Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (9 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Mauthner-1923 

Anaximenes aus Milet/Biographie [Philosophie]

Anaximenes aus Milet – Biographie Anaximenes wurde um 585 v. Chr. geboren. ... ... zu den jonischen Naturphilosophen. Um 528 ist er gestorben. Lektürehinweis W. Röd, Die Philosophie der Antike I, Von Thales bis Demokrit, München 1976.

Biografie von Anaximenes aus Milet
Art

Art [Mauthner-1923]

... herkommt; ich möchte nun – ohne Beweis – vermuten, daß das slawische rod entweder (wie robot von Arbeit) eine Entlehnung des deutschen Wortes Art ist, oder daß sowohl Art als rod sehr alte Übersetzungen des lat. genas sind. Es kann dabei ...

Lexikoneintrag zu »Art«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 77-86.
Hobbes, Thomas/Biographie

Hobbes, Thomas/Biographie [Philosophie]

Biographie Thomas Hobbes 1588 ... ... Weiss, Das philosophische System von Thomas Hobbes, Stuttgart-Bad Cannstatt 1980. W. Röd, Thomas Hobbes, in: Klassiker der Philosophie, hg. v. O. Höffe, ...

Biografie von Thomas Hobbes
Descartes, René/Biographie

Descartes, René/Biographie [Philosophie]

Biographie René Descartes 1596 ... ... , Descartes' Selbstkritik. Untersuchungen zur Philosophie des jungen Descartes, Hamburg 1972. W. Röd, Descartes. Die Genese des Cartes. Rationalismus, München 1982 (2. Aufl.). ...

Biografie von René Descartes

Xenophanes aus Kolophon/Biographie [Philosophie]

Xenophanes aus Kolophon – Biographie Xenophanes wurde um 580 v. Chr. in Kolophon ... ... Jaeger, Die Theologie der frühen griechischen Denker, Stuttgart 1953 u.ö. W. Röd, Die Philosophie der Antike I, Von Thales bis Demokrit, München 1976.

Biografie von Xenophanes aus Kolophon

Engels, Friedrich/Fränkische Zeit/Anmerkung: Der fränkische Dialekt [Philosophie]

... sich mit – schied mischt, kommt auf beiden Rheinufern -rod, -roth neben – rad und – rath vor, ebenfalls hessischen Ursprungs, nur daß rechtsrheinisch, im Westerwald, die – rod weiter nördlich gehn. Im Hochwald hat der Nordabhang – rath , der ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19.: Anmerkung: Der fränkische Dialekt

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Drittes Kapitel (21. Gegenstand) [Philosophie]

Drittes Kapitel (21. Gegenstand). Herstellung einer Burg. In allen vier ... ... 7 Der daṇḍa (Rute, Stange, vgl. die englischen Maße rod, rood, pole) mißt 96 aṅgula. Er heißt auch dhanus ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 64-73.: Drittes Kapitel (21. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Drittes Buch: Das bürgerliche Gerichtswesen/Dreizehntes Kapitel (65. Gegenstand) [Philosophie]

Dreizehntes Kapitel (65. Gegenstand). Vorschriften betreffs der Sklaven und der Arbeiter: ... ... kann. 14 Lies saṃrodhayataç (oder weniger wahrscheinlich: saṃrodḥāc). Da der Sklave durch seine eigene nebenher verrichtete Arbeit Geld erwerben und ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 285-290.: Dreizehntes Kapitel (65. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Zwanzigstes Kapitel (38. Gegenstand) [Philosophie]

Zwanzigstes Kapitel (38. Gegenstand). Messung von Raum und Zeit. ... ... 13 Vgl. das engl. chain »Kette« als Flächenmaß, ebenso rod, pole, perch, die ja alle eigentlich Stange (daṇḍa usw.) ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 162-168.: Zwanzigstes Kapitel (38. Gegenstand)
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 9