Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (31 Treffer)
1 | 2

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Gruß und Eingang/4. Teil [2] [Philosophie]

Vierter Teil Migasiro 181 Am Tage, da ich Jünger ... ... solches Herz, Woher denn litt' ich Leiden je! Soṇo Poṭiriyaputto 193 Nicht lob' ich Schlaf in dieser Nacht Mit ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 320-324.: 4. Teil [2]

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/1. Teil. Buch der Tugendstücke/9. Rede. Potthapado [Philosophie]

Neunte Rede Poṭṭhapādo Das hab' ich gehört. Zu ... ... schweigsam. So kam denn der Erhabene zu Poṭṭhapādo dem Pilger heran, während Poṭṭhapādo der Pilger den Erhabenen also ... ... Welt‹: das hab' ich, Poṭṭhapādo, als einen nicht schlechthin gültigen Begriff aufgewiesen und erklärt; ›Zeitlich ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 126-144.: 9. Rede. Potthapado

Ferri, Enrico [Eisler-1912]

Ferri, Enrico , geb. 1856 in San Benedetto Po, Prof. in. Rom. = F. ist in der Frage der Willensfreiheit strenger Determinist. Das Verbrechen führt er auf soziale Mißstände zurück. SCHRIFTEN: Teoria del' imputabilità, 1878. – La sociologie criminelle, ...

Lexikoneintrag zu »Ferri, Enrico«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 169.

Humboldt, Wilhelm von/Ueber die Verschiedenheiten des menschlichen Sprachbaues/Fußnoten [Philosophie]

Fußnoten 1 Niebuhrs Röm. Gesch. S. 37. Anm. ... ... ulu , Haar des Hauptes, obgleich sonst der Kopf Sandwichisch nach dem Insulaner poo , nach dem Spanier po heisst. Hundert ist Sandwichisch nach dem Insulaner lau , nach dem ...

Volltext Philosophie: Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 3, Darmstadt 1963.: Fußnoten

Wolff, Christian/Selbstschilderung [Philosophie]

Christian Wolff Selbstschilderung Ich bin gebohren worden den 24. Januar (welcher auch ... ... und in Italien der Streit war, ob man den Fluss Rheno in den Po leiten dörffte, welches man zu Bononien gerne haben wollte: schrieb der Rath ...

Volltext von »Selbstschilderung«. Wolff, Christian: Selbstschilderung. Nach dem Original in der Milich'schen Bibliothek in Görlitz mitgetheilt von H. Wuttke 1841, in: Deutsche Lehr- und Wanderjahre, Selbstschilderungen berühmter Männer und Frauen, II: Männer der Wissenschaft, Berlin 1874; S. 290–344, S. 290-345.

Nietzsche, Friedrich/Ecce Homo/Götzen-Dämmerung [Philosophie]

Götzen-Dämmerung Wie man mit dem Hammer philosophiert 1 Diese Schrift ... ... noch abzutun. Am 30. September großer Sieg; siebenter Tag; Müßiggang eines Gottes am Po entlang. Am gleichen Tage schrieb ich noch das Vorwort zur »Götzen-Dämmerung ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 1144-1146.: Götzen-Dämmerung

Anonym/Hundert Lieder des Atharva-Veda/Bemerkungen [Philosophie]

Bemerkungen. I, 16. Vgl. Weber, Ind. Stud ... ... itam uxamāṇe 'hai 'va tiṣṭha nimitā [ni] tilvilā sthājirāvatī (?) madhye poṣasya tṛimpatām. 3, a. Verstümmelt? Der Vers ist vielleicht eingeschoben. ...

Volltext Philosophie: Hundert Lieder des Atharva-Veda. Tübingen 1879 [in: Schulschriften a. d. Kgr. Würtemberg. Nachtrag 1869–80], S. 47-72.: Bemerkungen

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1888/231. An Peter Gast, 7.4.1888 [Philosophie]

231. An Peter Gast Turin, 7. April 1888, Sonnabend ... ... Wechselklima etwas Notwendiges: nur sind sie großräumig, sie drücken nicht. Abends auf der Po-Brücke: herrlich! Jenseits von Gut und Böse!! Das Problem ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1282-1284.: 231. An Peter Gast, 7.4.1888

Bayle, Pierre/Verschiedene Gedanken über einen Kometen/Erster Teil [Philosophie]

Erster Teil 1. Die Veranlassung zu dieser Schrift Darin hatten Sie ... ... davon geraten zu sein. Sie werden daselbst 100 die Ergießung des Stroms Po mit antreffen. Schlagen Sie dabei die Erklärung des Servius über diese Worte Virgils ...

Volltext Philosophie: Pierre Bayle: Verschiedene einem Doktor der Sorbonne mitgeteilte Gedanken über den Kometen, der im Monat Dezember 1680 erschienen ist. Leipzig 1975, S. 35-285.: Erster Teil

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Namenregister [Philosophie]

Namenregister (Die römischen Ziffern geben das Buch an, die arabischen Ziffern das ... ... 5. DSCHOU HOU, Feldherr von Dsin gegen Tschu. XIX, 2. DSCHOU PO, aus Dschau. XVIII, 7. DSCHOU SCHU, Urkunden von Dschou. XIX, ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 462-463,510-533.: Namenregister

Engels, Friedrich/Zur Urgeschichte der Deutschen/Cäsar und Tacitus [Philosophie]

Cäsar und Tacitus Die Deutschen sind keineswegs die ersten Bewohner des jetzt ... ... thrakische Halbinsel und Griechenland, und fanden teils ihren Untergang, teils faste Sitze in der Po-Niederung und in Kleinasien. Die Masse des Stammes finden wir um jene Zeit ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19, S. 425-437.: Cäsar und Tacitus

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1888/256. An Franz Overbeck, 18.10.1888 [Philosophie]

256. An Franz Overbeck Turin, den 18. Okt. 1888 ... ... . Reinstes Oktoberlicht überall; der herrliche Baumweg, der mich ungefähr eine Stunde dicht am Po entlang führte, vom Herbste noch kaum berührt. Ich bin jetzt der dankbarste Mensch ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1325.: 256. An Franz Overbeck, 18.10.1888

Bruno, Giordano/Von der Ursache, dem Princip und dem Einen/Erster Dialog [Philosophie]

Erster Dialog Personen: Elitropio, Filoteo, Armesso. ELITROPIO. Gefangenen gleich, die ... ... nicht ohne edles Staunen anschaut. Ueber Europas Fluren hin fluthet der Tiber zürnend, der Po drohend, der Rhone gewaltthätig, die Seine blutig, die Garonne stürmisch; der Ebro ...

Volltext Philosophie: Giordano Bruno: Von der Ursache, dem Prinzip und dem Einen. Leipzig 1902, S. 1-24.: Erster Dialog

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1888/236. An Reinhart von Seydlitz, 13.5.1888 [Philosophie]

236. An Reinhart von Seydlitz Turin, den 13. Mai 1888 ... ... gute Bibliothek, Sitz des Generalstabs. Die Stadt mit herrlichen Alleen; unvergleichliche Uferlandschaften am Po. Bei weitem die angenehmste, reinlichste, großräumigste Stadt Italiens, mit dem Luxus ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1292-1294.: 236. An Reinhart von Seydlitz, 13.5.1888

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/12. Geographische Verbreitung [Philosophie]

... auf den oberen Theilen der hohen Insel Fernando Po und auf den benachbarten Cameroon-Bergen im Golfe von Guinea wachsenden Pflanzen mit ... ... bedeutenderen Vorherrschen temperierter Formen. So fand ferner MANN auf der gebirgigen Insel Fernando Po im Golf von Guinea, dass in der Höhe von ungefähr fünftausend Fuss ...

Volltext Philosophie: Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899, S. 423-456.: 12. Geographische Verbreitung

Zhuang Zi (Dschuang Dsi)/Das wahre Buch vom südlichen Blütenland/Einleitung [Philosophie]

... Konfuzius verhöhne. Dieser Vorwurf erscheint ungerecht, wie Su Dung Po zum erstenmal richtig betont hat. Nicht Konfuzius selber ... ... ein Ahnentempel für ihn errichtet, dessen Stiftungsurkunde von dem bekannten Schriftsteller Su Dung Po herrührt. In dieser Stiftungsurkunde ist es, wo Su Dung Po (unseres Erachtens mit Recht) die Authentie der Bücher XXVIII-XXXI, die ...

Volltext Philosophie: Dschuang Dsï: Das wahre Buch vom südlichen Blütenland. Düsseldorf/Köln 1972, S. 7-26.: Einleitung
Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

... Tag. Cf. noch die von Poṭṭhapādo vorgetragene Ansicht über einflußreiche Geister, die da dem Menschen ... ... als der jüngere und unterscheidet ihn vom Großen Kassapo, Mahākassa po, dem vorzüglichsten der Waldeinsiedler: vergl. Mittlere Sammlung 245f. Zur Zeit dieser ... ... E quest' è l'argomento che in ciò veggio, Da po' che il bene è profondato ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

Anmerkungen 1 abhibhū, der Übermächtige, der Überwältiger, ist nicht etwa eine Hypostase Brahmās (die ja samt und sonders ad absurdum geführt werden, e.g. DN vol. I., p. 17f., 221f.), sondern es ist der Weltüberwinder, der Jino ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Zweiter Band/Viertes Buch [Philosophie]

Viertes Buch Wie schnell verstreicht doch unser Erdenleben! Das erste Viertel ist ... ... uns. Er führte mich zur Stadt hinaus auf einen hohen Hügel, dessen Fuß vom Po bespült wurde, den man zwischen fruchtbaren Ufern majestätisch dahinströmen sah. In weiter Ferne ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 2, Leipzig [o.J.], S. 3-126.: Viertes Buch

Mauthner, Fritz/Erinnerungen, 1. Bd.: Prager Jugendjahre/16. Streiche und Feste [Philosophie]

XVI. Streiche und Feste. Auf die Prager Universität waren namentlich während ... ... nicht einmal so viel, wie den böhmischen Statthaltern, die anno 1618 auf dem Hradschin po staročesku (auf Altböhmisch) zum Fenster hinausgeworfen wurden. Wenn ich mir die Sache ...

Volltext Philosophie: Mauthner, Fritz: Erinnerungen, Band 1: Prager Jugendjahre, München 1918, S. 168-183.: 16. Streiche und Feste
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon