Suchergebnisse (175 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9

Marx, Karl/Der Bürgerkrieg in Frankreich/Zweite Adresse des Generalrats über den Deutsch-Französischen Krieg [Philosophie]

Zweite Adresse des Generalrats über den Deutsch-Französischen Krieg An die Mitglieder der Internationalen ... ... Ländern die Arbeiterklasse zu tätiger Bewegung aufrufen. Vergessen die Arbeiter ihre Pflicht, bleiben sie passiv, so wird der jetzige furchtbare Krieg nur der Vorläufer noch furchtbarerer internationaler Kämpfe ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 17, S. 9-10,271-280.: Zweite Adresse des Generalrats über den Deutsch-Französischen Krieg

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Erster Band/Anhang. Kritik der Kantischen Philosophie [Philosophie]

Anhang. Kritik der Kantischen Philosophie. C'est le privilège du ... ... . Er läßt die Anschauung, für sich genommen, verstandlos, rein sinnlich, also ganz passiv seyn, und erst durch das Denken (Verstandeskategorie) einen Gegenstand aufgefaßt werden: ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 2, Zürich 1977.: Anhang. Kritik der Kantischen Philosophie

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Zweiter Band/Ergänzungen zum vierten Buch/47. Zur Ethik [Philosophie]

Kapitel 47. 77 Zur Ethik Hier ist nun die große ... ... wodurch ihre Herrschaft über den Willen eine absolute wird, dieser folglich gegen sie sich passiv, leidend verhält. Hiebei ist jedoch zu bemerken, daß Leidenschaften den Grad, ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 4, Zürich 1977, S. 690-706.: 47. Zur Ethik

Schleiermacher, Friedrich/Über die Religion/4. Über das Gesellige in der Religion oder über Kirche und Priestertum [Philosophie]

Vierte Rede Über das Gesellige in der Religion oder über Kirche und Priestertum ... ... andere Form: Alle wollen empfangen und nur einer ist da der geben soll; völlig passiv lassen sie auf einerlei Art in sich einwirken durch alle Organe, und helfen ...

Volltext Philosophie: Friedrich Schleiermacher: Über die Religion. Hamburg 1958, S. 97-131.: 4. Über das Gesellige in der Religion oder über Kirche und Priestertum

Spengler, Oswald/Frühzeit der Weltgeschichte. Fragmente aus dem Nachlass/Anhang/Disposition I zur 'Weltgeschichte' [Philosophie]

Disposition I zur ›Weltgeschichte‹ Was ist Geschichte (gegen Natur)? ... ... , Wirtschaft: Raub, Handel, Verkehr. Macht als Beute. Süd, Nord. Lebensinhalt: passiv, aktiv. Völker, Rassen, Sprachen nicht identisch. 8. Seßhaftes und bewegliches ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Frühzeit der Weltgeschichte. München 1966, S. 494-496.: Disposition I zur 'Weltgeschichte'

Plotin/Enneaden/4. Enneade. Psychologische Untersuchungen/5. Ueber die Seele oder Ueber psychologische Aporien (III) [Philosophie]

Fuenftes Buch. Ueber die Seele oder Ueber psychologische Aporien (III) Ueber ... ... wir in dem Einen befindlich und als Theile des Einen in dieser Weise activ und passiv sind. Dies also muss untersucht werden, ob es noch einen andern Grund giebt ...

Volltext Philosophie: Plotin: Die Enneaden. Band 2, Berlin 1880, S. 87-98.: 5. Ueber die Seele oder Ueber psychologische Aporien (III)

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/3. Buch. Von der Induction/5. Das allgemeine Causalgesetz [Philosophie]

Fünftes Capitel. Das allgemeine Causalgesetz. §. 1. Die Naturerscheinungen stehen ... ... den Gegenständen, welche sie zuerst für verständig und thätig hielten, in Wirklichkeit leblos und passiv sind. Dies ist eine sehr wichtige Entdeckung; sie erhebt den Geist, befreit ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 382-432.: 5. Das allgemeine Causalgesetz

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/3. Buch. Von der Induction/3. Von dem Grund der Induction [Philosophie]

Drittes Capitel. Von dem Grund der Induction. §. 1. Die ... ... sagt), entsteht viel später. Die Beobachtung der Natur bei uncultivirtem Verstande ist rein passiv; er nimmt die Thatsachen, welche sich darbieten, ohne sich die Mühe zu ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 362-372.: 3. Von dem Grund der Induction

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Phänomenologie des Geistes/C. (CC) Die Religion/VII. Die Religion/C. Die offenbare Religion [Philosophie]

C. Die offenbare Religion Durch die Religion der Kunst ist der Geist ... ... aber als Unmittelbarkeit oder Sein des Selbsts entbehrt und also, der Innerlichkeit ermangelnd, passiv oder Sein für Anderes ist. – Dies Sein für Anderes ist ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 3, Frankfurt a. M. 1979, S. 545-575.: C. Die offenbare Religion

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph/Von der Weltseele/Über die erste Kraft der Natur/V. [Die Polarität in der Erdatmosphäre] [Philosophie]

V. [Die Polarität in der Erdatmosphäre] Es ist erstes Prinzip einer ... ... Kraft löset die Luft das Wasser auf? und verhält sich das letztere so ganz passiv, als man sich vorstellt? Ich behaupte aber, daß keine Materie einer Auflösung ...

Volltext Philosophie: Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling: Werke. Band 1, Leipzig 1907, S. 555-572.: V. [Die Polarität in der Erdatmosphäre]

Aristoteles/Metaphysik/Zweite Abteilung. Die angefügten Stücke/III. Zufall, Bewegung, Unendliches, Veränderung, Räumlichkeit [Philosophie]

III. Zufall / Bewegung / Unendliches /Veränderung / Räumlichkeit Das Zweckmäßige ... ... nur akzidentielle. Es gibt aber auch keine Bewegung dessen was aktiv und dessen was passiv sich verhält, was bewegt und was bewegt wird; denn es gibt keine Bewegung ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Metaphysik. Jena 1907, S. 225-237.: III. Zufall, Bewegung, Unendliches, Veränderung, Räumlichkeit

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Körper/2. Teil. Grundlegung (Erste Philosophie)/9. Von Ursache und Wirkung [Philosophie]

... auf ihn folgt und auf den er wirkt, passiv hinsichtlich des Körpers, der ihm vorangeht und von dem er Wirkung empfängt. ... ... grenzen, dann sind alle zwischen dem eisten und letzten sowohl aktiv als auch passiv; der allererste aber ist nur aktiv, der letzte nur passiv. 3. Der aktive Körper ruft im passiven eine ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Erster Teil: Lehre vom Körper. Leipzig 1949, S. 100-106.: 9. Von Ursache und Wirkung

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Zweiter Band/Viertes Buch/darin: Glaubensbekenntnis des savoyischen Vikars [Philosophie]

... das andere. Ich meinerseits muß gestehen, daß mir, ob ich mich nun passiv verhalte oder in Tätigkeit befinde, die Möglichkeit der Verbindung beider Substanzen durchaus ... ... Böse; ich zeige mich tätig, wenn ich auf die Vernunft höre, aber passiv, wenn ich mich von meinen Leidenschaften fortreißen lasse, und ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 2, Leipzig [o.J.], S. 126-324.: darin: Glaubensbekenntnis des savoyischen Vikars

Berkeley, George/Abhandlungen über die Principien der menschlichen Erkenntnis/Ueber die Principien der menschlichen Erkenntniss [Philosophie]

... diesen Bedeutungen genommen werden. Denn da die Materie passiv und unthätig sein soll, so kann sie nicht etwas Wirkendes oder eine ... ... nicht in unseren Geistern hervorrufen oder uns irgendwie unmittelbar afficiren, da sie durchaus passiv und uns unpercipirbar sind, nichtsdestoweniger für Gott, durch den sie ... ... Geistes kommen darin miteinander überein, dass sie gänzlich passiv sind, und dass ihre Existenz nur in ihrem Percipirtwerden ...

Volltext Philosophie: George Berkeley's Abhandlung über die Principien der menschlichen Erkenntnis. Berlin 1869.: Ueber die Principien der menschlichen Erkenntniss

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Phänomenologie des Geistes/A. Bewußtsein/III. Kraft und Verstand, Erscheinung und übersinnliche Welt [Philosophie]

III. Kraft und Verstand, Erscheinung und übersinnliche Welt Dem Bewußtsein ist ... ... der Form , indem das eine Sollizitierendes, das andere Sollizitiertes, Jenes tätig, dies passiv ist. Nach dem Unterschiede des Inhalts sind sie überhaupt oder für uns ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 3, Frankfurt a. M. 1979, S. 107-137.: III. Kraft und Verstand, Erscheinung und übersinnliche Welt

Spengler, Oswald/Frühzeit der Weltgeschichte. Fragmente aus dem Nachlass/1. Geschichte und Geschichtsschreibung/Die Absicht des Buches [Philosophie]

Die Absicht des Buches 1 Die Prähistoriker suchen die Epochen der ... ... die Bevölkerungen, strahlen weiter, treiben vorüber. Im Norden aktiv, wandernd, im Süden passiv, deutend. Alle lebendige Schöpfung kommt von Norden, aus dem Entbehren, der Kälte ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Frühzeit der Weltgeschichte. München 1966, S. 1-20.: Die Absicht des Buches

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand/Zweites Buch. Von den Vorstellungen/IV. Von der Dichtigkeit [Philosophie]

Kapitel IV. Von der Dichtigkeit Philalethes. Sie werden zweifelsohne auch ... ... Körpern. Deren, die in ihm selbst liegen, gibt es zwei: der eine ist passiv und immerwährend, der andere tätig und wechselnd. Der erste ist das, was ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand. Leipzig 1904, S. 90-97.: IV. Von der Dichtigkeit

Engels, Friedrich/Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft/1. Abschnitt. Philosophie/VI. Naturphilosophie. Kosmogonie, Physik, Chemie [Philosophie]

VI. Naturphilosophie. Kosmogonie, Physik, Chemie Im weitern Verlauf kommen wir ... ... überträgt, aktiv ist, ansehn als die Ursache der Bewegung, soweit diese übertragen wird, passiv ist. Diese aktive Bewegung nennen wir Kraft , die passive Kraftäußerung . ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 52-61.: VI. Naturphilosophie. Kosmogonie, Physik, Chemie

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph/Von der Weltseele/Über die erste Kraft der Natur/II. [Welche Wirkung zeigt das Licht auf die Körper selbst] [Philosophie]

... , daß der Körper sich beim Verbrennen nicht absolut-passiv verhalten könne, und daß bei jedem phlogistischen Prozeß eine Wechselwirkung stattfinden müsse. ... ... zuwider, einen Körper bei irgend einer Veränderung, die er erleidet, als lediglich passiv anzunehmen. Wie ein Körper die Wärme mit eigentümlicher Kraft zurückstoßen ... ... sich der verbrennende Körper beim Prozeß wirklich so passiv verhielte, als manche einseitige Antiphlogistiker glauben, so ließe ...

Volltext Philosophie: Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling: Werke. Band 1, Leipzig 1907, S. 497-526.: II. [Welche Wirkung zeigt das Licht auf die Körper selbst]

Marx, Karl/Zur Judenfrage/II. »Die Fähigkeit der heutigen Juden und Christen, frei zu werden«. Von Bruno Bauer. (»Einundzwanzig Bogen«, pag. 56-71.) [Philosophie]

II. »Die Fähigkeit der heutigen Juden und Christen, frei zu werden«. Von ... ... seiner Betriebsamkeit ziehn, weil das praktische Bedürfnis, dessen Verstand der Eigennutz ist, sich passiv verhält und sich nicht beliebig erweitert, sondern sich erweitert findet mit der ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1956, Band 1.: II. »Die Fähigkeit der heutigen Juden und Christen, frei zu werden«. Von Bruno Bauer. (»Einundzwanzig Bogen«, pag. 56-71.)
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon