Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Eisler-1912 | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph | Deutscher Idealismus | Marxismus 
Produkt

Produkt [Kirchner-Michaelis-1907]

Produkt (v. lat. produco = bringe hervor) heißt jedes Erzeugnis der Natur oder der Kunst ; produktiv heißt schöpferisch. Vgl. Phantasie .

Lexikoneintrag zu »Produkt«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 461.
Product

Product [Eisler-1904]

Product : Erzeugnis (physische, psychische Producte).

Lexikoneintrag zu »Product«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 142.

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/IV. Die Produktion des relativen Mehrwerts/13. Maschinerie und große Industrie/2. Wertabgabe der Maschinerie an das Produkt [Philosophie]

2. Wertabgabe der Maschinerie an das Produkt Man sah, daß ... ... Konsum ökonomisiert werden, daher das Produkt weniger verteuern. Bei der Maschinerie wird nicht nur der Körper einer Arbeitsmaschine ... ... dem auf ihr Tagesprodukt übertragnen Wertteil, hängt der Grad, worin dieser Wertteil das Produkt verteuert, zunächst vom Umfang ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 407-416.: 2. Wertabgabe der Maschinerie an das Produkt

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Wissenschaft der Logik/Zweiter Teil: Die subjektive Logik oder die Lehre vom Begriff/Zweiter Abschnitt: Die Objektivität/Erstes Kapitel: Der Mechanismus/B. Der mechanische Prozeß/c. Das Produkt des mechanischen Prozesses [Philosophie]

c. Das Produkt des mechanischen Prozesses Das Produkt des formalen Mechanismus ist das Objekt überhaupt, eine gleichgültige Totalität, an welcher die Bestimmtheit als gesetzte ist. Indem hierdurch das Objekt als Bestimmtes in den Prozeß eingetreten ist, so ist einerseits in ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 6, Frankfurt a. M. 1979, S. 422-423.: c. Das Produkt des mechanischen Prozesses
Gut

Gut [Eisler-1904]

Gut ist alles, was (inwiefern es) wegen seiner Eignung, einen ... ... , als zweckvoll beurteilt wird. Das »gut- Sein « ist, begrifflich, ein Product unseres Urteils über die Bedeutung eines Objects für unser oder ...

Lexikoneintrag zu »Gut«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 419-426.
Tat

Tat [Eisler-1904]

... Handlung , Tätigkeit . Tat ist sowohl das Tun als das Product desselben, das Getane. Die Tat ist die Wirkung eines activ handelnden, Zwecke setzenden, wollenden Subjects , Product von Willensenergie. Nach KANT ist Tat »eine Handlung , sofern sie ...

Lexikoneintrag zu »Tat«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 481.
Mythus

Mythus [Eisler-1904]

... ist ein social-geistiges Gebilde , ein Product des Gesamtgeistes , aber modificiert durch Persönlichkeit (Dichter, Priester u ... ... mit persönlichen Göttervorstellungen (l.c. S. 370). Der Mythus ist das Product des Gesamtgeistes , der gemeinsamen Vorstellungen der socialen Gruppe (l. ...

Lexikoneintrag zu »Mythus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 701-702.
Moment

Moment [Eisler-1904]

Moment (momentum, von moveo): 1) = der Moment, Augenblick, Zeitpunkt, 2) das dynamische und das statische Moment (= Product der Kraft in die Entfernung ihrer Richtungslinie vom Drehungspunkt), 3) ...

Lexikoneintrag zu »Moment«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 683.
Potenz

Potenz [Kirchner-Michaelis-1907]

Potenz (lat. potentia, eigtl. Vermögen ) heißt in der Arithmetik ein Produkt aus gleichen Faktoren. In der Philosophie hat Potenz den allgemeinen Sinn : Möglichkeit, Vermögen , Kraft . Demgemäß schrieb Schelling (1775-1854) jedem Einzelwesen ...

Lexikoneintrag zu »Potenz«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 452.
Modern

Modern [Eisler-1904]

Modern : zeitgemäß, dem actuellen Empfinden und Denken gemäß, ... ... mehr sich etwas vom Alten, Gewohnten unterscheidet, nicht aus Willkür , sondern als Product einer Entwicklung oder als Anfang einer Entwicklungsmöglichkeit, desto moderner ist es« ...

Lexikoneintrag zu »Modern«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 677.
Arrhepsie

Arrhepsie [Eisler-1904]

Arrhepsie ( arrhepsia ): Gemütsruhe , Product der epochê , Urteilsenthaltung bei den Skeptikern (Diog. L. IX, 74). Vgl. Ataraxie .

Lexikoneintrag zu »Arrhepsie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 76.
Nachahmung

Nachahmung [Eisler-1904]

Nachahmung ( mimêsis imitatio): Darstellung eines Objectes , einer Handlung durch ein möglichst ähnliches Eigen- Product . Der Nachahmungstrieb ist dem Menschen (auch Tieren) als Disposition angeboren. Die Vorstellung eines Vorganges löst durch das mit ihr verbundene ...

Lexikoneintrag zu »Nachahmung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 702-703.

Wollny, F. [Eisler-1912]

Wollny, F. = W. ist ein Vertreter des Materialismus. Das ... ... besteht aus der Summe der Bewußtseinsvorgänge. Diese sind eine Reihe »flüchtiger Erscheinungen«, ein Produkt des Zusammenwirkens von Organismus und Umgebung, unmittelbar der im Körper vereinigten Kräfte. Der ...

Lexikoneintrag zu »Wollny, F.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 829.
Coefficient

Coefficient [Kirchner-Michaelis-1907]

Coefficient (franz. coefficient, nlt. coefficiens), mitwirkender Faktor, heißt der bestimmte oder konstante Faktor in einem Produkt , das außer diesem Faktor allgemeine oder variable (veränderliche) Faktoren enthält.

Lexikoneintrag zu »Coefficient«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 118.
Sensualismus

Sensualismus [Eisler-1904]

... Inhalt und Form letzten Endes ein Product der Sinnesfunctionen und ihrer Weiterentfaltung ist und oft auch eine die sinnliche ... ... d.h. als elementare Inhalte nichts » Gegebenes «, sondern schon das Product einer abstrahierenden Analyse des Denkens sind. Der praktische, ethische ...

Lexikoneintrag zu »Sensualismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 357-359.
Sociale Ethik

Sociale Ethik [Eisler-1904]

Sociale Ethik (Socialethik) bedeutet: 1) jede Ethik , welche ... ... d.) berücksichtigt, welche die Sittlichkeit als sociale, collective Erscheinung , als Product des Gesamtgeistes (s. d.) betrachtet. 2) die Ethik der ...

Lexikoneintrag zu »Sociale Ethik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 389.

Izoulet, Jean [Eisler-1912]

Izoulet, Jean . = I. faßt die Solidarität als soziale Grundtatsache ... ... die Gesellschaft ist ein Organismus mit Arbeitsteilung und Zielstrebigkeit. Seele und Vernunft sind ein Produkt der Gesellschaft. SCHRIFTEN: La cité moderne, 1894; 6. ed. 1901 ...

Lexikoneintrag zu »Izoulet, Jean«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 309.
Spiritualismus

Spiritualismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Spiritualismus (nlt., v. lat. Spiritus) heißt diejenige Ansicht, welche den Leib entweder als bloße Erscheinung der Seele oder als ihr Produkt oder als ihr Entwicklungsmoment betrachtet. Der Spiritualismus beruft sich darauf, daß uns ...

Lexikoneintrag zu »Spiritualismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 591.
Gesamtbewußtsein

Gesamtbewußtsein [Eisler-1904]

Gesamtbewußtsein ist der Zusammenhang , die Gleichartigkeit, Einheit der geistigen Inhalte in einer Gemeinschaft von Individuen. Es ist das Product der Wechselwirkungen zwischen diesen, zugleich eine jedem Einzelgeiste übergeordnete, objective Macht ...

Lexikoneintrag zu »Gesamtbewußtsein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 375-376.

Simcox, Edith J. [Eisler-1912]

Simcox, Edith J. , geb. 1844, gest. 1901. = ... ... . Der Mensch ist ein Glied der Natur, sein Denken, Fühlen und Wollen ein Produkt der Naturentwicklung. Das Gute besteht in der Vervollkommnung (Perfektionismus). SCHRIFTEN: Natural ...

Lexikoneintrag zu »Simcox, Edith J.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 679-680.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon