Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (16 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Eisler-1912 
Zahl

Zahl [Eisler-1904]

Zahl ( arithmos , numerus) ist die Heraushebung ( Unterscheidung ) ... ... arithmô physin kai tan dynamin ischyousan, alla kai en tois anthrôpinois ergois kai logois pasi panta, kai kattas damiourgias tas technikas pasas, kai kattan mousikan ... pseudos de ...

Lexikoneintrag zu »Zahl«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 811-818.
Denken

Denken [Eisler-1904]

Denken : 1) im allgemein-populären Sinne = sich vorstellen, ... ... lehrt, die vernünftige Denkkraft (s. Vernunft ) sei allen gemeinsam ( xynon esti pasi to phronein , Fr. 91; Stob. Floril. III, 84: Sext. ...

Lexikoneintrag zu »Denken«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 202-210.
Wahrheit

Wahrheit [Eisler-1904]

... (wechselnden) Erscheinungen : panta einai hosa pasi phainetai (Sext. Empir. Pyrrh. hypot. I, 218). tôn ... ... in gleicher Weise erscheint, das Allgemeingültige ( alêthê men einai ta koinôs pasi phainomena , Sext. Empir. adv. Math. II, 8). Nach ...

Lexikoneintrag zu »Wahrheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 672-690.
Intellect

Intellect [Eisler-1904]

Intellect (intellectus): Verstand (s. d.), Vernunft (s ... ... hylikos nous kaleitai te kai estin. kai ho men physikos te kai hylikos en pasi tois mê pepêrômenois tên diaphoran echôn, kathoson hoi men eisin euphyesteroi tôn anthrôpôn ...

Lexikoneintrag zu »Intellect«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 518-522.
Katharsis

Katharsis [Eisler-1904]

Katharsis ( katharsis ): Reinigung , Läuterung (besond. in der ... ... kai tous holôs pathêtikous, tous de allos kath' hoson epiballei tôn toioutôn hekastô kai pasi ginesthai tina katharsin kai kouphizesthai meth' hêdonês. homoiôs de kai ta melê ta ...

Lexikoneintrag zu »Katharsis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 552-553.
Erkenntnis

Erkenntnis [Eisler-1904]

Erkenntnis (logisch) ist die Bestimmung der Merkmale ( Eigenschaften ... ... pantôn chrêmatôn metron anthrôpos , Diog. L. IX, 51; panta einai hosa pasi phainetai , Sext. Empir. Pyrrh. hypot. I, 217). Das Wissen ...

Lexikoneintrag zu »Erkenntnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 285-298.
Skepticismus

Skepticismus [Eisler-1904]

Skepticismus ( skepsis , Spähen, Prüfung, Überlegung ) oder Skepsis ... ... . Skeptische Äußerungen im einzelnen finden sich schon bei XENOPHANES ( dokos d' epi pasi tetyktai, Sext. Empir. adv. Math. VII, 49, 110. VIII, ...

Lexikoneintrag zu »Skepticismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 385-388.

Protagoras aus Abdera [Eisler-1912]

Protagoras aus Abdera , älterer Zeitgenosse des Sokrates (vielleicht um 480 ... ... sie in Beziehung zu uns sind, wie sie uns erscheinen ( panta einai hosa pasi phainetai , Sext. Emp., Pyrrh. Hypot. I, 217). Der Mensch ...

Lexikoneintrag zu »Protagoras aus Abdera«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 573-574.

Herakleitos von Ephesos [Eisler-1912]

Herakleitos von Ephesos (Heraklit) , geb. um 540 v. Chr., ... ... idian echontes. phronêsin ). Das Denken ist das dem Geiste Gemeinsame ( xynon esti pasi to phroneein ) und dieses ist die Quelle der Wahrheit. Für das Allgemeine ...

Lexikoneintrag zu »Herakleitos von Ephesos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 251-253.

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/Fußnoten [Philosophie]

Fußnoten 1 Im einzelnen ausgeführt auch bei UEBERWEG-HEINZE, Grundriß der ... ... ausgeführten Weise dargestellt. 448 Just. Apol. 11 13: hosa para pasi kalôs eirêtai, hêmôn Christianôn estin. 449 Vgl. Min. Fel ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912.: Fußnoten

Marx, Karl/Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850/III. Folgen des 13. Juni 1849 [Philosophie]

... Steuersystems! Beibehaltung der Weinsteuer! Zurückziehen der Einkommensteuer Passys! Auch Passy war kein Revolutionär, er war ein alter Minister Louis-Philippes. Er gehörte ... ... und zu den intimsten Vertrauten Testes, des Sündenbocks der Julimonarchie 2 . Auch Passy hatte das alte Steuersystem gelobt, die Beibehaltung der Weinsteuer empfohlen ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 7, S. 64-95.: III. Folgen des 13. Juni 1849

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/Fußnoten [Philosophie]

Fußnoten 1 Welche Verwirrung hieraus im Kopf des Ökonomen entstehn kann, ... ... 135 Über Fallen der Bodenpreise bei Steigen der Rente als Tatsache siehe Passy. 136 A. Smith hebt hervor, wie zu seiner Zeit ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25.: Fußnoten

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Achtes Buch/VIII, 92. [712.] Drei Lieder an Agni/C. Lied der Upastuta's [Philosophie]

... nach Delbrück's Vermuthung yāsi statt pāsi zu lesen sein, obwol die Handschriften ziemlich deutlich das letztere haben. ... ... 320 GKR. 76. 321 yâsi statt pâsi zu lesen (BR.), vgl. Vers 1. 322 ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 521-522.: C. Lied der Upastuta's

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/VI. Verwandlung von Surplusprofit in Grundrente/45. Die absolute Grundrente [Philosophie]

45. Die absolute Grundrente Bei Analyse der Differentialrente wurde ausgegangen von der ... ... Englands, die früher für schlecht galten, sich auf den ersten Rang erhoben. (Siehe Passy.) Andrerseits wird Boden, der nicht seiner chemischen Zusammensetzung wegen für schlecht galt, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 756-781.: 45. Die absolute Grundrente

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/VI. Verwandlung von Surplusprofit in Grundrente/47. Genesis der kapitalistischen Grundrente/I. Einleitendes [Philosophie]

... gesellschaftliche Form des Mehrwerts, die also nach Herrn Passy so ziemlich auch ohne Gesellschaft existieren kann. Für die ältern Ökonomen, ... ... disponibel macht. Was soll man aber zu neuern ökonomischen Schriftstellern wie Daire, Passy etc. sagen, welche am Lebensabend der ganzen klassischen Ökonomie, ... ... liegt. Aber es ist das Rezept des Herrn Passy. Man ziehe Geld von Kattun ab, bevor der ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 790-797.: I. Einleitendes

Dilthey, Wilhelm/Einleitung in die Geisteswissenschaften/Erstes einleitendes Buch/XIII. Die Wissenschaften der äußeren Organisation der Gesellschaft/Die Aufgabe der theoretischen Darstellung der äußeren Organisation der Gesellschaft [Philosophie]

Die Aufgabe der theoretischen Darstellung der äußeren Organisation der Gesellschaft Die bisherige ... ... hoi anthrôpinoi nomoi hypo henos tou theiou; krateei gar tosouton hokoson ethelei kai exarkeei pasi kai periginetai (Stob. flor. III, 84), sowie in den verwandten Stellen ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Dilthey: Gesammelte Schriften. Band 1, Leipzig u.a. 1914 ff, S. 75-86.: Die Aufgabe der theoretischen Darstellung der äußeren Organisation der Gesellschaft
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 16

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon