Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Locke, John [Eisler-1912]

... ist. Die zusammengesetzten Ideen stellen entweder Modi oder Substanzen oder Relationen vor. Die »modi« (» ... ... Unendliche. Den L.schen Empirismus hat Berkeley durch Streichung der körperlichen Substanzen und Subjektivierung auch der primären Qualitäten zum Idealismus, Hume durch Eliminierung auch der geistigen Substanzen zum idealistischen Positivismus, Gondillac durch Zurückführung aller Erkenntnis auf Empfindung zum ...

Lexikoneintrag zu »Locke, John«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 418-423.
Solipsismus

Solipsismus [Eisler-1904]

Solipsismus (solus ipse, das Selbst allein) oder theoretischer Egoismus ... ... : »Der Egoist, wenn es je einen gegeben, leugnet das Dasein aller Substanzen außer sich« (Morgenst. I, 9). Ähnlich auch TETENS (Philos. Vers ...

Lexikoneintrag zu »Solipsismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 407-408.
Veränderung

Veränderung [Kirchner-Michaelis-1907]

Veränderung (lat. mutatio, gr. alloiôsis ) nennt man den ... ... , da einige Bestimmungen aufhören und andere anheben. Veränderung kann daher nur an Substanzen wahrgenommen werden, und das Entstehen oder Vergehen schlechthin, ohne daß es bloß ...

Lexikoneintrag zu »Veränderung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 675-676.

Bonaventura [Eisler-1912]

Bonaventura (eig. Johann Fidanza) , »Doctor seraphicus«, geb. 1221 ... ... Individuation entsteht durch die Vereinigung von Form und Materie, die auch in den geistigen Substanzen besteht. Alles begriffliche Wissen ist nichtig gegenüber der Kontemplation und Ekstase, in welcher ...

Lexikoneintrag zu »Bonaventura«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 70-71.
Mechanismus

Mechanismus [Eisler-1904]

Mechanismus : Bewegungssystem, mechanisch sich verhaltendes, bewegtes Wesen ; »Mechanismus« ... ... Statik ). – Nach SIGWART ist Mechanismus diejenige »Beziehung einer geschlossenen Vielheit unveränderlicher Substanzen zueinander, daß sie nach unveränderlichen Gesetzen ihre Relationen zueinander ändern« ...

Lexikoneintrag zu »Mechanismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 648.
Nominalismus

Nominalismus [Mauthner-1923]

... außerhalb der Köpfe; ob sie körperliche oder unkörperliche Substanzen seien; ob sie von den wahrnehmbaren Dingen losgetrennt seien oder nicht. ... ... , und auch da nur subjektiv als Vorstellungen (objective), nicht objektiv oder als Substanzen (subjective). Occam bereitet auf Locke vor, da er fast sensualistisch ... ... irgendwie wirklich waren, wenn auch nicht just als Substanzen, so doch als Absichten oder Zwecke Gottes ...

Lexikoneintrag zu »Nominalismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 416-432.
Paralogismus

Paralogismus [Eisler-1904]

Paralogismus ( para, logos ): Fehlschluß , auf Denkfehlern beruhend ( ... ... den bloßen Begriffen nach, ebensowohl auf die collective Einheit der daran mitwirkenden Substanzen beziehen... als auf die absolute Einheit des Subjects « (l. ...

Lexikoneintrag zu »Paralogismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 78-79.
Notwendigkeit

Notwendigkeit [Eisler-1904]

... nicht das Dasein der Dinge ( Substanzen ), sondern ihres Zustandes , wovon wir allein die Notwendigkeit erkennen können, ... ... selbst in diesem gilt es nicht von der Existenz der Dinge , als Substanzen , weil diese niemals als empirische Wirkungen , oder etwas, das geschieht ...

Lexikoneintrag zu »Notwendigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 735-745.
Voluntarismus

Voluntarismus [Eisler-1904]

Voluntarismus (Volitionismus, Ethelismus ): Willens – Standpunkt in Psychologie ... ... der denkenden Verarbeitung der Vorstellungsobjecte entspringt, so sind die Willenseinheiten »nicht tätige Substanzen , sondern substanzerzeugende Tätigkeiten « (l. c. S. 419 ff.). ...

Lexikoneintrag zu »Voluntarismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 655-660.

Becher, Erich [Eisler-1912]

Becher, Erich , Prof. in Münster. = B. vertritt einen ... ... die mit denen der Sinneswahrnehmung nicht identisch sind, sondern die realen Korrelate derselben bilden. Substanzen sind Komplexe beharrender Qualitäten. Für die kinetische (mechanische) Naturauffassung sprechen verschiedene Motive, ...

Lexikoneintrag zu »Becher, Erich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 51.

Wundt, Wilhelm [Eisler-1912]

... Willenseinheiten«. Die Welt ist eine Stufenfolge von Willenseinheiten , die aber nicht Substanzen, sondern reine Tätigkeit sind. Die Welt ist »die Gesamtheit der Willenstätigkeiten, ... ... Wille«. Alle Körper sind Objektivationen von Willenseinheiten, und diese sind »nicht tätige Substanzen«, sondern substanzerzeugende Tätigkeiten « (Aktualismus). Die Vielheit der ...

Lexikoneintrag zu »Wundt, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 830-846.
Wechselwirkung

Wechselwirkung [Eisler-1904]

... unter der Bedingung der Wechselwirkung können Substanzen als zugleich existierend erkannt werden. » Dinge sind zugleich, ... ... 171; »Nehmet nun an: In einer Mannigfaltigkeit von Substanzen als Erscheinungen wäre jede derselben völlig isoliert , d. i. ... ... umgekehrt auch wiederum B dem A, weil nur unter dieser Bedingung gedachte Substanzen , als zugleich existierend, empirisch ...

Lexikoneintrag zu »Wechselwirkung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 713-715.
Spiritualismus

Spiritualismus [Eisler-1904]

Spiritualismus (spiritus, Geist ) heißt die metaphysische Ansicht , daß ... ... Dualismus in der Psychologie betrachtet Leib und Seele als zwei selbständige Substanzen , Wesenheiten , nur daß die Qualität beider nicht heterogen ist. der ...

Lexikoneintrag zu »Spiritualismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 420.

Erhardt, Franz [Eisler-1912]

Erhardt, Franz , geb. 1864 in Niedertrebra, Prof. in Rostock. ... ... sind das An sich der Materie, sie haben »absolute Realität«, sind die eigentlichen Substanzen; sie sind immateriell. Alle mechanischen Vorgänge sind Erscheinungen dynamischer Prozesse. Der ...

Lexikoneintrag zu »Erhardt, Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 158-159.

Dorner, August [Eisler-1912]

Dorner, August , geb. 1846 in Schiltach, Prof. in Königsberg. ... ... zu bilden, mit denen sie sich diese Realitäten vergegenwärtigt.« An sich existieren Substanzen , die miteinander in Wechselwirkung stellen, deren Erzeugnis der Raum ist. Leib und ...

Lexikoneintrag zu »Dorner, August«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 134.
Cartesianismus

Cartesianismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Cartesianismus ist die Lehre des Cartesius (1596 bis 1650) und ... ... zu der dualistischen Aufstellung einer unendlichen Substanz (deus) und zweier endlichen Substanzen , der ausgedehnten und denkenden, der Materie und des Geistes , ...

Lexikoneintrag zu »Cartesianismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 112.

Lautere Brüder [Eisler-1912]

Lautere Brüder (Ichwân es safâ, Brüder der Reinheit), ein arabischer ... ... z.B. die Luft in Wasser). Die von der Materie freien Formen sind ewige Substanzen; zu ihnen gehört die menschliche Seele, die nicht getrennt von der Allseele besteht ...

Lexikoneintrag zu »Lautere Brüder«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 388-389.

Forflage, Karl [Eisler-1912]

Forflage, Karl , geb. 1806 in Osnabrück, Prof. in Jena, ... ... absolute Ich, der Urgeist ist, in welchem alle Einzel-Ichs enthalten sind. Die Substanzen sind »ewige Produkte ewig wirkender Kräfte«. Die Seele ist ein ...

Lexikoneintrag zu »Forflage, Karl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 185-186.
Unsterblichkeit

Unsterblichkeit [Eisler-1904]

Unsterblichkeit (immortalitas) ist, allgemein, Unvergänglichkeit eines Wesens , eines ... ... im engeren Verstande , eine Substanz und nicht eine Zusammensetzung m Substanzen ist: so läßt sich, weil vom Sein zum Nichtsein kein Übergang ...

Lexikoneintrag zu »Unsterblichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 569-576.

Descartes, René [Eisler-1912]

... tantum potest intelligi, nempe Deus.« Die endlichen Substanzen existieren nur durch den »concursus Dei« (Princ. philos. l, 51 ... ... wechselnden Modi , wie Figur, Empfindung usw. Es gibt zwei Arten von Substanzen: Geist und Körper (Dualismus), die einander schroff ... ... zu ihrem Wesen. Seele und Leib sind »unvollständige Substanzen«, die durch Gott miteinander vereinigt sind und (vermittelst ...

Lexikoneintrag zu »Descartes, René«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 119-124.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon