Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Regulativ

Regulativ [Eisler-1904]

Regulativ ist jedes Denkprincip, welches zwar nicht eine bestimmte, positive, ... ... Objecte vor allem Regressus an sich gegeben ist« (Kr. d. rein. Vern. S. 413). Regulativ sind die, Principien der Homogeneïtät! Specification ...

Lexikoneintrag zu »Regulativ«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 244-245.
C-System.

C-System. [Eisler-1904]

C-System. Unter dem » System C « versteht R. AVENARIUS ... ... ; E-Werte «, Vorstellungen , Urteile , Erkenntnisse) abhängig (Kr. d. rein. Erf. I, S. 33 ff.). Die volle » Erhaltung « des ...

Lexikoneintrag zu »C-System.«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 159-160.
Variation

Variation [Eisler-1904]

Variation : Veränderung (s. d.), Abänderung (s Evolution ). – R. AVERNARIUS versteht unter »Variation« das Verhältnis, nach welchem mit ... ... »Das ist dasselbe« (die » Tautote «) verbunden ist (Krit. d. rein. Erfahr. II, 29 ff.).

Lexikoneintrag zu »Variation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 615.
Sociologie

Sociologie [Eisler-1904]

... Freiheit betont wird. Geschichte ist »weder das rein Verstandesmäßige, noch das rein Gesetzlose, sondern was mit dem Schein der Freiheit im ... ... Lebens und seiner Entfaltung , diese an sich selbst betrachtet, rein nach der Idee , zugleich aber auch im Vereine ...

Lexikoneintrag zu »Sociologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 390-407.
Causalität

Causalität [Eisler-1904]

... sich weniger streng anschließende, aber doch nicht (rein) empirische Bestimmung des Causalbegriffs verzeichnen, sei erst ... ... , 107, 109, 111). Die psychische Causalität ist rein actueller Art, setzt keine Substanz (s. d.) voraus. Auf ... ... subjectiven Denknotwendigkeit eine Verknüpfung in die Dinge hinein, die wir rein erfahrungsmäßig nicht aus ihnen herauszulesen vermöchten.« Die Causalität ...

Lexikoneintrag zu »Causalität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 162-177.
Kategorien

Kategorien [Eisler-1904]

... Denktätigkeit ab. Sie sind »die an sich rein logischen, schlechthin allgemeinen, ideellen, formellen Begriffe ..., welche die allgemeinen Beziehungen ... ... »praktisch« (biologische) Bedeutung zu. – So auch NIETZSCHE, der die rein biologische Bedeutung der Kategorien betont (WW. X, 183). Sie ...

Lexikoneintrag zu »Kategorien«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 538-551.
Erkenntnis

Erkenntnis [Eisler-1904]

... wahren, notwendigen, ewigen und unwandelbaren Sein , dessen innerste Natur eine rein geistige ist und von deren wirklichen Verhältnissen die Vorstellungswelt eine Spiegelung ist ... ... im Dienste des Lebens , des »Willens zur Macht «, ist einer rein biologischen Nötigung unterworfen, ist Verarbeitung von Erlebnissen zum ...

Lexikoneintrag zu »Erkenntnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 285-298.
Empfindung

Empfindung [Eisler-1904]

... .). Nach O. SCHNEIDER ist Empfindung der rein subjective » Zustand des durch Sinnesreize erregten Innewerdens« (Transcendentalpsychol. S ... ... » System C « (s. d.), vom Organismus (Kr. d. rein. Erf. II, S. 78 f.; vgl. KODIS, Vierteljahrsschr. f ...

Lexikoneintrag zu »Empfindung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 252-262.
Bewußtsein

Bewußtsein [Eisler-1904]

... nach Form und Inhalt unproductiv, rein receptiv und bloß ein passives Product , Begleiterscheinung oder Nebenerfolg unbewußter Vorgänge ... ... Das »Bewußtsein überhaupt« ist das allgemeine, objective, überempirische, überindividuelle Bewußtsein, das rein erkennende, Einheit setzende, gesetzmäßig verknüpfende Bewußtsein. Bewußtsein heißt bei Kant ...

Lexikoneintrag zu »Bewußtsein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 146-153.
Gedächtnis

Gedächtnis [Eisler-1904]

Gedächtnis ist die Fähigkeit zu gedenken, d.h. psychische ... ... Erscheinung in der Gegenwart « (Syst. d. Log. S. 202). Rein psychologisch erklärt auch GEORGE das Gedächtnis (Lehrb. d. Psychol.), so auch ...

Lexikoneintrag zu »Gedächtnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 345-350.
Organismus

Organismus [Eisler-1904]

... Mittel ist (l. c. § 66). Die Organismen sind nicht rein mechanisch zu erklären (s. Leben ). – Nach HILLEBRAND ist der ... ... etwas herausgebildet, was in seinem Urzustande weder mit dem Organischen noch Unorganischen rein vergleichbar ist« (Zend-Av. II, 46). Nach HELLENBACH ...

Lexikoneintrag zu »Organismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 62-65.
Schema (1)

Schema (1) [Eisler-1904]

... Anschauung angetroffen werden« (Krit. d. rein. Vern. S. 142). »Nun ist klar: daß es ein Drittes ... ... Anwendung der ersteren auf die letzte möglich macht. Diese vermittelnde Vorstellung muß rein (ohne alles Empirische ) und doch einerseits intellectuell , anderseits sinnlich ...

Lexikoneintrag zu »Schema (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 281-284.
Mathematik

Mathematik [Eisler-1904]

... eine »streng analytische, somit auch ihrem begrifflichen Wesen nach eine rein metaphysische Wissenschaft «. Sie »vollführt alle ihre Constructionen nur auf ... ... Eigenschaften und wechselseitigen Relationen einer erschöpfenden Untersuchung zu unterwerfen«. Sie ist eine rein logische Wissenschaft (Log. II 2 1, ...

Lexikoneintrag zu »Mathematik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 643-646.
Stetigkeit

Stetigkeit [Eisler-1904]

Stetigkeit oder Continuität (continuitas, syneches ) ist ununterbrochener, ... ... kein Teil der kleinstmögliche (kein Teil einfach) ist« (Krit. d. rein. Vern. S. 165). Raum und Zeit sind »quanta continua, ...

Lexikoneintrag zu »Stetigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 432-434.
Projection

Projection [Eisler-1904]

Projection (projicere, hinauswerfen, hinausverlegen) der Empfindung : »Hinausverlegen ... ... REINHOLD (Psychol. § 122), TORTUAL, LOTZE (Med. Psychol. § 316 ff.), RAIN, LEWES, VOLKMANN, DROBISCH (Empir. Psychol. § 47), ULRICI ( Leib ...

Lexikoneintrag zu »Projection«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 143-144.
Verbindung

Verbindung [Eisler-1904]

Verbindung : Zusammenfügung einer Mannigfaltigkeit zu einem Ganzen, zu einer ... ... Verbindung im Erkenntnisvermögen a priori, eingeteilt werden kann)« (Krit. d. rein. Vern. S. 158, Anwerk.). – Nach HILLEBRAND ist die Verbindung der ...

Lexikoneintrag zu »Verbindung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 621-623.
Ausdehnung

Ausdehnung [Eisler-1904]

Ausdehnung ist eine Grundeigenschaft der optischen und tactilen Wahrnehmungsinhalte , ... ... 120). KANT erklärt die Ausdehnung für eine apriorische Anschauungsform (s. d.); sie ist rein subjectiv. So der gesamte Idealismus im Gegensatze zum Realismus , der die ...

Lexikoneintrag zu »Ausdehnung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 110-111.
Teleologie

Teleologie [Eisler-1904]

Teleologie ( teleios, logos ): Zweckmäßigkeitslehre. Teleologisch : vom ... ... Finalität nur zwei Seiten, Auffassungsweisen eines Geschehens sind. daher stehen teleologische und rein causale (bezw. mechanistisch-energetische) Weltanschauung nicht in Gegensatz sondern, ergänzen ...

Lexikoneintrag zu »Teleologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 490.
Conversion

Conversion [Kirchner-Michaelis-1907]

Conversion (lat. conversio v. convertere = umkehren) ... ... Eschen sind Bäume – einige Bäume sind Eschen. Allgemein verneinende Urteile sind rein umkehrbar; partikulär bejahende Urteile sind rein umkehrbar; aus partikulär verneinenden Urteilen kann durch Konversion überhaupt nichts gefolgert werden. ...

Lexikoneintrag zu »Conversion«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 128.
Nihilismus

Nihilismus [Eisler-1904]

Nihilismus : Verneinungs -Standpunkt. Der theoretische Nihilismus leugnet jede Erkenntnismöglichkeit ... ... den die Welt ein Chaos ohne festes Sein , unsere Erkenntnis rein subjectiv-anthropomorph ist, lehrt (als Durchgangstheorie) NIETZSCHE (s. Erkenntnis , ...

Lexikoneintrag zu »Nihilismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 731-732.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon