Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Zweiter Adhyâya/Zweiter Pâda/Drittes Adhikaranam/17. aparigrahâc ca atyantam anapekshâ [Philosophie]

... der Farbe des Gewebes.] Und so sagen sie auch: »Substanzen bringen andere Substanzen hervor und Qualitäten andere Qualitäten« (Vaiç. 1, 1 ... ... eben erst entstandenen, noch nicht sich bethätigenden Wirkungssubstanz mit andern Substanzen, z.B. mit dem alldurchdringenden Raume, als eine blosse Verbindung ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 340-345.: 17. aparigrahâc ca atyantam anapekshâ

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Erster Adhyâya/Dritter Pâda/Neuntes Adhikaranam/28. çabda', iti cen, na! atah prabhavât [Philosophie]

28. çabda', iti cen? na! ataḥ prabhavât, pratyaksha-anumânâbhyâm ... ... wörtlich: Gestalt, ειδος, species) derselben entstanden sind; vielmehr sind es bei Substanzen, Qualitäten und Aktionen immer nur die individuellen Erscheinungen (vyakti), nicht aber ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 169-176.: 28. çabda', iti cen, na! atah prabhavât

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Zweiter Theil. Metaphysik des Unbewussten/C. Metaphysik des Unbewussten/VIII. Das Unbewusste und der Gott des Theismus [Philosophie]

... und weil selbst diese letzteren nur Manifestationen seiner selbst, Phänomene , nicht Substanzen sind, also nicht der Substanz, durch welche sie erst sind, coordinirt ... ... thatsächliche Ausfall dieser Entscheidung im Sinne der Bejahung eine unentschuldbare Grausamkeit gegen die geschaffenen Substanzen im Sinne des dualistischen Theismus, im Sinne des Monismus aber ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 2, Leipzig [o.J.], S. 175-202.: VIII. Das Unbewusste und der Gott des Theismus
Leibniz, Gottfried Wilhelm/Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand/Viertes Buch. Von der Erkenntnis/VII. Von den Sätzen, welche man Maximen oder Axiome nennt

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand/Viertes Buch. Von der Erkenntnis/VII. Von den Sätzen, welche man Maximen oder Axiome nennt [Philosophie]

... ferner in den besonderen Krankheiten gewöhnlich Komplikationen vor, die gleichsam eine Nachahmung der Substanzen ausmachen, dergestalt, daß eine Krankheit wie eine Pflanze oder ein Tier erscheint ... ... oder Arten des Seins, denen das zukommt, was wir von den Körpern oder Substanzen gesagt haben. So ist ein viertägiges Fieber zu ergründen ebenso ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand. Leipzig 1904, S. 436-464.: VII. Von den Sätzen, welche man Maximen oder Axiome nennt

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Einleitung/Orientalische Philosophie/B. Indische Philosophie/1. Die Samkhja-Philosophie [Philosophie]

... und endlich fünftens die vegetabilischen und die unorganischen Substanzen. Der Aufenthalt der acht höheren Klassen sei im Himmel; sie genießen Güte ... ... mit den drei Qualitäten (Gunas)«, Momenten der absoluten Idee, »die als Substanzen, als Modifikationen der Natur vorgestellt werden.« Es ist merkwürdig, daß bei ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 18, Frankfurt am Main 1979, S. 150-163.: 1. Die Samkhja-Philosophie

Dilthey, Wilhelm/Einleitung in die Geisteswissenschaften/Erstes einleitendes Buch/II. Die Geisteswissenschaften ein selbständiges Ganzes neben den Naturwissenschaften [Philosophie]

... der Widerspruch in das System. Und die Unvorstellbarkeit einer Einwirkung unräumlicher Substanzen auf dies ausgedehnte System wurde dadurch um nichts verringert, daß er die ... ... als möglich die Unverträglichkeit der neuen Metaphysik der Natur mit der überlieferten Metaphysik geistiger Substanzen. So wirkte dieses Problem als ein beständig reizender Stachel zur Auflösung des ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Dilthey: Gesammelte Schriften. Band 1, Leipzig u.a. 1914 ff, S. 4-14.: II. Die Geisteswissenschaften ein selbständiges Ganzes neben den Naturwissenschaften

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand/Drittes Buch. Von den Worten/V. Von den Namen der gemischten Modi und der Relationsbegriffe [Philosophie]

... die Worte nicht allein der Modi, sondern auch der Substanzen vor den Dingen und sogar die Namen der Substanzen eher als der Modi lernen. Denn man stellt fehlerhafterweise in diesen nämlichen ... ... bezeichnen, in dem sprachlichen Verkehr notwendiger sind als die meisten Hauptwörter, welche besondere Substanzen bezeichnen.

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand. Leipzig 1904, S. 303-308.: V. Von den Namen der gemischten Modi und der Relationsbegriffe

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Zweites Buch. Geschichte des Materialismus seit Kant/Zweiter Abschnitt. Die Naturwissenschaften/II. Kraft und Stoff [Philosophie]

... betrachtet. Als man dann ferner entdeckte, daß Substanzen aus gleichen Bestandteilen in ganz verschiedener Kristallform erscheinen ( Dimorphismus ), als man ... ... so nach einer Regel zusammengesetzte und immer zusammengesetztere ableiten, und eine Menge organischer Substanzen von sehr verwickeltem Bau ist gefunden worden, indem man bei den Darstellungsversuchen ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 628-666.: II. Kraft und Stoff

Feuerbach, Ludwig/Das Wesen des Christentums/Erster Teil. Das wahre, d.i. anthropologische Wesen der Religion/14. Das Geheimnis des Glaubens - das Geheimnis des Wunders [Philosophie]

Vierzehntes Kapitel Das Geheimnis des Glaubens – das Geheimnis des Wunders Der ... ... oder Subjekte; denn in der Hand des Wundertäters ist kein Unterschied zwischen beiden Substanzen; die Verwandlung ist nur die sinnliche Erscheinung von dieser Einheit des sich Widersprechenden. ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Das Wesen des Christentums. Band 2, Berlin 1956., S. 206-219.: 14. Das Geheimnis des Glaubens - das Geheimnis des Wunders

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Zweiter Adhyâya/Dritter Pâda/Achtes Adhikaranam/14. viparyayena tu kramo 'ta', upapadyate ca [Philosophie]

14. viparyayeṇa tu kramo 'ta', upapadyate ca vielmehr ist ... ... ist, lässt sich sehr wohl denken, indem es an dem Thone und andern [Substanzen, die auch nach Vernichtung ihrer Produkte noch bestehen] sich in der Erfahrung so ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 399-400.: 14. viparyayena tu kramo 'ta', upapadyate ca

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Zweiter Adhyâya/Zweiter Pâda/Drittes Adhikaranam/12. ubhayathâ api na karma, atas tad-abhâvah [Philosophie]

... Erfahrung gegliederte Substanzen, z.B. Gewebe, hervorgebracht werden von ihnen entsprechenden Substanzen, z.B. den Fäden, indem dieselben der Verbindung teilhaft werden. In ... ... zu schliessen, dass alles, was gegliedert ist, von den ihm jedesmal entsprechenden Substanzen, indem diese der Verbindung teilhaft werden, hervorgebracht ist. Dasjenige ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 333-335.: 12. ubhayathâ api na karma, atas tad-abhâvah

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Zweiter Adhyâya/Zweiter Pâda/Zweites Adhikaranam/11. mahad-dîrgha-vad vâ hrasva-parimandalâbhyâm [Philosophie]

... also sieht, dass durch die Verbindung wesensverschiedene Substanzen entstehen, so ist nicht zuzugeben, dass das Entstehen nur aus Gleichartigem statthaft ... ... . Auch ist kein Grund vorhanden, als Regel aufzustellen, dass man sich bei Substanzen nur auf Substanzen, bei Qualitäten nur auf Qualitäten berufen dürfe. Denn der ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 330-333.: 11. mahad-dîrgha-vad vâ hrasva-parimandalâbhyâm

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Zweiter Theil. Metaphysik des Unbewussten/C. Metaphysik des Unbewussten/XV. Die letzten Principien/3. Die Vorstellung oder Idee [Philosophie]

3. Die Vorstellung oder Idee Gehen wir nunmehr zu dem anderen Ueberseienden ... ... lag vermuthlich beides gleich nahe, denn wenn auch die ewigen Gedanken der Gottheit nicht Substanzen im modernen Sinne sein können, so ist es doch durchaus kein Widerspruch, sie ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 2, Leipzig [o.J.], S. 439-451.: 3. Die Vorstellung oder Idee

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand/Viertes Buch. Von der Erkenntnis/VI. Von den allgemeinen Sätzen, ihrer Wahrheit und ihrer Gewißheit [Philosophie]

... dienen solche künstlichen Fälle dazu, das Wesen der Vorstellungen von den Substanzen und allgemeinen Wahrheiten hinsichtlich ihrer zu erkennen. Wenn aber der Mensch nicht ... ... Philalethes. Die zusammengesetzten Vorstellungen, welche durch die von uns den Arten der Substanzen gegebenen Namen sich rechtfertigen lassen, sind Zusammenstellungen von Vorstellungen gewisser Eigenschaften, ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand. Leipzig 1904, S. 426-436.: VI. Von den allgemeinen Sätzen, ihrer Wahrheit und ihrer Gewißheit

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Dritter Adhyâya/Zweiter Pâda/Siebentes Adhikaranam/37. anena sarvagatatvam, âyâma- çabda-âdibhyah [Philosophie]

37. anena sarvagatatvam, âyâma-çabda-âdibhyaḥ hierdurch ist seine Allgegenwart ... ... würde, wenn die Ausschliessung alles andern nicht geschähe, sofern eine jede Substanz gegen andere Substanzen sich abgrenzt, eine Begrenzung auch des Âtman sich ergeben. Es lässt sich aber ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 546.: 37. anena sarvagatatvam, âyâma- çabda-âdibhyah

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Zweites Buch. Geschichte des Materialismus seit Kant/Erster Abschnitt. Die neuere Philosophie/I. Kant und der Materialismus [Philosophie]

I. Kant und der Materialismus Die hervorragende Stellung, welche wir Kant schon durch ... ... . Dadurch würde der Ausdruck wegfallen, daß nur Seelen (als besondere Art von Substanzen) denken ; es würde vielmehr wie gewöhnlich heißen, daß Menschen denken , ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 451-512.: I. Kant und der Materialismus

Kant, Immanuel/Kritik der Urteilskraft/Zweiter Teil. Kritik der teleologischen Urteilskraft/Anhang. Methodenlehre der teleologischen Urteilskraft/§ 85. Von der Physikotheologie [Philosophie]

§ 85. Von der Physikotheologie Die Physikotheologie ist der Versuch der ... ... Endursachen ein: indem sie die so schwer herauszubringende Einheit einer Menge zweckmäßig verbundener Substanzen, statt der Kausalabhängigkeit von einer , in die der Inhärenz in einer ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 10, Frankfurt am Main 1977, S. 395-403.: § 85. Von der Physikotheologie

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Fünftes Buch: Verfahren mit klugen Mitteln und Dienstverhältnis/Drittes Kapitel (91. Gegenstand) [Philosophie]

Drittes Kapitel (91. Gegenstand). Vom Unterhalt der Leute in des Königs Sold ... ... seiner heutigen Wiedergeburt unter uns sich so viel schlechter steht als jener, während die Soldprotzen auf Kauṭ.'s Liste sogar einen New Yorker Eisenbahn- oder Versicherungspräsidenten mit gelbem ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 380-385.: Drittes Kapitel (91. Gegenstand)

Feuerbach, Ludwig/Geschichte der neuern Philosophie/VIII. Benedikt v. Spinoza/§ 85. Erläuterung des Begriffs von der Einheit des Wesens und der Existenz in der Idee der Substanz [Philosophie]

... enthalten ist, daß sie durch dasselbe begriffen werden können. Aber die Substanzen existieren außer der Intelligenz, nur in sich selbst, weil ... ... Unterschied von Begriff oder Denken und Sein, der wohl bei den Modifikationen der Substanzen, aber nicht bei der Substanz selbst stattfinden kann, eine ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Geschichte der neuern Philosophie von Bacon bis Spinoza. Leipzig 1976, S. 309-315.: § 85. Erläuterung des Begriffs von der Einheit des Wesens und der Existenz in der Idee der Substanz

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Zweites Buch. Geschichte des Materialismus seit Kant/Zweiter Abschnitt. Die Naturwissenschaften/IV. Darwinismus und Teleologie [Philosophie]

IV. Darwinismus und Teleologie Als die erste Auflage unsrer Geschichte des Materialismus ... ... könnten hier schon abbrechen und einfach den in seinen Grundzügen bekannten Plan aller möglichen organischen Substanzen als erläuterndes Bild mit dem noch unbekannten Plan aller überhaupt möglichen Tierformen zusammenstellen. ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 685-728.: IV. Darwinismus und Teleologie
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon