Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Lotze, Rudolf Hermann [Eisler-1912]

... voll berechtigt bleibt. Die Monaden sind einfache Substanzen mit inneren Zuständen, vermittelst welcher sie die Welt spiegeln, so daß kein ... ... jene, welche den Monadenkomplex eines organischen Leibes beherrschen. Die realen Wesen sind Substanzen , nicht als starre Wesen, sondern weil sie sich so verhalten, wie ...

Lexikoneintrag zu »Lotze, Rudolf Hermann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 425-432.
Identitätsphilosophie

Identitätsphilosophie [Eisler-1904]

... Wesenheit , nicht selbständige, voneinander getrennt bestehende Substanzen sind. Eine Identität von Denken (Gedachtsein) und Sein ... ... der Ausdruck wegfallen, daß nur Seelen (als besondere Arten von Substanzen ) denken; es würde vielmehr wie gewöhnlich heißen, daß Menschen denken ...

Lexikoneintrag zu »Identitätsphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 489-494.

Ehrlich, Joh. Nepomuk [Eisler-1912]

Ehrlich, Joh. Nepomuk , geb. 1810 in Wien, Prof. in ... ... vom Übersinnlichen aus reiner Vernunft«. Seele und Leib sind verschiedene, miteinander in Wechselwirkung stehende Substanzen. SCHRIFTEN: Metaphysik als rationale Ontologie, 1841. – Die Lehre von d ...

Lexikoneintrag zu »Ehrlich, Joh. Nepomuk«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 150.

Spinoza, Benedictus de [Eisler-1912]

... Gott als absolute Substanz bestimmte, daneben aber doch Geist und Körper als abhängige Substanzen angesehen hatte, gibt es für S. nur eine einzige , allen ... ... sowohl ausgedehnt als »denkend« (geistig), so daß Körper und Geist keine Substanzen , sondern Seinsweisen der Substanz sind. Die endlichen Besonderungen ...

Lexikoneintrag zu »Spinoza, Benedictus de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 694-704.

Sigwart, Christoph von [Eisler-1912]

Sigwart, Christoph von , geb. 1830 in Tübingen, seit 1865 Prof ... ... begriffen werde«. »Ursachen« sind die Dinge mit ihren Eigenschaften oder Kräften, die kraftbegabten Substanzen; die wechselnden Verhältnisse sind nur »Bedingungen«. Das metaphysische Element, das »Wirken ...

Lexikoneintrag zu »Sigwart, Christoph von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 677-679.

Varnbüler, Theodor von [Eisler-1912]

Varnbüler, Theodor von , geb. 1831 in Wien. = Nach V ... ... Momente des Seins ist Bewegung; das Sein kann sich nur durch die Bewegung seiner Substanzen verwirklichen. Das Gegenwärtigsein eines Wesens in einem anderen ist das Bewußtsein. Wirkliches Sein ...

Lexikoneintrag zu »Varnbüler, Theodor von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 782-783.
Analogien der Erfahrung

Analogien der Erfahrung [Eisler-1904]

Analogien der Erfahrung nennt KANT Regeln , nach welchen »aus ... ... etwas voraus, worauf es nach einer Regel folgt.« 3) »Alle Substanzen , sofern sie zugleich sind, stehen in durchgängiger Gemeinschaft « (l.c. ...

Lexikoneintrag zu »Analogien der Erfahrung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 32.
Analogien der Erfahrung

Analogien der Erfahrung [Kirchner-Michaelis-1907]

Analogien der Erfahrung heißen bei Kant (1724 bis 1804) die ... ... ), setzt etwas voraus, worauf es nach einer Regel folgt; 3. Alle Substanzen , sofern sie zugleich sind, stehen in durchgängiger Gemeinschaft (d. i. Wechselwirkung ...

Lexikoneintrag zu »Analogien der Erfahrung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 37.
Optimismus (Pessimismus)

Optimismus (Pessimismus) [Mauthner-1923]

I. Die Endung -ismus und die entsprechende Endung -ist ... ... verstehen zu wollen, die Dinge früher als ihre Eigenschaften , die Substanzen früher als ihre Wirkungen, die Metaphysik oder Mystik früher als die Physik. ...

Lexikoneintrag zu »Optimismus (Pessimismus)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 460-508.

Herbart, Johann Friedrich [Eisler-1912]

Herbart, Johann Friedrich , geb. 4. Mai 1776 in Oldenburg als ... ... , im »intelligiblen Raum« erfolgt, den wir »zu dem Kommen und Gehen der Substanzen unvermeidlich hinzudenken«, für die Lagenveränderungen intelligibler Wesen konstruieren. Eine Stetigkeit gibt es in ...

Lexikoneintrag zu »Herbart, Johann Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 253-260.

Leibniz, Gottfried Wilhelm [Eisler-1912]

... entstehen aus den »lebendigen«. Die Körper sind an sich Komplexe einfacher Substanzen und Kräfte, bestehen also aus immateriellen Elementen, die nur in ihrer ... ... als solche sowie die räumliche Ausdehnung sind nur subjektiv (ideell). Die einfachen Substanzen nennt L. Monaden . Diese sind unkörperliche, ...

Lexikoneintrag zu »Leibniz, Gottfried Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 392-403.

Aars, K. Birch-Reichenwald [Eisler-1912]

Aars, K. Birch-Reichenwald , Privatdozent in Kristiania. = A. ... ... Die Naturgesetze sind nichts selbständig Wirkliches, sondern beziehen sich auf Eigenschaften und Kräfte der Substanzen. Schriften : Die Autonomie der Moral, 1896. – Die Erwartung, ...

Lexikoneintrag zu »Aars, K. Birch-Reichenwald«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 1.

Nietzsche, Friedrich Wilhelm [Eisler-1912]

... , die uns nun als eine Summe von Substanzen, »Tätern« usw. erscheint. Wir machen, weil dies für uns zweckmäßig ... ... ist. Die Welt besteht aus einer Vielheit von Willenseinheiten, die aber nicht selbständige Substanzen sind, sondern Knotenpunkte im Weiden. Die Welt ist eine »dionysische Welt ...

Lexikoneintrag zu »Nietzsche, Friedrich Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 498-506.

Paracelsus, Aureolus Theophrastus Bombastus [Eisler-1912]

... Harmonie und Sympathie, beeinflussen einander. Die Elemente der Dinge bestehen aus den Substanzen Mercur (Quecksilber), Sal (Salz) und Sulphur (Schwefel) bzw. aus Stoffen mit Eigenschaften, welche denen der genannten Substanzen analog sind. Jeder sichtbare Körper ist die Hülle eines unsichtbaren, »astralischen« ...

Lexikoneintrag zu »Paracelsus, Aureolus Theophrastus Bombastus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 525-526.

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Die Theodicee/Vorrede [Philosophie]

Vorrede Zu allen Zeiten hat die grosse Masse der Menschen ihre Gottesverehrung ... ... sich in der Einheit von Seele und Leib und überhaupt in dem Verkehr der wahrhaften Substanzen unter sich und mit den stofflichen Erscheinungen. Die erstere findet Statt in der ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Die Theodicee. Leipzig 1879, S. 1-33.: Vorrede

Engels, Friedrich/Über historischen Materialismus [Philosophie]

... der ersten Hälfte unsres Jahrhunderts waren die organischen Substanzen solche geheimnisvolle Dinge. Jetzt lernen wir sie eine nach der andern aus ... ... Nun sind wir noch weit entfernt von genauer Kenntnis der Konstitution der höchsten organischen Substanzen, der sogenannten Eiweißkörper; aber es liegt durchaus kein Grund vor, warum ...

Volltext von »Über historischen Materialismus«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 22.

Haeckel, Ernst/Die Welträtsel/12. Das Substanzgesetz [Philosophie]

Zwölftes Kapitel Das Substanzgesetz Monistische Studien über das kosmologische Grundgesetz. ... ... und Äther, kein ursprünglicher ist; auch muß eine beständige direkte Berührung und Wechselwirkung beider Substanzen aufeinander angenommen werden. Ganz anders verhält es sich mit den dualistischen Substanztheorien, welche ...

Volltext Philosophie: Ernst Haeckel: Gemeinverständliche Werke. Band 3, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 218-240.: 12. Das Substanzgesetz

Haeckel, Ernst/Die Welträtsel/16. Wissen und Glauben [Philosophie]

Sechzehntes Kapitel Wissen und Glauben Monistische Studien über Erkenntnis der Wahrheit. ... ... Lichtstrahlen, die anderen den Eindruck der Schallwellen, eine dritte Gruppe die chemische Einwirkung riechender Substanzen usw. auffingen. Im Laufe langer Zeiträume bewirkten diese äußeren Sinnesreize eine allmähliche Veränderung ...

Volltext Philosophie: Ernst Haeckel: Gemeinverständliche Werke. Band 3, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 302-317.: 16. Wissen und Glauben

Büchner, Ludwig/Kraft und Stoff/Persönliche Fortdauer [Philosophie]

Persönliche Fortdauer Vom Augenblicke des Todes an hat der Leib wie die ... ... Muskeltätigkeit ein Produkt der Muskelentwicklung, die Absonderung ein Produkt der Drüsenentwicklung ist. Sobald die Substanzen, welche das Gehirn bilden, wieder in derselben Form zusammengewürfelt werden, so werden ...

Volltext Philosophie: Ludwig Büchner: Kraft und Stoff. Leipzig [o.J.], S. 153-171.: Persönliche Fortdauer

Feuerbach, Ludwig/Grundsätze der Philosophie der Zukunft [Philosophie]

... ist die Frage: wie verschiedene selbständige Wesen, Substanzen aufeinander, z.B. der Körper auf die Seele, das Ich einwirken ... ... aber für sie eine unauflösliche, weil von der Sinnlichkeit abstrahiert wurde, weil die Substanzen, die aufeinander einwirken sollten, abstrakte Wesen, pure Verstandeswesen waren. Das Geheimnis ...

Volltext von »Grundsätze der Philosophie der Zukunft«. FLudwig Feuerbach: Kleine philosophische Schriften (1842-1845). Leipzig 1950, S. 87-171.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon