Suchergebnisse (175 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9

Feuerbach, Ludwig/Das Wesen des Christentums/Zweiter Teil. Das unwahre, d.i. theologische Wesen der Religion/27. Der Widerspruch von Glaube und Liebe [Philosophie]

Siebenundzwanzigstes Kapitel Der Widerspruch von Glaube und Liebe Die Sakramente versinnlichen den ... ... haben hier das charakteristische Prinzip der Religion, daß sie das natürliche Aktiv in ein Passiv verwandelt. Der Heide erhebt sich, der Christ fühlt sich erhoben. Der Christ ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Das Wesen des Christentums. Band 2, Berlin 1956., S. 376-408.: 27. Der Widerspruch von Glaube und Liebe

Feuerbach, Ludwig/Geschichte der neuern Philosophie/VIII. Benedikt v. Spinoza/§ 86. Die notwendige Existenz: der einzigen Substanz und ihre Attribute [Philosophie]

§ 86. Die notwendige Existenz: der einzigen Substanz und ihre Attribute ... ... Gründen, nämlich weil sie aus Teilen zusammengesetzt, also endlich, weil sie teilbar, also passiv, und folglich eine Gottes als des unendlichen und absolut reellen Wesens unwürdige Bestimmung ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Geschichte der neuern Philosophie von Bacon bis Spinoza. Leipzig 1976, S. 315-318.: § 86. Die notwendige Existenz: der einzigen Substanz und ihre Attribute

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Zweiter Band: Welthistorische Perspektiven/2. Kapitel: Städte und Völker/2. Völker, Rassen, Sprachen/11. [Philosophie]

11 Unter allen starren Zeichen ist keines folgenreicher geworden als das, welches ... ... tief oder hoch gesprochen wird, um etwa groß und klein, fern und nah, passiv und aktiv zu bezeichnen. Später geht dieser Rest von Gebärdensprache ganz in der ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 721-730.: 11.

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Zweiter Band: Welthistorische Perspektiven/2. Kapitel: Städte und Völker/2. Völker, Rassen, Sprachen/12. [Philosophie]

12 Die innere Geschichte der Wortsprachen zeigt demnach bis jetzt drei Stufen ... ... dem Großen ist in der hellenistischen Umgangssprache der Dual aus der Deklination und das ganze Passiv aus der Konjugation verschwunden. Die abendländischen Sprachen, obwohl sie von denkbar verschiedenster Herkunft ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 730-737.: 12.

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/1. Buch. Von den Namen und Urtheilen/3. Von den Dingen, welche durch Namen bezeichnet werden [Philosophie]

... ihren Objecten, und derjenigen von ihnen, welche passiv sind, zu ihren Ursachen, würde mit Recht in diese Kategorien gebracht werden ... ... von seiner eigenen spontanen Thätigkeit ausgeht, während sich bei einer Empfindung der Geist passiv verhält, indem bloss durch einen äusseren Gegenstand auf ihn eingewirkt wird. Nach ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 54-93.: 3. Von den Dingen, welche durch Namen bezeichnet werden

Kant, Immanuel/Die Metaphysik der Sitten/Erster Teil. Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre/2. Teil. Das öffentliche Recht/1. Abschnitt. Das Staatsrecht [Philosophie]

... Volk diesem Verhältnisse nach (zur Obrigkeit) bloß passiv ist, so würde eine jede jener beiden Gewalten in dem, was sie ... ... Vereinigung des Volks durch Zwangsgesetze die vernünftige Maxime: wenn nämlich alle im Volk passiv sind, und Einem, der über sie ist, gehorchen; aber das gibt ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 8, Frankfurt am Main 1977, S. 427,466.: 1. Abschnitt. Das Staatsrecht

Kant, Immanuel/Die Metaphysik der Sitten/Erster Teil. Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre/2. Teil. Das öffentliche Recht/2. Abschnitt. Das Völkerrecht [Philosophie]

Des öffentlichen Rechts zweiter Abschnitt. Das Völkerrecht § 53 Die Menschen ... ... muß, daß es seine Stimme dazu gegeben habe, in welcher Qualität es, obzwar passiv (mit sich machen läßt), doch auch selbsttätig ist, und den Souverän selbst ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 8, Frankfurt am Main 1977, S. 466-475.: 2. Abschnitt. Das Völkerrecht

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Siebentes Buch: Das sechsfache Verfahren/Achtzehntes Kapitel (124.-126. Kapitel) [Philosophie]

Achtzehntes Kapitel (124.–126. Kapitel). Verfahren gegen den Mittelfürsten, den Unbeteiligten ... ... ja geschwächt oder gar vernichtet werden. Immerhin heißt sandhīyate, das ich hier als passiv gefaßt habe, sonst bei Kauṭ. medial: »einen Vergleich eingehen, sich vergleichen«. ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 485-491.: Achtzehntes Kapitel (124.-126. Kapitel)

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph/Von der Weltseele/Über den Ursprung des allgemeinen Organismus/II. Von den entgegengesetzten Prinzipien des tierischen Lebens [Philosophie]

II. Von den entgegengesetzten Prinzipien des tierischen Lebens Der Begriff Leben ... ... ganz außerhalb des tierischen Körpers, so muß dieser in Ansehung des Lebens als absolut-passiv angenommen werden. Absolute Passivität aber ist ein völlig sinnloser Begriff. Passivität gegen ...

Volltext Philosophie: Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling: Werke. Band 1, Leipzig 1907, S. 592-603.: II. Von den entgegengesetzten Prinzipien des tierischen Lebens

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Erster Band: Gestalt und Wirklichkeit/3. Kapitel: Makrokosmos/1. Die Symbolik des Weltbildes und das Raumproblem/2. [Philosophie]

2 Symbole, als etwas Verwirklichtes, gehören zum Bereich des Ausgedehnten. ... ... Ausdehnende. 2 In ihr ist das Wachsein aktiv, in den andern streng passiv. Es ist der symbolische Gehalt einer Ordnung, und zwar im Sinne einer ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 213-219.: 2.

Kant, Immanuel/Über den Gemeinspruch: Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis/II. Vom Verhältnis der Theorie zur Praxis im Staatsrecht [Philosophie]

II. Vom Verhältnis der Theorie zur Praxis im Staatsrecht (Gegen Hobbes ... ... , die nicht unterscheiden können, was ihnen wahrhaftig nützlich oder schädlich ist, sich bloß passiv zu verhalten genötigt sind, um, wie sie glücklich sein sollen , bloß ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 11, Frankfurt am Main 1977, S. 143-165.: II. Vom Verhältnis der Theorie zur Praxis im Staatsrecht

Aristoteles/Nikomachische Ethik/II. Teil. Das sittliche Subjekt/II. Willensbildung/3. Der Wille im Verhältnis zu Affekten und Begierden/a) Arten von Lust und Unlust [Philosophie]

a) Arten von Lust und Unlust Damit hängt die Frage zusammen, ... ... man es den Weibern vorwirft, daß sie sich im geschlechtlichen Verkehr nicht aktiv sondern passiv verhalten. Es ist nicht anders zu urteilen, wo die krankhafte Haltung durch Angewöhnung ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Nikomachische Ethik. Jena 1909, S. 147-152.: a) Arten von Lust und Unlust

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/V. Teil: Die Philosophie der Aufklärung/1. Kapitel. Die theoretischen Fragen/§ 33. Die eingeborenen Ideen [Philosophie]

§ 33. Die eingeborenen Ideen. In Betreff der Frage nach dem ... ... , wie der Erinnerung, der Unterscheidung, der Vergleichung, der Verbindung etc. durchweg als passiv und an den Inhalt der Sensation gebunden betrachtet. Daher haben sich aus der ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 376-390.: § 33. Die eingeborenen Ideen

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Zweiter Theil. Metaphysik des Unbewussten/C. Metaphysik des Unbewussten/VIII. Das Unbewusste und der Gott des Theismus [Philosophie]

VIII. Das Unbewusste und der Gott des Theismus Eine nahe liegende Frage ... ... aber, dass unser höchstes Bewusstsein gar keine Spur von Productivität besitzt, sondern alles ganz passiv aus unbewusster Geistesthätigkeit empfängt. Wenn diess schon für das höchste Bewusstsein gilt, so ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 2, Leipzig [o.J.], S. 175-202.: VIII. Das Unbewusste und der Gott des Theismus

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph/System des transzendenten Idealismus/4. Hauptabschnitt. System der praktischen Philosophie nach Grundsätzen des transzendentalen Idealismus [Philosophie]

... ob das Objekt sich gegen mein Handeln absolut passiv verhalte, was, obgleich das Gegenteil davon noch nicht bewiesen ist, ... ... einzige und höchste Gut. Obgleich nun die Natur gegen das Handeln nicht absolut passiv sich verhält, so kann sie doch der Ausführung des höchsten Zwecks keinen ...

Volltext Philosophie: Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling: Werke. Band 2, Leipzig 1907, S. 206-281.: 4. Hauptabschnitt. System der praktischen Philosophie nach Grundsätzen des transzendentalen Idealismus

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Zweiter Theil. Metaphysik des Unbewussten/C. Metaphysik des Unbewussten/XV. Die letzten Principien/3. Die Vorstellung oder Idee [Philosophie]

3. Die Vorstellung oder Idee Gehen wir nunmehr zu dem anderen Ueberseienden ... ... keine Spontaneität und Initiative zukommt, weil es sich nicht von selbst entfalten kann, sondern passiv abwarten muss, bis es von anderswoher zur Entfaltung sollicitirt wird. Nicht das logische ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 2, Leipzig [o.J.], S. 439-451.: 3. Die Vorstellung oder Idee

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Zweites Buch. Geschichte des Materialismus seit Kant/Erster Abschnitt. Die neuere Philosophie/I. Kant und der Materialismus [Philosophie]

... nicht gibt . Kant läßt die Sinnlichkeit rein passiv, daher muß der aktive Verstand, um nur ein bloßes Raumbild von sinnlichen ... ... . 25 erörterten willkürlichen Annahme, daß nur unser Denken aktiv, unsre Sinnlichkeit nur passiv sein könne. – Beiläufig gesagt, mag man in obiger Stelle von Kant ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 451-512.: I. Kant und der Materialismus

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/IV. Teil. Die Philosophie der Renaissance/2. Kapitel. Die naturwissenschaftliche Periode/§ 31. Substanz und Kausalität [Philosophie]

§ 31. Substanz und Kausalität. Literatur: EDM. KOENIG, Die ... ... auffaßt. Daher gilt die Monade als aktiv, sofern sie klar und deutlich, als passiv, sofern sie dunkel und verworren vorstellt 762 : daher ist auch ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 334-356.: § 31. Substanz und Kausalität

Feuerbach, Ludwig/Das Wesen des Christentums/Erster Teil. Das wahre, d.i. anthropologische Wesen der Religion/16. Das Geheimnis des christlichen Christus oder des persönlichen Gottes [Philosophie]

Sechzehntes Kapitel Das Geheimnis des christlichen Christus oder des persönlichen Gottes Die ... ... – das leidende Ich. Das Gemüt verwandelt das Aktiv im Menschen in ein Passiv und das Passiv in ein Aktiv: das Denkende ist dem Gemüte das Gedachte, das Gedachte das ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Das Wesen des Christentums. Band 2, Berlin 1956., S. 226-239.: 16. Das Geheimnis des christlichen Christus oder des persönlichen Gottes

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/V. Spaltung des Profits in Zins und Unternehmergewinn. Das zinstragende Kapital./36. Vorkapitalistisches [Philosophie]

36. Vorkapitalistisches Das zinstragende Kapital, oder wie wir es in seiner ... ... und Industrie, obgleich deren wirkliche Bewegung ganz außerhalb ihres Bereichs bleibt und sie sich passiv dazu verhält. Es ist damit allerdings die Form einer allgemeinen Buchführung und Verteilung ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 607-624.: 36. Vorkapitalistisches
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon