Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Kirchner-Michaelis-1907 | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gott

Gott [Eisler-1904]

... . a. Nach HILLEBRAND ist Gott absoluter Geist , der allen Substanzen übergeordnet ist (Philo(s. d.) Geist . I, 69). Gott ist eine Substanz , welche alle endlichen Substanzen in der Einheit ihres Systems auf sich bezieht (l.c ...

Lexikoneintrag zu »Gott«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 399-411.
Sein

Sein [Mauthner-1923]

Sein – Es gibt ein Wort, das man mit dem Wirklichkeitsbegriff ... ... eines Locke-Schülers, den Okkasionalismus durch Leugnung der physischen Welt zu ersetzen: ungleichartige Substanzen können nicht aufeinander wirken, also gibt es nur Ideen. Hume, durch seinen ...

Lexikoneintrag zu »Sein«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 165-179.
Raum

Raum [Mauthner-1923]

I. Der Satz, die Zeit sei die ... ... alles dieses sein. Auch ein strenger Beweis dafür, ob Zeit und Raum Substanzen seien oder nicht, würde nicht helfen; denn wir wissen von den Substanzen mit Sicherheit nur das eine, daß sie substantivisch, in unsern Sprachen also ...

Lexikoneintrag zu »Raum«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 6-20.
Atom

Atom [Mauthner-1923]

... daß wir nur Qualitäten wahrnehmen, nicht Substanzen. (Was ich die adjektivische Welt nenne.) Nihil praeter qualitates a sensibus ... ... die Atomistik der Griechen wieder zu beleben, weil er in den Atomen die Substanzen zu sehen glaubte, das Ding -an-sich der Erscheinungen . Aber ...

Lexikoneintrag zu »Atom«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 95-106.
Übel

Übel [Eisler-1904]

Übel ( kakon , malum) ist ein Wertbegriff , bedeutet alles ... ... Einschränkung der einzelnen Teile und Kräfte sein. denn sie bestehet aus endlichen Substanzen . Dies nennt man das metaphysische Übel . Ohne dasselbe kann also keine ...

Lexikoneintrag zu »Übel«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 534-539.
Seele

Seele [Eisler-1904]

... . er betrachtet die beiden als zwei Substanzen oder zwei Arten von Vorgängen . Die Seele gilt hier bald als ... ... ff.). Dualistisch lehrt GÜNTHER. Geist ist und Naturwesen sind zwei verschiedene Substanzen . Die Naturseele ist das im Organismus besonderte und subjectiv functionierende Naturprincip ...

Lexikoneintrag zu »Seele«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 304-321.
Geist

Geist [Mauthner-1923]

I. Ich halte mich natürlich an den Artikel ... ... gewiß oft cum reservatione mentali, übersetzte mit Geistern , d.h. mit denkenden Substanzen, die Personen oder Intelligenzen oder spiritus . »Wer keine andern Substanzen außer Geistern in dieser Welt behauptet, ist ein Idealiste« (Baumgarten, Metaphysik ...

Lexikoneintrag zu »Geist«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 556-583.
Kraft

Kraft [Eisler-1904]

Kraft ist ein Begriff , der ursprünglich aus der innern Erfahrung ... ... in dem weitesten Verstande eine Kraft« (Vernunftwahrh. § 29). In den Substanzen sind mehrere Grundkräfte (Met. § 73). Nach MENDELSSOHN ist die »Kraft« ...

Lexikoneintrag zu »Kraft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 565-575.
Recht

Recht [Mauthner-1923]

I. Die Macht des Wortes über die Begriffe des »heiligen«, ... ... in dem Worte justitia , das im Lateinischen noch nicht die allegorische Gottheit unserer Steinmetzen war, sondern ursprünglich das Gerechtigkeits- oder Billigkeitsgefühl bedeutete (selbst justitia in hostem ...

Lexikoneintrag zu »Recht«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 22-40.
Natur

Natur [Eisler-1904]

... Natur den » Inbegriff der gesamten endlichen Substanzen , ihrer ursprünglichen und erworbenen Eigenschaften , und die ursächliche Verknüpfung , ... ... Spiritualismus (s. d.) betrachtet die Natur als Erscheinung von geistigen Substanzen oder Kräften . Nach ULRICI ist die Natur »eine Mannigfaltigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Natur«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 706-715.
Seele

Seele [Kirchner-Michaelis-1907]

... Er nimmt die Existenz von zwei Substanzen , Körper oder Ausdehnung und Geist oder Denken , ... ... werden. Dies führt schließlich, indem die Vorbedingungen zu den Lebensäußerungen der organischen Substanzen in dem einfachen Vorgange der leblosen Natur gesucht werden müssen, zu ...

Lexikoneintrag zu »Seele«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 543-556.
Geist

Geist [Eisler-1904]

... indem den Körpern Monaden (s. d.) zugrunde liegen, geistige Substanzen . Jede Monade ist eine Welt für sich, »comme an ... ... reiner, activer Geist. Nach BERKELEY gibt es nur eine Art von Substanzen (Princ. CXXXV): Geister, d.h. active, percipierende ...

Lexikoneintrag zu »Geist«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 363-368.
Dauer

Dauer [Eisler-1904]

Dauer ist beständige, ununterbrochene Existenz, constante Zeiterfüllung, Identisch -Bleiben ... ... die es daher gleichfalls als dauernd auffaßt und sogar begrifflich auf dauernde Einheiten ( Substanzen ) zurückführt. Zunächst wird die Dauer als eine den Dingen innewohnende ...

Lexikoneintrag zu »Dauer«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 194-195.
Modus

Modus [Eisler-1904]

Modus ( tropos ): Art und Weise (des Seins , des ... ... modi« (»modes«) zusammengesetzte Begriffe , welche nichts selbständig Existierendes, sondern von Substanzen Abhängiges enthalten (z.B. Dreieck, Dankbarkeit). Die »simple modes« sind ...

Lexikoneintrag zu »Modus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 678-679.
Object

Object [Eisler-1904]

Object (obiectum, antikeimenon , »Gegenwurf«, das Gegen-Stehende): ... ... genannten Gruppen) erscheinen sie als außerhalb des Bewußtseins existierende Wesenheiten , als Substanzen (Exam. ch. 11). Den abgeleiteten, reflexiven Charakter der Unterscheidung ...

Lexikoneintrag zu »Object«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1-45.
Urteil

Urteil [Eisler-1904]

Urteil ( apophansis , iudicium: BOËTHIUS, proloquium: VARRO, effatum: ... ... übergehen (l. c. S. 233). Die Gliederung der Erlebnisse in Substanzen mit Eigenschaften durch das Urteil betont LOTZE. Im Urteil »tritt ein ...

Lexikoneintrag zu »Urteil«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 590-607.
Körper

Körper [Eisler-1904]

... ad Medit. rationes, def. VII). Der Körper ist eine Art der Substanzen (s. d.). Nicht die Sinne erkennen den Körper als solchen ... ... und zugleich phänomenalistischen Körperbegriff hat LEIBNIZ. Die Körper sind Aggregate von einfachen Substanzen , Monaden (s. d.). Der Körper selbst ist ...

Lexikoneintrag zu »Körper«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 559-562.
Monade

Monade [Eisler-1904]

... , einfachen, seelischen, vorstellenden und strebenden Krafteinheiten ( Substanzen , (s. d.)), die er (seit 1697) Monaden (» ... ... von einfachen » Realen « (s. d.). LOTZE lehrt die Existenz von Substanzen (s. d.) seelischer Art, die in Gott ... ... . 134), PETERS, WUNDT (aber nicht als Substanzen , sondern als Willensactionen, (s. d.)), ferner ...

Lexikoneintrag zu »Monade«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 683-686.
System

System [Eisler-1904]

System ( systêma , Zusammenstellung): einheitliche, nach einem Princip durchgeführte ... ... der Begriffe und Urteile bildet das System, wie der Zusammenhang der Substanzen und Tätigkeiten die Welt bildet« (Log. Unt. II 2 ...

Lexikoneintrag zu »System«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 476-477.
Geruch

Geruch [Kirchner-Michaelis-1907]

Geruch (lat. olfactus) beißt nach dem gewöhnlichen Sprachgebrauche einer ... ... Qualität . Die Stärke der Empfindung hängt von den den Reiz veranlassenden Substanzen selbst, vom Umfang der gereizten Stelle des Riechnervs und der Dauer ...

Lexikoneintrag zu »Geruch«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 229-230.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon