Rein : frei von fremdem, nicht zum Wesen einer ... ... . d.) Sittlichkeit . Nach SAL. MAIMON ist rein, was nur dem Verstande , nicht der Sinnlichkeit entstammt (Vers. üb. d. Transc. S. 56 f.). Nach KIESEWETTER ist rein »eine Erkenntnis , die ...
rein heißt physisch, was frei von Schmutz, moralisch, was frei von Unsittlichkeit ist ... ... Zusatz ist. So spricht man von reinem Golde, reinem Kunststil u. dgl. Rein nennt Kant (1724-1804) im transscendentalen Sinne alias, was ...
Rein, Wilhelm , geb. 1847 in Eisenach, Prof. in Jena, Herausgeber der »Zeitschrift für Philosophie und Pädagogik«. = Von Herbart beeinflußt. SCHRIFTEN: Pädagogik im Grundriß, 1890; 2. A. 1903. – Pädagogik in system. Darstellung, 1902. – Grundriß der ...
Meine Kindheit am Rhein. 1845–1857. Am rechten Ufer des Rheines ... ... Karren und fuhr uns nach Grimlinghausen am Rhein zum Nachtdampfer. Ein zierliches Hündchen, welches uns geschenkt worden war, ... ... wichsen ließ, ehe man uns abfertigte. Eiligst ging es nun zum Rhein; da lag schon fauchend und zischend der Dampfer, aber wie ...
Viertes Bruchstück Rein Achter Stück Ein Anhänger: 788 Ich seh' ... ... reinigt: Das merk' ich, hab' es mir allwahr erwiesen, Nur rein gewärtig wird errungen Weisheit. Der Herr: 789 Ist es ...
LXI Weitere Schilderung einer rein epischen Stimmung So wie der epische Dichter von dem höchsten Leben beseelt ist, so mahlt er auch eigentlich die ganze Dauer desselben, da hingegen der lyrische (um unter diesem Namen alles zusammenzufassen, was jenem entgegensteht) nur einzelne Zustände schildert. ...
82 Sich rein zu waschen verstehen . – Man muß lernen, aus unreinlichen Verhältnissen reinlicher hervorzugehen, und sich, wenn es nottut, auch mit schmutzigem Wasser waschen.
... die Natur und die lebendige Gegenwart sie zu geben, und zugleich so rein und idealisch , als die Wirklichkeit sie niemals darzustellen vermag. In ... ... macht, benutzt er noch bis auf den kleinsten Zug ihre Individualität. So rein dichterisch hat er seinen Stoff erfunden und ausgeführt.
... der Beurteilung einer freien Schönheit (der bloßen Form nach) ist das Geschmacksurteil rein. Es ist kein Begriff von irgend einem Zwecke, wozu das Mannigfaltige dem ... ... Ein Geschmacksurteil würde in Ansehung eines Gegenstandes von bestimmtem innern Zwecke nur alsdann rein sein, wenn der Urteilende entweder von diesem Zwecke keinen Begriff ...
B) »Socialistische Bausteine« »Rhein[ische] Jahrb[ücher]« p. 155 seqq. In diesem Aufsatze wird der Leser zunächst durch einen belletristisch-poetischen Prolog auf die schwereren Wahrheiten des wahren Sozialismus vorbereitet. Der Prolog beginnt damit, als »Endzweck alles Strebens, aller Bewegungen, ...
A) »Communismus, Socialismus, Humanismus« »Rhein[ische] Jahrb[ücher]« 1.Bd., p. 167ff. Wir beginnen mit diesem Aufsatz, weil er den deutsch-nationalen Charakter des wahren Sozialismus mit vollständigem Bewußtsein und großem Selbstgefühl zur Schau trägt. p. 168. »Es ...
Der Landbau als Quelle der Opfergaben. Gerodet wird und ausgestochen Und mit den Pflügen umgebrochen. Es jäten's tausend Paare rein, Geh'n auf der Höh', geh'n an dem Rain. Da ist der Herr, da ist der Sohn, Die jüngern Söhn ...
R ist bei R. AVENARIUS das Symbol für jeden der ... ... Bestandteil der »Umgebung« (s. d.) des Aussagenden genommen wird (Krit. d. rein. Erfahr. I, 15) R bedeutet alles, was als Reiz einen ...
... eines Menschen , endlich die (receptive, aber nicht rein passive, sondern »aneignende«, als Tendenz lebendige ... ... außer uns und diese insgesamt im Raume vor« (Krit. d. rein. Vern. S. 50). Der Sinn hat nur » Receptivität « (s. d.), ist rein leidentlich, nicht activ (s. Sinnlichkeit ). »Sinn« ist auch » ...
... K. GROOS beruht der Lustwert des Spiels auf einem Vergnügen , das rein innerhalb der Spielsphäre liegt (Der ästhet. Genuß, S. 14). Die ... ... Daher entspricht dem biologischen das psychologische Kriterium : wo eine Tätigkeit rein um der Lust an der Tätigkeit selbst willen ...
Notal heißt nach R. AVENARIUS der » Charakter « (s. d.) der Bekanntheit (Krit. d. rein. Erfahr. II, 41).
Objekt (lat. von objicere = entgegenstellen, vorstellig machen), Gegenstand, ... ... Subjekt geistig beschäftigt. Das Verhältnis des Subjektes und Objektes ist also zunächst ein rein innerliches, ein Empfinden, Vorstellen, Wahrnehmen, Denken oder Erkennen. Das Objekt ...
Gerbert , später Papst Sylvester II., gest. 1003. = G. unterscheidet von dem zur Natur der rein intelligiblen Wesen gehörigen den nur akzidentiellen Vernunftgebrauch sinnlicher Vernunftwesen. SCHRIFTEN: De rationali et ratione uti, in: Oeuvres de Gerbert, 1867, – Vgl. PICAVET, ...
Tautote : » Charakter « (s. d.) der »Dasselbigkeit« (R. AVENARIUS, Krit. d. rein. Erfahr. II, 27 f.).
Synopsis (Übersicht) kommt nach KANT dem Sinn als Function zu, »weil er in seiner Anschauung Mannigfaltigkeit enthält« (Krit. d. rein. Vern. S. 114).
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro