... externe (or object) world – called the primary qualities, – resistance and extension, – are modes of our muscular energies. the qualities, that do not of themselves suggest externality, or objectivity, – the secondary qualities, as heat, colour etc. – ... ... , and do not certain muscular energy. When these secondary qualities enter into definite connections with our movements, ...
... properly stand for, are collections of such qualities as have been observed to coexist in an unknown substratum, which we ... ... .) zugehört, betont hingegen REID. Erstes metaphysisches Princip ist, »that the qualities which we perceive by our senses must have a subject, which we ...
Qualität (qualitas, poiotês ): Beschaffenheit , ist eine der Grundformen ... ... Die Vorstellungen der primären Qualitäten sind diesen selbst ähnlich: »The ideas of primary qualities of bodies are resemblances of them and their patterns do really exist in the ...
Subjectiv (subiectivus): das Subject constituierend, dem Subjecte (s ... ... ist vom subjectiven nicht trennbar (l. c. prop. III). Es gibt keine »qualities of matter by themselves« (l. c. p. V). P. CARUS ...
Locke, John , geb. als Sohn eines Juristen am 29. August ... ... zu und die Vorstellungen dieser Qualitäten sind ihnen durchaus ähnlich: »The ideas of primary qualities of bodies are resemblances of them and their patterns do really exist in the ...
Reid, Thomas , geb. 1710 in Strachan (Schottland), studierte Theologie ... ... Prinzipien sind der Satz der (materiellen und immateriellen) Substanz (»that the qualities which we perceive by our senses must have a subject, which we call ...
Rationalismus (von ratio, Vernunft ): Vernunft -Standpunkt, d.h ... ... . V, 7). Metaphysische Principien oder Denknotwendigkeiten sind 1) »that the qualities which we perceive by our senses must have a subject, which we call ...
Berkeley, George , geb. 12. März 1684 zu Killerin (Irland), ... ... (»In short, extension, figure and motion, abstracted from all other qualities, are inconceivable«). Alle Bewegung ist nur relativ, einen absoluten Raum ...
Berichtigungen und Zusätze. (Adyar, Madras, Juli 1906.) Seite X Zeile 11 ... ... ibid., als irrtümlich abgelehnte) Erklärung von nāma-rūpa als »that union of qualities that make a person« entschieden Beachtung verdient. Auch vijñāna und überhaupt der ...
Anmerkungen 1 Auf diese Stelle hat Asoko sich gegen Ende ... ... one can commence a true critic, it will cost a man all the good qualities of his mind; which, perhaps for a less purchase, would be thought ...
Vorrede §. 1. Ich übergebe hiermit dem Publikum eine Auswahl von Text ... ... to many things that cannot be brought under our term ›Matter‹, such as qualities, attributes and modes of beings and things. Thus not only is ...
... S. 52, 53 bemerkt: »In speaking of qualities, however, the term guṇa is not to be regarded as ... ... mind, that it is not the goodness, passion, and darkness, popularly reckoned qualities or particular states of the soul, that are intended in ... ... h. the three guṇas ] are not qualities, ... but the constituent elements of Nature (Prak ...
3. Die Aufgabe der Seele. Bei seiner Besprechung der Lehre von ... ... any idea what happiness is by itself? Not at all. Consequently, all the qualities of the soul, to wit, cognition, will, activity, happiness, and so ...
Aus den Anmerkungen zur Ersten Auflage (1893) Vers 33 - ... ... gefolgt ist, Diction. p. 119a, »the two Dhammos, ›conditions‹ or ›qualities‹, are samatho and vipassanā, calm and contemplation«, zeigt wieder einmal ...
Kapitel 23. 32 Ueber die Objektivation des Willens in der erkenntnißlosen Natur ... ... Materie , aus deren Grundeigenschaften, wie Undurchdringlichkeit, Gestalt, Härte und sonstige primary qualities , Alles in der Welt zuletzt erklärbar seyn muß: das lassen sie sich ...
§ 16. Lockes empiristische Erkenntnislehre. Literatur: Eine empfehlenswerte größere Gesamtdarstellung ... ... Unterscheidung von primären und sekundären Qualitäten 30 . Die Eigenschaften (qualities), durchweiche die Außendinge Vorstellungen in uns hervorrufen, sind doppelter Art: entweder a ...
III. Nachwirkungen des Materialismus in England Fast ein volles Jahrhundert liegt zwischen ... ... wurden, überall angegeben sind. 190 Origin of forms and qualities, according to the corpuscular philosophy, Oxford 1664 und öfter; lateinisch Oxford 1669 ...
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro