Satzes und Unterscheidung zweier Bedeutungen desselben. Für einen solchen Ur-Grundsatz aller Erkenntniß mußte auch der, mehr oder weniger genau bestimmte, abstrakte Ausdruck sehr früh gefunden werden; daher es schwer und dabei nicht von großem Interesse seyn möchte, nachzuweisen, ...
... o.). J. ST. MILL bestimmt das Urteil als »an order of our sensations or ideas, supposed to be believed«, als »form of speech ... ... . 11). »The actual judgment asserts that S – P is forced on our mind by a reality x. And this reality... is ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro