Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Kant, Immanuel/Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik/Der transzendentalen Hauptfrage zweiter Teil. Wie ist reine Naturwissenschaft möglich [Philosophie]

... so wechselseitig, könne gezogen werden, und wie Substanzen, deren jede doch ihre eigene abgesonderte Existenz hat, von einander und zwar ... ... den Begriff der Substanz, oder der Ursache, oder (im Verhältnis gegen andere Substanzen) unter den Begriff der Gemeinschaft gehöre; denn von der Möglichkeit einer solchen ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 5, Frankfurt am Main 1977, S. 159-186.: Der transzendentalen Hauptfrage zweiter Teil. Wie ist reine Naturwissenschaft möglich

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Körper/Anhang. Einwände gegen die Meditationen des Descartes nebst dessen Erwiderungen/9. Einwand [Philosophie]

... dann noch sagen, daß Ideen, durch welche ich Substanzen erkenne, mehr bedeuten und größere objektive Realität enthalten, als solche, durch ... ... die Substanz realer ist als ein Modus. Gibt es reale Qualitäten oder unvollständige Substanzen, so sind sie realer als Modi, aber weniger real als vollständige Substanzen. Gibt es schließlich eine unendliche und unabhängige Substanz, ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Erster Teil: Lehre vom Körper. Leipzig 1949, S. 174-175.: 9. Einwand

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand/Viertes Buch. Von der Erkenntnis/IV. Über die Realität unserer Erkenntnis [Philosophie]

... Ihnen hier zwischen den einfachen und zusammengesetzten, den Substanzen und den Akzidenzien zugehörigen Vorstellungen gemachte mir nicht begründet scheint, weil alle ... ... hinlänglich gezeigt zu haben. § 11. Philalethes. Was die Vorstellungen der Substanzen, die außer uns vorhanden sind, anbetrifft, so ist unsere ... ... Es ist auch empfehlenswert, sich hinsichtlich der daseienden Substanzen nicht auf Namen oder auf Arten, welche man durch ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand. Leipzig 1904, S. 418-423.: IV. Über die Realität unserer Erkenntnis

Feuerbach, Ludwig/Geschichte der neuern Philosophie/VIII. Benedikt v. Spinoza/§ 86. Die notwendige Existenz: der einzigen Substanz und ihre Attribute [Philosophie]

§ 86. Die notwendige Existenz: der einzigen Substanz und ihre Attribute ... ... Gott gäbe, diese durch irgendein Attribut Gottes gedacht werden, und es gäbe so zwei Substanzen, die ein und dasselbe Attribut hätten, was (L. 5) abgeschmackt ist. ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Geschichte der neuern Philosophie von Bacon bis Spinoza. Leipzig 1976, S. 315-318.: § 86. Die notwendige Existenz: der einzigen Substanz und ihre Attribute

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/1. Grundlegende Abhandlungen/1. Kapitel/2. Teil/5. Die Wahrheit haben und die Wahrheit suchen [Philosophie]

5. Die Wahrheit haben und die Wahrheit suchen Die Wahrheit haben ist ... ... Weil sie in ihrem Wesen (Substanz) ohne Zweideutigkeit sind, deshalb erzeugen sie Wesen (Substanzen) unergründlich. Der Weg von Himmel und Erde ist weit und fest und ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 37-40.: 5. Die Wahrheit haben und die Wahrheit suchen

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Zweiter Adhyâya/Dritter Pâda/Siebzehntes Adhikaranam/50. âbhâsa' eva ca [Philosophie]

... und Alldurchdringung, doch ihrem Wesen nach blosse Substanzen seien, welche an sich ebenso wie ein Topf oder eine Wand | ... ... ebenfalls ungeistigen Manas's zur Hülfe kommen, und dass nun, jenachdem die Seelen-Substanzen und die Manas-Substanzen sich verbinden oder nicht verbinden, die speciellen Qualitäten ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 439-441.: 50. âbhâsa' eva ca

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand/Drittes Buch. Von den Worten/IV. Von den Namen der einfachen Vorstellungen [Philosophie]

... , was die einfachen Vorstellungen und die der Substanzen anbetrifft, diese Vorstellungen außer der Möglichkeit auch ein wirkliches Dasein bezeichnen müßten. ... ... willkürlich sein sollen, während die der gemischten Modi dies gänzlich und die der Substanzen es wenigstens in einem gewissen Sinne sind? Theophilus. Ich glaube, ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand. Leipzig 1904, S. 297-303.: IV. Von den Namen der einfachen Vorstellungen

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand/Viertes Buch. Von der Erkenntnis/XXI. Von der Einteilung der Wissenschaften [Philosophie]

... . von den mit Verstand und Willen begabten Substanzen, und diesen Verstand gründlich erörtert, muß man die ganze Logik mit hineinziehen ... ... internum (dem des Gewissens) zu schreibt, und was sich auf die unsichtbaren Substanzen und Geister bezieht. Die Jurisprudenz hat die Regierung und die Gesetze ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand. Leipzig 1904, S. 582-590.: XXI. Von der Einteilung der Wissenschaften
Anonym/Tai I Gin Hua Dsung Dschi - Das Geheimnis der Goldenen Blüte/Übersetzung des Tai I Gin Hua Dsung Dschi/VIII. Zauberspruch für die Reise ins Weite

Anonym/Tai I Gin Hua Dsung Dschi - Das Geheimnis der Goldenen Blüte/Übersetzung des Tai I Gin Hua Dsung Dschi/VIII. Zauberspruch für die Reise ins Weite [Philosophie]

VIII. Zauberspruch für die Reise ins Weite Meister Lü Dsu sprach: ... ... , sondern es ist das schöpferische Licht, das schöpferischem Licht begegnet. Sobald diese beiden Substanzen sich treffen, verbinden sie sich unauflöslich und es entsteht ein unaufhörlich Leben, es ...

Volltext Philosophie: Das Geheimnis der goldenen Blüte. Olten/Freiburg i. Br. 1971, S. 106-115.: VIII. Zauberspruch für die Reise ins Weite

Kant, Immanuel/Kritik der Urteilskraft/Einleitung/V. Das Prinzip der formalen Zweckmäßigkeit der Natur ist ein transzendentales Prinzip der Urteilskraft [Philosophie]

V. Das Prinzip der formalen Zweckmäßigkeit der Natur ist ein transzendentales Prinzip der Urteilskraft ... ... priori weiter bestimmet werden können. So ist das Prinzip der Erkenntnis der Körper, als Substanzen und als veränderlicher Substanzen, transzendental, wenn dadurch gesagt wird, daß ihre Veränderung eine Ursache haben müsse; ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 10, Frankfurt am Main 1977, S. 90-96.: V. Das Prinzip der formalen Zweckmäßigkeit der Natur ist ein transzendentales Prinzip der Urteilskraft

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand/Drittes Buch. Von den Worten/VIII. Von den abstrakten und konkreten Ausdrücken [Philosophie]

Kapitel VIII. Von den abstrakten und konkreten Ausdrücken § 1. ... ... gezeigt habe. § 2. Philalethes. Man kann immerhin sagen, daß die Substanzen nur wenig abstrakte Namen haben; man hat in den Schulen kaum von der ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand. Leipzig 1904, S. 346-347.: VIII. Von den abstrakten und konkreten Ausdrücken

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Zweiter Adhyâya/Erster Pâda/Sechstes Adhikaranam/18. yukteh, çabda-antarâc ca [Philosophie]

18. yukteḥ, çabda-antarâc ca wegen der Richtigkeit, und wegen ... ... [und brauchte nicht erst bewirkt zu werden]. Es steht also so, dass die Substanzen selbst, z.B. die Milch, durch das Dasein als saure Milch u. ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 291-296.: 18. yukteh, çabda-antarâc ca

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Zweiter Theil. Metaphysik des Unbewussten/C. Metaphysik des Unbewussten/VII. Die All-Einheit des Unbewussten [Philosophie]

... diese neu hinzutretende Substanz mit jeder der vorhandenen Substanzen in reale Beziehung treten könnte. Denn wollte man sich dieses ... ... so ist (abgesehen davon, dass bei vielen Substanzen eigentlich nicht von Einem Absoluten, sondern nur von so vielen Absoluten, als Substanzen sind, die Rede sein kann) hiergegen zu bemerken, ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 2, Leipzig [o.J.], S. 155-175.: VII. Die All-Einheit des Unbewussten

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Dritter Adhyâya/Erster Pâda/Erstes Adhikaranam/2. tri-âtmakatvât tu, bhûyastvât [Philosophie]

2. tri-âtmakatvât tu, bhûyastvât vielmehr wegen der Dreiwesenheit, wegen ... ... ; die Werke aber, wie Feueropfer u.s.w., stützen sich auf die flüssigen Substanzen des Soma, der geschmolzenen Butter, der Milch u.s.w. Es sind ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 475-476.: 2. tri-âtmakatvât tu, bhûyastvât

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Zweiter Theil. Metaphysik des Unbewussten/C. Metaphysik des Unbewussten/V. Die Materie als Wille und Vorstellung [Philosophie]

... Atome als Willensacte dieselben noch als viele Substanzen ansehen dürfen, oder nicht vielmehr als Erscheinungen Einer Substanz, ob also ... ... zu zersplittern, und zwingt vielmehr die Unmöglichkeit des Anfeinanderwirkens solcher isolirten und berührungslosen Substanzen zu der Annahme, dass die Atome ebenso wie alle Individuen überhaupt blosse ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 2, Leipzig [o.J.], S. 96-124.: V. Die Materie als Wille und Vorstellung

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand/Viertes Buch. Von der Erkenntnis/III. Von der Ausdehnung der menschlichen Erkenntnis [Philosophie]

... die auch eine natürliche Folge der Substanzen ist. Die Materie kann ohne immaterielle Substanzen d.h. ohne die Einheiten ... ... ursprünglichen Kräfte machen die Substanzen selbst aus, und die abgeleiteten Kräfte oder, wenn Sie wollen. Vermögen sind nur Arten des Seins , welche man von den Substanzen ableiten muß; aus der ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand. Leipzig 1904, S. 398-418.: III. Von der Ausdehnung der menschlichen Erkenntnis

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Zwölftes Kapitel (30. Gegenstand) [Philosophie]

Zwölftes Kapitel (30. Gegenstand). Der Betrieb der Bergwerke und der Verarbeitungswerkstätten (für ... ... 13 Diejenigen unter ihnen, die unrein (d.h. mit andern Substanzen vermischt), oder die in sich selber getrübt sind, kommen zu einem reinen Fluß ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 116-122.: Zwölftes Kapitel (30. Gegenstand)

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Erster Theil. Phänomenologie des Unbewussten/Einleitendes/II. Wie kommen wir zur Annahme von Zwecken in der Natur [Philosophie]

... Vogel zum Verlassen seiner gewohnten und instinctiv gebotenen Lebensweise und zum langweiligen Stillsitzen über den Eiern zu veranlassen; denn wenn auch der vermehrte Blutandrang im Unterleibe ein erhöhtes Wärmegefühl herbeiführen mag, so wird dieses doch durch das Stillsitzen im warmen Nest auf den blutwarmen Eiern nicht vermindert, sondern erhöht. Hiermit ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 36-49.: II. Wie kommen wir zur Annahme von Zwecken in der Natur

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Zweiter Adhyâya/Dritter Pâda/Erstes Adhikaranam/7. yâvad-vikâram tu vibhâgo lokavat [Philosophie]

7. yâvad-vikâraṃ tu vibhâgo lokavat vielmehr ist Teilbarkeit so ... ... mit Hülfe des Manas seine bestimmte Wirkung hervorbringe, nicht aber durch Aggregation mit andern Substanzen. – ›Aber damit überhaupt eine Substanz zu Stande komme, muss doch eine ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 388-392.: 7. yâvad-vikâram tu vibhâgo lokavat

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Körper/4. Teil. Physik oder von den Erscheinungen der Natur/25. Von der Empfindung und der animalischen Bewegung [Philosophie]

25. Kapitel Von der Empfindung und der animalischen Bewegung 1. Philosophie ... ... für wahrhafte Dinge gehalten wurden und denen man den Namen »Geister« oder »unkörperliche Substanzen« gab. 10. Bei den meisten Lebewesen zählt man fünf Sinne, die ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Erster Teil: Lehre vom Körper. Leipzig 1949, S. 135-152.: 25. Von der Empfindung und der animalischen Bewegung
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon