Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (268 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Mauthner-1923 

Marx, Karl/Enthüllungen über den Kommunisten-Prozeß zu Köln/V. Das Begleitschreiben des »Roten Katechismus« [Philosophie]

V. Das Begleitschreiben des »Roten Katechismus« In der Sitzung vom ... ... so überreichen wir ihnen hiermit 50 Exemplare des ›Roten‹, die Sie Samstag, den 5. Juni, abends ... ... erst aus der »Kölnischen Zeitung« kennengelernt; 3. daß er den sogenannten »Roten Katechismus« nie gesehen ; 4. daß er nie ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 8, S. 455-458.: V. Das Begleitschreiben des »Roten Katechismus«

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Zweiter Theil: Kleine Festlieder/Drittes Zehent/Königslied bei Verleihung des rothen Bogens [Philosophie]

Königslied bei Verleihung des rothen Bogens an einen verdienten Fürsten. 1 ... ... Glocken, Pauken steh'n bereit, Daß morgenlang ihm Festmahl sei. Den rothen Bogen, abgespannt, Den nahm man und man streckt' ihn ein. ... ... Und morgenlang soll Ehr' ihm sein. Den rothen Bogen, abgespannt, Den nahm und schloß man ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 281.: Königslied bei Verleihung des rothen Bogens

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Anhang/124 [Philosophie]

124 11. 12. Diese zwei Verse passen nicht hierher, sind ... ... Von Osten her erglänzte diese Jungfrau, | sie schirrt sich an die Schar der rothen Rinder; | sie strahle nun, und vorwärts dring' ihr Lichtschein, | und ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 449.: 124

Engels, Friedrich/Zum Tode von Karl Marx/II [Philosophie]

... Von den Sozialdemokraten Erfurts kam ein schöner Kranz mit Inschrift auf roten Schleifen nach Argenteuil; glücklicherweise fand sich jemand, ihn gelegentlich herüberzubringen; als er auf dem Grabe niedergelegt wurde, waren die roten Seidenbänder des Solinger Kranzes wieder gestohlen. Die drei Kränze für Moskau, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19.: II

Anonym/Atharwaweda/Erstes Buch/22. Gegen die Gelbsucht [Philosophie]

22. Gegen die Gelbsucht. 1. Auf zu der Sonne gehen soll die Gelbsucht und die Blässe dein; Mit der Farbe des roten Rinds, mit dieser dich umgeben wir. 2. Zu langer Lebensdauer ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 4.: 22. Gegen die Gelbsucht

Fichte, Johann Gottlieb/Der geschlossene Handelsstaat/[Widmung] [Philosophie]

Seiner Exzellenz dem Königl. Preussischen wirklichen geheimen Staats-Minister und Ritter des rothen Adler-Ordens Herrn von Struensee Euer Excellenz erlauben, dass ich, nach der Sitte besonders älterer Dedications-Schriftsteller, vor Ihnen meine Gedanken niederlege über den Zweck und den wahrscheinlichen Erfolg ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 3, Berlin 1845/1846, S. 389-395.: [Widmung]

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch IX/30. Fernes Gedenken [Philosophie]

30. Fernes Gedenken »Die roten Kirschenblüten Schließen der Kelche Rand. Wie wollt' ich dein nicht gedenken Fern, ach, im Heimatland!« Der Meister sprach: »Das ist noch kein wirkliches Gedenken. Was könnte dem die Ferne tun?«

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 104-105.: 30. Fernes Gedenken

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Neuntes Buch/Erste Gruppe (1-67)/IX, 63. [775.]/B. [Philosophie]

B. 4. Im Strom des Opfers haben sich ergossen diese flammenden ... ... verschaffend, was der Arjer wünscht, Verjagend die gehässigen. 6. Die rothen Indu's ausgepresst, ergiessen durch den eignen Raum Der Luft zu Indra ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 223-224.: B.

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Siebentes Buch/Erste Gruppe (1-17)/VII, 9. [525.] An Agni [Philosophie]

VII, 9. [525.] An Agni. Die Aehrenblüten in Vers ... ... Vers 4 die ins Feuer gegossene Schmelzbutter. 1. Erweckt ward aus der Röthen Schooss der Buhle der holde Priester, flammend der allweise; Er hält der ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 309-310.: VII, 9. [525.] An Agni

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Erstes Buch/Sechste Sammlung (44-50)/I, 49. An die Morgenröthe [Philosophie]

I, 49. An die Morgenröthe. 1. Komm, Uschas, mit dem Glanzgespann her von des Himmels lichtem Raum, Die rothen mögen fahren dich hin zu des Somabringers Haus. 2. Welch schönen, ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 53.: I, 49. An die Morgenröthe

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Zehntes Buch/Achte Sammlung (85-191)/X, 168. [994.] An den Wind (vâta) [Philosophie]

X, 168. [994.] An den Wind (vâta.) ... ... zerbrechend eilt er, donnernd ist sein Rasseln; Am Himmel streicht er hin, die Röthen schaffend, und Staub aufwirbelnd geht er auf der Erde. 2. Ihm ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 425.: X, 168. [994.] An den Wind (vâta)

Anonym/Hundert Lieder des Atharva-Veda/1. Gebete und Zaubersprüche/A. Zur Abwendung des Uebels/5. Blutung [Philosophie]

5. Blutung. I, 17. 1. Die Mädchenschar im rothen Rock, die Adern, die hier strömen aus, Sie sollen kraftlos stille stehn, wie Schwestern, wo der Bruder fehlt. 2. Steh still, du Untre, Obre auch, und auch du in ...

Volltext Philosophie: Hundert Lieder des Atharva-Veda. Tübingen 1879 [in: Schulschriften a. d. Kgr. Würtemberg. Nachtrag 1869–80], S. 13-14.: 5. Blutung

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Erstes Buch/Neunte Sammlung (65-93)/I, 92. Vier Lieder/A. An die Morgenröthe [Philosophie]

A. An die Morgenröthe. 1. Schon haben ... ... , Wie kühne Helden sich versehn mit Waffenschmuck; wie Mutterkühe nahen nun die rothen sich. 2. Es flogen ihre goldnen Strahlen spielend auf, und fügsam schirrten sich die rothen Kühe an; Die Morgenröthen machten ihr Gewebe wie vordem, und liessen ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 92.: A. An die Morgenröthe

Zhuang Zi (Dschuang Dsi)/Das wahre Buch vom südlichen Blütenland/1. Esoterisches/Buch VII/3. Der Rat des Namenlosen [Philosophie]

3. Der Rat des Namenlosen Himmelgrund wanderte auf der Mittagsseite des Roten Berges, und als er an den Knöterichbach kam, begegnete er von ungefähr dem Namenlosen, fragte ihn und sprach: »Darf ich fragen, wie man die Welt regiert?« Der Namenlose sprach: »Fort! ...

Volltext Philosophie: Dschuang Dsï: Das wahre Buch vom südlichen Blütenland. Düsseldorf/Köln 1972, S. 98.: 3. Der Rat des Namenlosen

Anonym/Altindische Weisheit aus Brâhmanas und Upanishaden/Aus der Upanishadzeit/Chândogya-Upanishad/Der Lotus des Herzens/Die Adern des Herzens und der Weg ins Jenseits [Philosophie]

Die Adern des Herzens und der Weg ins Jenseits Alle Adern des Herzens bestehen, so heißt es, aus einem braunen, weißen, blauen, gelben, roten, feinen Stoff. Die Sonne dort oben ist braun, weiß, blau, gelb, ...

Volltext Philosophie: Upanishaden. Altindische Weisheit aus Brâhmanas und Upanishaden. Düsseldorf/Köln 1958, S. 125-126.: Die Adern des Herzens und der Weg ins Jenseits

Anonym/Indische Sprüche/Zweiter Theil [Philosophie]

... mit schmaler Mitte und breiten Hüften, mit rothen Lippen und schwarzen Augen, mit vertieftem Nabel und gewölbtem Busen? 2487 ... ... sind glücklich, die haben die Unzahl von Berührungen mit dem Elend aufgegeben und rotten alle Werke aus (verharren in vollständigem Quietismus). 4020. (4523.) ...

Volltext Philosophie: Indische Sprüche. Osnabrück/Wiesbaden 1966. Bd. 2.: Zweiter Theil
krank

krank [Mauthner-1923]

krank – Krankheit, oft nur der Gegensatz von Kraft , ist ... ... , seinen Namen durch grammatikalische Kennzeichnung; durch besondere Wortbildung. Wir sprechen nicht mehr von roten Gegenständen , sondern von der Röte, nicht mehr von kranken Menschen, sondern ...

Lexikoneintrag zu »krank«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 239-252.
Begriff

Begriff [Mauthner-1923]

Begriff – Ich habe (Kr. d. Spr. III, 265 ... ... vom Grade und von der Richtung der Aufmerksamkeit ab, ob das Erblicken eines roten Lichtes ein Sinneseindruck, eine Wahrnehmung oder ein Urteil genannt zu werden verdient; es ...

Lexikoneintrag zu »Begriff«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 157-162.
Lichtempfindungen

Lichtempfindungen [Eisler-1904]

Lichtempfindungen sind die Empfindungen des Gesichtssinnes (s. d.), die ... ... ist jedes Netzhautelement dreier elementarer Erregungen fähig, die einzeln die Empfindungen des Roten, Grünen, Violetten auslösen und durch deren Verbindung alle übrigen Farben entstehen ( ...

Lexikoneintrag zu »Lichtempfindungen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 596-598.

Anonym/Indische Sprüche/Dritter Theil [Philosophie]

... Jasminstaude, darauf fliegt er wieder zu einem rothen Açoka und dann zu einem Kadamba; ohne gar lange zu verweilen, eilt ... ... er hier und jenseits der Leiden theilhaftig. 5733. (2597.) Jene rothen Bimba-Lippen, das vor Jugend stolz sich aufblähende urnenähnliche Brüstepaar, der tiefliegende ...

Volltext Philosophie: Indische Sprüche. Osnabrück/Wiesbaden 1966. Bd. 3, S. 1-583.: Dritter Theil
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon