Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph | Einleitung 
Okkasionalismus

Okkasionalismus [Mauthner-1923]

... Nun hatte Descartes die Lehre von den zwei Substanzen aufgestellt; seine unfreien und seine freien Anhänger lehrten, daß die Substanz des ... ... Dualismus leicht überwinden, indem er Geist und Körper nicht zu zwei Substanzen, sondern zu zwei Attributen einer einzigen Substanz machte. Mit dieser Konstruktion bewahrte ...

Lexikoneintrag zu »Okkasionalismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 451-458.
Occasionalismus

Occasionalismus [Eisler-1904]

... der Wechselwirkung zwischen den völlig verschiedenartigen Substanzen Leib und Seele der Annahme einer » Assistenz « ... ... Wechselwirkung zwischen Leib und Seele erstens die totale Verschiedenheit dieser Substanzen , zweitens der Umstand entgegen, daß wir das, dessen wir uns ...

Lexikoneintrag zu »Occasionalismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 48-50.
Unsterblichkeit

Unsterblichkeit [Kirchner-Michaelis-1907]

Unsterblichkeit der Seele oder des Geistes bedeutet im eigentlichen ... ... Kraft im engeren Verstande , eine Substanz , und nicht eine Zusammensetzung von Substanzen . Ein Ende ihres Seins läßt sich nicht begreifen, da vom Sein ...

Lexikoneintrag zu »Unsterblichkeit«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 664-666.

Vaihinger, Hans [Eisler-1912]

Vaihinger, Hans , geb. 1852 in Nehren, Prof. in Halle ... ... das Gegebene, die Empfindung, kategorial verarbeiten. Wir fassen es als »Dinge«, als Substanzen mit Eigenschaften usw. auf und »verfälschen« durch diese Fiktionen das Gegebene, um ...

Lexikoneintrag zu »Vaihinger, Hans«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 779.

Petzoldt, Josef [Eisler-1912]

Petzoldt, Josef , geb. 1862 in Altenburg, Dozent an der technischen ... ... gegenseitiger unauflöslicher Beziehung auf dem Grunde der »einen einheitlichen Urerfahrung«. Es gibt keine absoluten Substanzen, nur relativ konstante Qualitätenkomplexe. Alles Sein ist ein Werden. – Der ethische ...

Lexikoneintrag zu »Petzoldt, Josef«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 537-538.

Thiele, Günther [Eisler-1912]

Thiele, Günther , geb. 1841 in Rohnstedt, 1882 Prof. in ... ... . – Außen- und Innenwelt sind als solche Erscheinungen, denen aber einfache, beharrliche Substanzen , die in Wechselwirkung miteinander stehen, zugrunde liegen (Monadologischer Standpunkt). Die Dinge ...

Lexikoneintrag zu »Thiele, Günther«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 748-749.

Geulincx, Arnold [Eisler-1912]

Geulincx (Geulincs, Geulinx), Arnold , geb. 1625 in Antwerpen, seit ... ... Eine direkte Wechselwirkung zwischen Leib und Seele ist nicht möglich, weil beide total verschiedene Substanzen sind und weil wir das, dessen wir uns nicht bewußt sind, daß und ...

Lexikoneintrag zu »Geulincx, Arnold«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 201-202.

David von Dinant [Eisler-1912]

David von Dinant (Frankreich), gest. um 1200. D. lehrt ... ... Hyle), die Seelen aus dem Geist ( nous , Noys) und in den ewigen Substanzen ist das »primum indivisibile« Gott. Alles dieses aber ist eins (» ...

Lexikoneintrag zu »David von Dinant«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 116-117.

Jungius, Joachim [Eisler-1912]

Jungius, Joachim , aus Lübeck, 1587-1657, Rektor des Hamburger Gymnasiums ... ... sind zu erforschen. Die Körper bestehen aus Atomen; von den physischen sind die seelischen Substanzen zu unterscheiden. SCHRIFTEN: Logica Hamburgiensis, 1638. – Doxoscopiae physicae minoris, ...

Lexikoneintrag zu »Jungius, Joachim«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 308.

Thomas von Aquino [Eisler-1912]

... bonum«). Die konkreten endlichen Dinge, Individuen, Substanzen (»substantiae primae«) bestehen aus Materie und Form. Die Materie ist ... ... welche die Gestirne bewegen (Sphärentheorie, geozentrische Weltanschauung). Die Körper sind dreidimensionale Substanzen (die »corporeitas« ist eine »forma accidentalis«). Die Qualitäten der ...

Lexikoneintrag zu »Thomas von Aquino«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 750-756.

Wolff . Christian [Eisler-1912]

... und leidet durch die Kraft , die den Substanzen eigen ist. Kraft ist die »Quelle der Veränderungen«, dasjenige, »worinnen ... ... Die Körper sind aber als solche nur Erscheinungen, Aggregate der einfachen, unausgedehnten Substanzen (Monaden, »atomi naturae«). Diese haben nicht alle (wie ... ... Hypothese nicht unmöglich, aber eine Wechselwirkung zwischen den Substanzen ist wahrscheinlicher, ohne daß hier etwas Sicheres entschieden wird ...

Lexikoneintrag zu »Wolff . Christian«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 823-828.

Mill, John Stuart [Eisler-1912]

Mill, John Stuart , als Sohn von James M. geb. 20 ... ... wir diese Wahrnehmungsgrundlage der Dinge vergessen, halten wir sie für außerhalb alles Bewußtseins existierende Substanzen, was sie aber nicht sind (Phänomenalismus). Ebenso ist das Ich nicht eine ...

Lexikoneintrag zu »Mill, John Stuart«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 472-475.

Renouvier, Charles [Eisler-1912]

Renouvier, Charles , geb. 1. Januar 1818 in Montpellier, studierte ... ... welcher die (aus Kraftatomen diskontinuierlich zusammengesetzte) Materie für sich selbst eine Summe von einfachen Substanzen ohne Teile, ohne Ausdehnung und Gestalt ist. Die Monaden haben ein Selbstbewußtsein, ...

Lexikoneintrag zu »Renouvier, Charles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 591-593.
Actualitätstheorie

Actualitätstheorie [Eisler-1904]

Actualitätstheorie : a. metaphysische = die Lehre, daß die Wirklichkeit ... ... (s. d.). Nach WUNDT sind die Wirklichkeitsfactoren Willenseinheiten, aber nicht als tätige Substanzen , sondern als »substanzerzeugende Tätigkeiten « (Syst. d. Phil. 2 , ...

Lexikoneintrag zu »Actualitätstheorie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 12-13.
adjektivische Welt

adjektivische Welt [Mauthner-1923]

adjektivische Welt – Der grammatikalische Terminus adjectivum ist bekanntlich eine Übersetzung ... ... sondern auch für das Seiende, für das Dauernde in der Zeit , für die Substanzen. Und das freche Wort schafft sich (nur sich, das Wort dem Worte) ...

Lexikoneintrag zu »adjektivische Welt«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 17-19.

Schiller, Friedrich [Eisler-1912]

Schiller, Friedrich , 1759-1805, der klassische Dichter hat sich auch ... ... Natur ist »ein unendlich geteilter Gott«. Das göttliche Ich hat sich in zahllose empfindende Substanzen gebrochen: »Freudlos war der große Weltenmeister, 1/2 Fühlte Mangel darum schuf ...

Lexikoneintrag zu »Schiller, Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 635-637.

Teichmüller, Gustav [Eisler-1912]

Teichmüller, Gustav , geb. 1832 in Braunschweig, 1860 Privatdozent in Göttingen ... ... dem Objekte nach Analogie mit sich Substantialität zuschreibt.« Die Wirklichkeit besteht aus wirkenden Substanzen, die an sich immateriell, Monaden sind (»Personalismus«). Die Typen der ...

Lexikoneintrag zu »Teichmüller, Gustav«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 740-741.
Vorwort/Einleitung/X

Vorwort/Einleitung/X [Mauthner-1923]

X A b c ; die Namen der Buchstaben dürfen in ... ... Pfeil (in den slawischen Sprachen noch das Verbum streliti , schießen, wovon Strelitzen , vielleicht Lehnübersetzung von sagittarii ); nach antiker Vorstellung sandte der Donner ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. X. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LXXXIII83-CXIII113.

Hartmann, Eduard von [Eisler-1912]

Hartmann, Eduard von , geb. 1842 in Berlin, wurde Offizier, ... ... Kausalität. »Allotrop« ist die Kausalität, welche »innerhalb eines Individuums nicht zwei verschiedenartige Substanzen, sondern bloß zwei verschiedenartige Erscheinungsweisen miteinander verbindet«. Alle Kausalität ist innerhalb des Absoluten ...

Lexikoneintrag zu »Hartmann, Eduard von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 230-234.

Thomasius, Christian [Eisler-1912]

Thomasius, Christian , geb. 1655 in Leipzig als ... ... . Alle Erkenntnis beruht auf der Wahrnehmung. Wir erkennen unmittelbar nur die Wirkungen der Substanzen, nicht diese selbst. Es gibt aber außer den körperlichen auch geistige Substanzen (Seelen, Naturgeister), an deren Spitze Gott steht. Die Materie besteht nicht ...

Lexikoneintrag zu »Thomasius, Christian«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 756-757.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon