Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (22 Treffer)
1 | 2

Otto, Rudolf [Eisler-1912]

Otto, Rudolf , geb. 1869 in Peine, Prof. der Theologie in Göttingen. = Theistisch-teleologischer, idealistischer Standpunkt, von Fries beeinflußt. Schriften : Naturalist. u. religiöse Weltansicht, 1904. – Goethe u. Darwin, 1909. – Kantisch-Friessche ...

Lexikoneintrag zu »Otto, Rudolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 522-523.
Ökonomieprincip

Ökonomieprincip [Eisler-1904]

Ökonomieprincip : vgl. CORNELIUS, Psychol. S. 85 ff.. FOUILLÉE: ... ... La loi d'économie ou de moindre dépense n'est que la loi de moindre peine et de plus grand plaisir« (Psych. d. id.-forc. I ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ökonomieprincip«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 878-879.

Griepenkerl, Friedrich Konrad [Eisler-1912]

Griepenkerl, Friedrich Konrad , geb. 1782 in Peine, Gymnasiallehrer in Braunschweig, gest. 1849 = Herbartianer. SCHRIFTEN: Lehrbuch der Logik, 1828; 2. A. 1831. – Lehrbuch der Ästhetik, 1827.

Lexikoneintrag zu »Griepenkerl, Friedrich Konrad«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 214.
Object

Object [Eisler-1904]

Object (obiectum, antikeimenon , »Gegenwurf«, das Gegen-Stehende): ... ... Empfindungen CONDILLAC zu. »C'est le toucher qui instruit ces sens. A peine les objets prennent sous la main certaines formes, certaines grandeurs, que l'odorat ...

Lexikoneintrag zu »Object«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1-45.
Sympathie

Sympathie [Eisler-1904]

Sympathie ( sympatheia ): Mit- Leiden , Miterleben von Gefühlen ... ... führt die Sympathie TH. BROWN zurück (Lect. III, p. 241. vgl. PAYNE, Elem. of Ment. and Mor. Sc. 1856, p. 269). CH ...

Lexikoneintrag zu »Sympathie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 468-470.
Hedonismus

Hedonismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Hedonismus (v. gr. hêdonê = Vergnügen ) heißt die ... ... wurde. Reiche Griechen trugen auf ihrem Siegelringe Aussprüche, wie etwa die Pardala peine, trypha, perilambane; thanein se dei ho gar chronos oligos (Pardalas, trink ...

Lexikoneintrag zu »Hedonismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 258-259.
Muskelempfindung

Muskelempfindung [Eisler-1904]

Muskelempfindung (»muscular feeling«, sensations musculaires) sind die mit der ... ... , 187, 376; Ment. and mor. sc. p. 13 ff.), G. PAYNE, H. SPENCER, nach welchem ebenfalls die Muskelempfindungen zu den frühesten und allgemeinsten ...

Lexikoneintrag zu »Muskelempfindung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 699-700.

Literaturverzeichnis/P [Eisler-1904]

P PACE, E., Das Relativitätsprincip in Herbert Spencers psychologischer Entwicklungslehre, ... ... wissensch. Philos. 5. Jahrgang 1881. –, Schopenhauer, Hamlet, Mephistopheles. 1900. PAYNE, Elements of Mental and Moral Science. 1856. PAYOT, J., De la ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. P. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 922-925.

Nietzsche, Friedrich/Aus dem Nachlaß der Achtzigerjahre/[24] [Philosophie]

[24] Wahrheit ist die Art von Irrtum, ohne welche eine ... ... cause des guerres actuelles de l'Europe. Si l'on voulait se donner la peine de ne rien prévoir, tout le monde serait tranquille, et je ne crois ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 844-849.: [24]

Engels, Friedrich/Die Lage der arbeitenden Klasse in England/Einleitung [Philosophie]

Einleitung Die Geschichte der arbeitenden Klasse in England beginnt mit der letzten ... ... oder Stein gemacht worden waren, jetzt von Eisen angefertigt wurden. 1788 errichtete Thomas Paine , der bekannte Demokrat, in Yorkshire die erste eiserne Brücke, der eine Unzahl ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 237-253.: Einleitung

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Erster Band/Drittes Buch [Philosophie]

Drittes Buch. Der Welt als Vorstellung zweite Betrachtung: Die Vorstellung, unabhängig vom ... ... so Auffallende, (von dem ich sehr wohl weiß, daß es den von Thomas Paine herrührenden Ausspruch, du sublime au ridicule il n'y a qu'un pas ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 2, Zürich 1977.: Drittes Buch

Hamann, Johann Georg/Kreuzzüge des Philologen/Kleeblatt Hellenistischer Briefe/Erster Brief [Philosophie]

Erster Brief. – – 1759. H.H. Für geneigte ... ... , p. 743. 4 Ce n'est pas la peine d'être inspiré pour être commun, sagt ein anderer Mufti in seinen ...

Volltext Philosophie: Johann Georg Hamann: Kreuzzüge des Philologen, in: Sämtliche Werke, Band 2: Schriften über Philosophie / Philologie / Kritik. 1758–1763, Wien 1950, S. 169-174.: Erster Brief

Marx, Karl/Der Bürgerkrieg in Frankreich/Adresse des Generalrats der Internationalen Arbeiter-Assoziation/Beilagen/I [Philosophie]

I »Die Gefangnenkolonne machte halt in der Avenue Uhrich und wurde ... ... es ist nicht der Mühe wert, Komödie zu spielen (il ne vaut pas la peine de jouer la comédie)... Es war an jenem Tage nicht gut für einen, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 17, S. 363-364.: I

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Zweiter Band: Welthistorische Perspektiven/Register I: Personen und Sachen [Philosophie]

Register I Personen und Sachen Abaco, dall' 363 Abaelard 442, 904 ... ... Pachelbel 284 Pacher 324 Pachomius 871 Pästum 303, 406 Paetus Thrasea 1105 Paine 1063 1 Paionios 336, 365 palatini 798 Paläontologie 591 Palenque ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 1195-1245.: Register I: Personen und Sachen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Der Wahrheitpfad/Anmerkungen zum Wahrheitpfad/Aus den Anmerkungen zur Ersten Auflage (1893) [Philosophie]

Aus den Anmerkungen zur Ersten Auflage (1893) Vers 33 - ... ... altfranzösischen Volkslied heißt es u.a. nicht unähnlich: Ce n'est que paine Que nous amayne La demene d'amour; ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 828-837.: Aus den Anmerkungen zur Ersten Auflage (1893)

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Zweiter Band/Ergänzungen zum zweiten Buch/28. Charakteristik des Willens zum Leben [Philosophie]

Kapitel 28. 35 Charakteristik des Willens zum Leben Unser zweites Buch ... ... une cavité dans le tronc, semblaient les points de mire de ses yeux. A peine s'en était-il éloigné qu'il y revenait avec une ardeur extrême. ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 4, Zürich 1977.: 28. Charakteristik des Willens zum Leben

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Zweiter Band: Welthistorische Perspektiven/4. Kapitel: Der Staat/2. Staat und Geschichte/11. [Philosophie]

11 An diesem Punkte, wo die Kultur im Begriff ist, Zivilisation ... ... -politische Aufklärung ist auch in England ein Produkt des dritten Standes (Priestley, Paley, Paine, Godwin) und weiß deshalb mit dem vornehmen Geschmack Shaftesburys nichts anzufangen. ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 1055-1069.: 11.

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Zweiter Band/Ergänzungen zum zweiten Buch/19. Vom Primat des Willens im Selbstbewußtseyn [Philosophie]

Kapitel 19. 19 Vom Primat des Willens im Selbstbewußtseyn Der Wille ... ... Tandis que les faibles muscles de leurs bras et de leurs jambes savent encore à peine former quelques mouvemens indécis, les muscles de la face expriment déja par des ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 3, Zürich 1977, S. 234-286.: 19. Vom Primat des Willens im Selbstbewußtseyn

Marx, Karl/Ökonomisch-philosophische Manuskripte aus dem Jahre 1844/[1. Manuskript]/Profit des Kapitals/4. Die Akkumulation der Kapitalien und die Konkurrenz unter den Kapitalisten [Philosophie]

4. Die Akkumulation der Kapitalien und die Konkurrenz unter den Kapitalisten ... ... le travail de l'ouvrier à un prix si bas, qu'il suffit à peine aux besoins les plus pressants, n'est responsable ni de l'insuffisance des ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1968, Band 40, S. 488-497.: 4. Die Akkumulation der Kapitalien und die Konkurrenz unter den Kapitalisten

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/4. Buch. Von den Hülfsoperationen der Induction/4. Von den Erfordernissen einer philosophischen Sprache und von den Grundsätzen der Definition [Philosophie]

Viertes Capitel. Von den Erfordernissen einer philosophischen Sprache und von den Grundsätzen der ... ... von Gegenständen auf eine andere erfährt, nennt Stewart , nach einem Ausdrucke von Payne Knight , transitive Anwendungen, und nachdem er diejenigen, welche das Resultat einer ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868, S. 228-251.: 4. Von den Erfordernissen einer philosophischen Sprache und von den Grundsätzen der Definition
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon