Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (37 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Eisler-1912 | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Macht

Macht [Eisler-1904]

Macht ist Gewalt über etwas, Kraft , Vermögen (s. ... ... HÖFFDING, Psychol. 2 , S. 337). – HOBBES versteht unter Macht (»power«) die geistig-körperlichen Kräfte , Vermögen (Hum. Nat. II, 4 ...

Lexikoneintrag zu »Macht«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 623-624.
Wert

Wert [Eisler-1904]

Wert ist das Correlat, der Niederschlag, die Setzung des ... ... different meanings and sometimes expresses the utility of some particular object, and sometimes the power of purchasing other goods, which the possesion of that object conveys. The one ...

Lexikoneintrag zu »Wert«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 725-731.
Wille

Wille [Eisler-1904]

... , in things which he conceives to depend upon his determination. To this power we will give the name of will « (Ess. on the ... ... of motives«: ch. 5, p. 354 ff.). Eine Grundlage der »voluntary power« ist die »spontaneity« (s. d.) der Muskelbewegung, ...

Lexikoneintrag zu »Wille«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 745-763.
Kraft

Kraft [Eisler-1904]

... c. S. 156). Nach HUME entspringt der Begriff der Kraft (power, force, energy, efficacy, agency; Treat. III, sct. 14) ... ... Absolute , Gott (s. d.). Spencer spricht von der »inscrutable power manifested to us through all phenomena« (First princ. § ...

Lexikoneintrag zu »Kraft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 565-575.
Ursache

Ursache [Eisler-1904]

Ursache ( aition, aitia , ratio, causa) ist allgemein alles, ... ... the hum. mind I, 2). JAMES MILL erklärt: »A cause, and the power of a cause, are not two things, but two names for the same ...

Lexikoneintrag zu »Ursache«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 580-590.
Materie

Materie [Eisler-1904]

Materie : Constanz der M. bei VANINI (vgl. Carriere, Die ... ... F. WARD, Pure Sociol. p. 19 f. (M. = »causality«, »power«, »dynamic«). DILLES, Weg zur Met. I, 90, 96, 103 ff ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Materie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 877.
Religion

Religion [Eisler-1904]

Religion (religio) ist objectiv ein Gebilde des Gesamtgeistes ( ... ... ist die Religion etwas Abgeleitetes . »The universal propensity to believe an invisible intelligent power, if not an original instinct, being at last a general attendant of human ...

Lexikoneintrag zu »Religion«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 254-266.
Qualität

Qualität [Eisler-1904]

Qualität (qualitas, poiotês ): Beschaffenheit , ... ... eines Dinges , eine Empfindung im Bewußtsein zu erzeugen: »The power to produce any idea in our rnind, I call quality of the subject wherein that power is« (Ess. II, ch. 8, § 8). CHR. WOLF ...

Lexikoneintrag zu »Qualität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 169-177.
Vermögen

Vermögen [Eisler-1904]

Vermögen ( dynamis , potentia, potestas, vis), Potenz , ist ... ... . I, 7 f.). – LEWES erklärt: »By faculty is commonly understood the power or aptitude of an agent to perform a certain action or class of actions ...

Lexikoneintrag zu »Vermögen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 629-630.
Phantasie

Phantasie [Eisler-1904]

Phantasie ( phantasia , von phainô imaginatio) bedeutet (ursprünglich) ... ... SO BAIN auf »constructive association«. »By means of association, the wind has the power to form combinations or aggregates, different from anything actually experienced« (Ment. and ...

Lexikoneintrag zu »Phantasie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 96-103.
Causalität

Causalität [Eisler-1904]

Causalität (causalitas): Wirkungsfähigkeit, ursächliche Beziehung, Verhältnis von Ursache und ... ... Dinge miteinander entspringt, wobei dasjenige, dem Tätigkeit und Kraft (»power«) zugeschrieben wird, als Ursache gilt (l.c. § 2). BERKELEY ...

Lexikoneintrag zu »Causalität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 162-177.
res publica

res publica [Mauthner-1923]

I. In allen europäischen Kultursprachen ist das Wort, soweit die Gemeinsprache ... ... sprechen vom Staate ebenso selten wie vom Parlamente; dafür von: potentia, puissance, power, Macht . Man könnte diesen Sprachgebrauch fast ehrlich nennen. Wie groß die ...

Lexikoneintrag zu »res publica«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 50-72.

Locke, John [Eisler-1912]

Locke, John , geb. als Sohn eines Juristen am 29. August ... ... des Geistes ohne Abschluß. Den Begriff des Vermögens oder der Kraft (»power«) gewinnen wir auf Grund der Erfahrung, daß wir wollend Körper bewegen, unseren ...

Lexikoneintrag zu »Locke, John«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 418-423.

Hume, David [Eisler-1912]

Hume, David , geb. 26. April 1711 in Edinburg, studierte ... ... ist nur die Freiheit zu handeln, die Fähigkeit willensgemäß tätig zu sein (»a power of acting or not acting, according to the determination of the will«). Gleiche ...

Lexikoneintrag zu »Hume, David«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 282-286.
Abstraction

Abstraction [Eisler-1904]

Abstraction (Abziehung, Absonderung) ist die Heraushebung eines Erkenntnisinhalts durch die ... ... it, from all other attributes of the same objects... But... we have the power of fixing our attention on them, to the neylect of the other attributes« ...

Lexikoneintrag zu »Abstraction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 5-8.
Verstand (1)

Verstand (1) [Eisler-1904]

Verstand ( logos, epistêmê , intellectus, intelligentia, ratio, entendement, ... ... I, 11. II, 16. De doct. ignor.). LOCKE bemerkt: »The power of thinking is called the understanding« (Ess. II, ch. 6, § ...

Lexikoneintrag zu »Verstand (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 643-647.
Rationalismus

Rationalismus [Eisler-1904]

Rationalismus (von ratio, Vernunft ): Vernunft -Standpunkt, d.h ... ... (ib.. vgl. Log. I, 36). – R. PRICE erklärt: »The power, that understands, or the faculty within us that discern truth and that compares ...

Lexikoneintrag zu »Rationalismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 183-188.

James, William [Eisler-1912]

James, William , geb. 1842 in New York, Prof. an ... ... aktivistisch. Für ihn sind Theorien nur »Werkzeuge«, deren Wert in ihrer Leistung (»power to work«) liegt. Indem die Theorien zu neuen Wahrheiten und zu zweckmäßigem Verhalten ...

Lexikoneintrag zu »James, William«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 292-295.
Willensfreiheit

Willensfreiheit [Eisler-1904]

... it influences me and acts upon me as certainly and necessarily, as this power does upon a stone« (l. c. p. 26, 37). ... ... Wollen : »By the liberty of a moral agent, I understand a power over the determinations of his own will« (Ess. on ...

Lexikoneintrag zu »Willensfreiheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 763-785.

Spencer, Herbert [Eisler-1912]

Spencer, Herbert , geb. 27. April 1820 in Derby, Autodidakt, ... ... welche sich in den raum-zeitlich-dynamischen Relationen der Dinge symbolisch manifestiert (»inscrutable power manifested to us through all phenomena«). »Das Äußerste, was für uns möglich ...

Lexikoneintrag zu »Spencer, Herbert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 688-692.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon