Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (126 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch VII/22. Gottvertrauen [Philosophie]

22. Gottvertrauen Der Meister sprach: »Gott hat den Geist in mir ... ... ?« Der Meister kam auf seiner Wanderung einmal durch den Staat Sung. Dort ruhte er mit seinen Schülern unter einem großen Baume und übte mit ihnen die heiligen ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 86.: 22. Gottvertrauen

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Zweiter Theil: Kleine Festlieder/Siebentes Zehent/Dem Könige ist nie zu genügen [Philosophie]

... Giebt's eine blätterreiche Weide, Wer ruhte nicht gern unter ihr? Der Höchste Herr ist sehr erregbar, – ... ... auf's äußerste mit mir. Giebt's eine blätterreiche Weide, Wer ruhte da nicht gern daran? Der Höchste Herr ist sehr erregbar, – ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 372-373.: Dem Könige ist nie zu genügen

Kierkegaard, Søren/Entweder-Oder/Zweiter Teil/Die ästhetische Gültigkeit der Ehe [Philosophie]

... unser eheliches Leben nicht auf ebenso gutem Grunde ruhte wie das so vieler andrer, sondern noch immer freut es mich, unsre ... ... Zepter so sehr ihr wollt, – es ist und bleibt doch – eine Rute.« Diesen Einwand behandle ich hier, weil er auch wesentlich auf einem Mißverständnis ...

Volltext Philosophie: [Søren Kierkegaard:] Entweder-Oder. Ein Lebensfragment. Leipzig 1885, S. 336-453.: Die ästhetische Gültigkeit der Ehe
Christentum

Christentum [Mauthner-1923]

I. Die pietistisch Frommen und die fanatischen Bilderstürmer mögen sich beide wundern ... ... Reihe von Übergängen die Hölle sich überall vorfand, keine Lehnübersetzung brauchte, auf echter Übersetzung ruhte. Die Juden hatten scheol, die Griechen den Hades, die Römer ihr infernum, ...

Lexikoneintrag zu »Christentum«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 191-248.
Persönlichkeit

Persönlichkeit [Mauthner-1923]

I. Persönlichkeit gehört zu einer Gruppe künstlicher Worte, die eigentlich den ... ... des Menschen machte sich Schiller lustig; die Würde, die doch auf der Bestimmung ruhte, predigte er. Machte man aber Ernst mit dem unmöglichen Begriff Zweck ...

Lexikoneintrag zu »Persönlichkeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 527-544.

Platon/Theaitetos [Philosophie]

Platon Theaitetos (Theaitêtos) Eukleides · Terpsion Eukleides: Kommst ... ... doch den Theaitetos bis nach Erinus begleitet, so daß ich ebenfalls gar nicht ungern ruhte. So laß uns dann gehen, und indes wir der Ruhe pflegen, mag ...

Volltext von »Theaitetos«. Platon: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin [1940], S. 561-662.

Platon/Der Sophist [Philosophie]

Platon Der Sophist (Sophistês) Theodoros · Sokrates · Fremder aus ... ... der Harpune, sondern allemal am Kopf und Munde und den gefangenen Fisch dann mittelst Rute und Rohr von unten heraufzieht. Und wie sollen wir sagen, Theaitetos, daß ...

Volltext von »Der Sophist«. Platon: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin [1940].
Vorwort/Einleitung/VII

Vorwort/Einleitung/VII [Mauthner-1923]

... wijs. (302.) Sich selbst eine Rute binden ; Reinardus: Saepe sui dorsum caesoris virga cecidit; Mancher bindet selbs ... ... bald schaden tut; Viele binden von euch, lieben Kindern, selber sich die Rute auf den Hintern; Saepe suis manibus virgam puer ipse paravit, postea quae ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. VII. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LIII53-LXXI71.

Marx, Karl/Kritische Randglossen [Philosophie]

Karl Marx 1 Kritische Randglossen zu dem Artikel »Der König von ... ... die bürgerliche Gesellschaft des Sklaventums das Naturfundament war, worauf der antike Staat ruhte. Die Existenz des Staats und die Existenz der Sklaverei sind unzertrennlich. ...

Volltext von »Kritische Randglossen«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1956, Band 1.

Anonym/Indische Sprüche/Dritter Theil [Philosophie]

... Ein Hund wedelt vor seinem Ernährer mit der Ruthe, wirft sich ihm zu Füssen und zeigt, auf dem Boden liegend, ... ... 6487. (5076.) Ein Leben ohne Wissen ist nutzlos wie des Hundes Ruthe, die weder die Schamtheile zu verdecken, noch Bremsen abzuwehren vermag. ...

Volltext Philosophie: Indische Sprüche. Osnabrück/Wiesbaden 1966. Bd. 3, S. 1-583.: Dritter Theil

Anonym/Indische Sprüche/Zweiter Theil [Philosophie]

... alte Natur wieder an: er gleicht der Ruthe eines Hundes, die man durch Erweichungen und Salbungen herunterbiegt. 2852. ... ... . 3549. (1521.) Gelehrsamkeit ohne Tugend ist nutzlos wie des Hundes Ruthe, die weder die Schamtheile verdeckt, noch Bremsen und Mücken abwehrt. ...

Volltext Philosophie: Indische Sprüche. Osnabrück/Wiesbaden 1966. Bd. 2.: Zweiter Theil

Aristoteles/Physik/8. Buch/1. Capitel [Philosophie]

Erstes Capitel Ist einst geworden die Bewegung, da sie zuvor nicht war ... ... wie Anaxagoras spricht: es sagt nämlich jener, daß, indem Alles zusammen war und ruhte in der unbegrenzten Zeit, habe Bewegung darin hervorgebracht der Gedanke, und es geschieden ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 191-196.: 1. Capitel

Aristoteles/Physik/8. Buch/3. Capitel [Philosophie]

Drittes Capitel Anfang der Untersuchung sei uns das, was auch den angegebenen ... ... wird es geben, wenn nicht sich bewegen soll gegen seine Natur das, was zuvor ruhte. Entstehung also und Untergang hebt diese Rede auf. Fast aber scheint auch das ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 198-202.: 3. Capitel

Aristoteles/Physik/6. Buch/1. Capitel [Philosophie]

Erstes Capitel Wenn nun ist stetig und sich berührend, und der Reihe ... ... bewegt. In dem ganzen A B C nämlich bewegte es sich, und es ruhte in den einzelnen Theilen; also auch in dem Ganzen. Und wenn es untheilbare ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 143-146.: 1. Capitel

Aristoteles/Physik/8. Buch/2. Capitel [Philosophie]

Zweites Capitel Was aber diesem entgegensteht, ist nicht schwer zu widerlegen. ... ... früher nicht darin war: was sich begiebt mit dem Beseelten. Da nämlich es zuvor ruhte, so geht es hierauf, ohne daß etwas von außen es bewegt hätte, ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 196-198.: 2. Capitel

Aristoteles/Physik/6. Buch/8. Capitel [Philosophie]

... nicht für das Ruhende giebt es ein Wann zuerst es ruhte. Denn in Theillosem konnte es nicht ruhen, ... ... dem Jetzt findet es sich zwar stets in etwas verweilend, nicht aber als ruhte es. Denn weder sich Bewegen, noch Ruhen findet statt in dem Jetzt ... ... wie das Ruhende. Denn dann würde folgen, daß das räumlich sich Bewegende zugleich ruhte.

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 164-166.: 8. Capitel

Menu/Die Gesetze des Menu/Neuntes Kapitel [Philosophie]

... der König mit einer kleinen Peitsche, einer Ruthe oder mit einem Stricke bestrafen lassen. 231. Beamte welche in öffentlichen ... ... Varuna ist der Herr der Strafe, er hält sogar über Könige eine Ruthe; und ein Priester, welcher den ganzen Veda durchgelesen hat, ist ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 316-372.: Neuntes Kapitel

Morus, Thomas/Utopia/Der Utopia erstes Buch [Philosophie]

Der Utopia erstes Buch. Als der unbesiegbare König Heinrich von England, ... ... sondern die halbe Welt jenen schlechten Schullehrern nachzuahmen, die ihre Schüler lieber mit der Ruthe züchtigen als unterrichten. Schwere, schauerliche Strafen sind für die Diebe festgesetzt worden, ...

Volltext Philosophie: Thomas Morus: Utopia. München 1896, S. 25-69.: Der Utopia erstes Buch

Augustinus, Aurelius/Bekenntnisse/Neuntes Buch [Philosophie]

Neuntes Buch Du hast mir mein Heilige gesandt, Die treubewährte ... ... Jetzt ließ ich ihnen den freien Lauf, und mein Herz schwamm in ihnen und ruhte in ihnen: denn da warest nur du, nicht ein Mensch, der mit ...

Volltext Philosophie: Augustinus: Die Bekenntnisse. Stuttgart 1863, S. 199-231.: Neuntes Buch

Nietzsche, Friedrich/Der Fall Wagner/Der Fall Wagner [Philosophie]

Der Fall Wagner Turiner Brief vom Mai 1888 ridendo dicere severum ... ... stellte die Ortslegende dar, die »heilige Geschichte«, auf der die Gründung des Kultus ruhte (– also kein Tun, sondern ein Geschehen: dran heißt im Dorischen ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 905-928.: Der Fall Wagner
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon