Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Eisler-1912 | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Eukleides von Megara [Eisler-1912]

Eukleides von Megara (nicht der Mathematiker!), Begründer der Megarischen Schule ... ... Folgerungen an ( alla kat' epiphoran ). Ob die Lehre, daß das Seiende aus rein begrifflich zu erfassenden Formen ( eidê ) besteht, von E. vertreten wird ( ...

Lexikoneintrag zu »Eukleides von Megara«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 162.
Positive Philosophie

Positive Philosophie [Eisler-1904]

Positive Philosophie nennt SCHELLING seine spätere (die »negative Philosophie « ... ... auf »das, was gesetzt, was versichert, was behauptet wird«, auf Existenz, die rein logisch nicht zu erfassen ist (WW. I 10, 125 f.). Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Positive Philosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 125.

Lotze, Rudolf Hermann [Eisler-1912]

Lotze, Rudolf Hermann , geb. 21. Mai 1817 in Bautzen, ... ... der Dinge sind Monaden (»unräumliche Atome«), einfache Wesen mit inneren Zuständen, rein qualitativen Eigenschaften, ohne räumliche Größe und Gestalt, also an sich immateriell und erst ...

Lexikoneintrag zu »Lotze, Rudolf Hermann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 425-432.
Identitätsphilosophie

Identitätsphilosophie [Eisler-1904]

Identitätsphilosophie ( Identitätslehre , Identitätstheorie) ist jene Lösungsart des ontologischen Problems ... ... einer dem Dualismus (s. d.) noch nahen (realistischen) bis zu einer rein monistischen (idealistisch-spiritualistischen) Form , wonach das Eigensein des Wirklichen geistig ...

Lexikoneintrag zu »Identitätsphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 489-494.
Philosophiegeschichte

Philosophiegeschichte [Eisler-1904]

Philosophiegeschichte bedeutet: 1) den Proceß des Entstehens und Wandels ... ... in der Philosophie selbst dargestellt, aber befreit von jener geschichtlichen Außerlichkeit , rein im Elemente des Denkens « (Encykl. § 14). Er meint, ...

Lexikoneintrag zu »Philosophiegeschichte«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 116-118.

Demokritos von Abdera [Eisler-1912]

... das »Seiende« besteht in einer unendlichen Anzahl rein geometrisch-kinetisch bestimmter Körperelemente, der »Unteilbaren«, Atome ( atoma , ... ... Welten und Körper führen. Immer neue Welten entstehen und vergehen auf rein mechanische Weise. Die Organismen haben sich aus feuchter Erde gebildet. Die ...

Lexikoneintrag zu »Demokritos von Abdera«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 117-119.
a posteriori / priori

a posteriori / priori [Kirchner-Michaelis-1907]

a posteriori , a priori (lat.) heißt eigtl. von dem ... ... Ursachen . Im 18. Jhrdt. versteht man vor Kant unter a priori die angeborene rein begriffliche, unter a posteriori die aus der Erfahrung geschöpfte, im Leben ...

Lexikoneintrag zu »a posteriori / priori«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 54-55.

Straton aus Lampsakos [Eisler-1912]

Straton aus Lampsakos , der »Physiker« physikos Schüler des Aristotelikers ... ... Das Göttliche liegt also in der Natur selbst. Diese wirkt ohne Bewußtsein und Zwecktätigkeit, rein mechanisch (ton kosmon auton ou zôon einai). Einen leeren Kaum (mit ...

Lexikoneintrag zu »Straton aus Lampsakos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 726-727.

Spinoza, Benedictus de [Eisler-1912]

... niemals falsch sein (vgl. Descartes), sie stammen »rein aus dem Geiste«, nicht ans den zufälligen Erregungen des Körpers. Der Verstand ... ... »Scholien« (Erläuterungen) folgen. In rationalistischer Weise leitet. S. seine Sätze rein begrifflich ab, in der Überzeugung, daß der logischen Folge aus ... ... Die Bibel will nicht Erkenntnisse vermitteln, sondern hat rein religiös ethische Bedeutung. Auch ist S. schon ein ...

Lexikoneintrag zu »Spinoza, Benedictus de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 694-704.
Widerspruchs, Satz des

Widerspruchs, Satz des [Eisler-1904]

... analytischen Erkenntnis « (Krit. d. rein. Vern. S. 151 f.. vgl. Wahrheit ). KRUG bezeichnet das ... ... – A) in einem Denkacte unmittelbar verbunden, vernichten sich, weil sie einander rein entgegengesetzt sind« (Syst. d. Log. S. 43. vgl. HILLEBRAND ...

Lexikoneintrag zu »Widerspruchs, Satz des«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 738-741.
Ontologisches Argument

Ontologisches Argument [Eisler-1904]

Ontologisches Argument für das Dasein Gottes besteht in dem ... ... Prädicaten auf, wo soll alsdann der Widerspruch herkommen« (Krit. d. rein. Vern. S. 469 f.). Existenz ist kein Merkmal eines Begriffes ...

Lexikoneintrag zu »Ontologisches Argument«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 54-57.

Kreibig, Josef Klemens [Eisler-1912]

Kreibig, Josef Klemens , geb. 1863 in Wien. Regierungsrat. Privatdozent ... ... biologisch-psychologischen mit dem Wert-Gesichtspunkt und mit der »Gegenstandstheorie« Meinongs. Die psychologischen, rein logischen und erkenntnistheoretischen Bestandteile der intellektuellen Funktionen sollen zur scharfen Sonderung gelangen. Von ...

Lexikoneintrag zu »Kreibig, Josef Klemens«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 364-366.

Planck, Karl Christian [Eisler-1912]

... Unterschiedenen, Ausgedehnten«. Das reine Wirken ist »rein selbstlose innere Einheit mit dem Ganzen, reine Konzentrierung«. Der Geist ist ... ... ist in diesem Sinne notwendig, ohne deshalb mechanisch gezwungen zu sein. Vielmehr ist rein ineinander wirkende konzentrierte Hervorbringung, »schaffende reine Zweckmäßigkeit« die Grundform alles Wirkens, ...

Lexikoneintrag zu »Planck, Karl Christian«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 547-548.

Richard von St. Victor [Eisler-1912]

Richard von St. Victor , ein Schotte, Schüler und Nachfolger ... ... zum Himmlischen, aber noch vermittelst der Einbildungskraft; auf der vierten Stufe erfaßt die Vernunft rein durch sich selbst das Übersinnliche und Göttliche; die fünfte Stufe übersteigt schon die ...

Lexikoneintrag zu »Richard von St. Victor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 597.

Fichte, Johann Gottlieb [Eisler-1912]

... des Absoluten«. Dieses ist an und für sich »rein in sich selber verborgen«, es ist alles Sein, ist ohne Veränderung. ... ... Dasein. Aus dem göttlichen Leben fließt das »Zeitleben«. Wo die göttliche Idee rein und ohne Beimischung des natürlichen Antriebes ein Leben gewinnt, da ... ... aus, wie das göttliche Leben im gottergebenen Menschen rein zur Äußerung gelangt, wie die Seligkeit in der Liebe ...

Lexikoneintrag zu »Fichte, Johann Gottlieb«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 173-180.

Lange, Friedrich Albert [Eisler-1912]

... sich« ist mir ein »Grenzbegriff« von rein negativer Bedeutung, es ist absolut unerkennbar, ja sein Begriff ist nur » ... ... Zugtand des empfindenden Individuums ist zugleich für die äußere Beobachtung ein objektiver Molekularvorgang. Rein physiologisch betrachtet sind die menschlichen Handlungen automatische Bewegungsprozesse; das Psychische ist nicht ...

Lexikoneintrag zu »Lange, Friedrich Albert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 381-383.
Empiriokritische Axiome

Empiriokritische Axiome [Eisler-1904]

Empiriokritische Axiome . Deren stellt R. AVENARIUS zwei auf als Voraussetzungen des » Empiriokriticismus « (s. d.): 1) »Jedes ... ... sind Ausbildungen vorwissenschaftlicher« ( Axiome der Erkenntnis formen ) (Krit. d. rein. Erf. I, Vorr. VII).

Lexikoneintrag zu »Empiriokritische Axiome«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 262-263.

Herder, Johann Gottfried [Eisler-1912]

Herder, Johann Gottfried , 1744-1803, der bekannte Dichter, ist auch ... ... denkbare energische A priori«. Eine absolute »Spontaneität« des Denkens besteht nicht, ebensowenig eine rein subjektive Synthesis von objektivem Wert. »Kein Prius ist ohne ein Posterius, kein ...

Lexikoneintrag zu »Herder, Johann Gottfried«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 261-263.

Beneke, Friedrich Eduard [Eisler-1912]

... , sondern das Resultat denkender Verarbeitung des Erfahrungsinhalte. Die Anschauungsformen sind nicht rein subjektiv und apriorisch, sondern allgemeine, konstante Formen der Erfahrung, denen in ... ... psychischen Seins aufgefaßt. »Es löst sich hierdurch das Rätsel, wie wir, obgleich rein auf unser Sein beschränkt und in uns selber bleibend, doch ...

Lexikoneintrag zu »Beneke, Friedrich Eduard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 53-55.

Strauss, David Friedrich [Eisler-1912]

Strauss, David Friedrich , geb. 27. Januar 1808 in Ludwigsburg, ... ... , die er von allem Mystischen, Supranaturalen und allem Wunderglauben reinigen will, um Christus rein menschlich und das Christentum als Idee der Gottmenschheit aufzufassen. »Die Menschheit selbst ist ...

Lexikoneintrag zu »Strauss, David Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 727-728.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon