Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (30 Treffer)
1 | 2

Platon/Gorgias [Philosophie]

Platon Gorgias (Gorgias) Kallikles · Sokrates · Chairephon · Gorgias ... ... schmerzhaft ist, so trifft ein so bestimmter Schnitt den geschnittenen Gegenstand, wie ihn das Schneidende vornimmt? Polos: Offenbar. Sokrates: Sieh denn, ob du ...

Volltext von »Gorgias«. Platon: Sämtliche Werke. Band 1, Berlin [1940], S. 301-410.
Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Das Problem

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Das Problem [Philosophie]

... einer Ebene liegende, also im allgemeinen sich schneidende Gerade G, G' (Fig. 3) berührt, und zwar ... ... Seiten von unendlich vielen Kreisen verschiedenen Halbmessers berührt werden. Sollen aber zwei sich schneidende Gerade zugleich von einem Kreise berührt werden, so ist die Wahl des ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 251-275.: Das Problem
Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon [Literatur]

Gotthold Ephraim Lessing Laokoon oder über die Grenzen der Malerei und Poesie ... ... ; in der Nachahmung aber verlieret jenes Mitleid, durch die Überzeugung des Betrugs, das Schneidende, und von dieser fatalen Erinnerung kann uns ein Zusatz von schmeichelhaften Umständen entweder ...

Volltext von »Laokoon«.
Descartes, René/Prinzipien der Philosophie/4. Ueber die Erde

Descartes, René/Prinzipien der Philosophie/4. Ueber die Erde [Philosophie]

Vierter Theil. Ueber die Erde. 1. Wenn ich auch nicht ... ... Mond zur Zeit des Neumondes und Vollmondes ist, ist kürzer als der diese rechtwinklig schneidende, wie im dritten Abschnitt gezeigt worden. Deshalb müssen Ebbe und Fluth bei Neumond ...

Volltext Philosophie: René Descartes' philosophische Werke. Abteilung 3, Berlin 1870.: 4. Ueber die Erde

Steiner, Rudolf/Mein Lebensgang. Eine nicht vollendete Autobiographie/4. [Philosophie]

IV. Für die Form des Geist-Erlebens, die ich damals in ... ... jedes Jahr als ein Hauptbudgetredner der feinsinnige Philosoph Bartholomäus Carneri. Seine Worte hagelten schneidende Anklagen gegen das Ministerium Taaffe, sie bildeten eine Verteidigung des Deutschtums in Österreich. ...

Volltext Philosophie: Steiner, Rudolf: Mein Lebensgang. Stuttgart 1975, S. 51-62.: 4.
Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

Anmerkungen 1 Auf diese Stelle hat Asoko sich gegen Ende ... ... , scharfen Wissen, Mittlere Sammlung, eingangs der 111. Rede, S. 841. Die schneidende Schärfe, darauf kommt es an, nicht auf die Dauer des Nachdenkens, nicht ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Schlegel, Friedrich/Ästhetische und politische Schriften/Über Goethes Meister [Literatur]

Friedrich Schlegel Über Goethes Meister Ohne Anmaßung und ohne Geräusch, wie die Bildung ... ... , deren Wunder sich vor uns entfalten sollen, rasch und heftig wechseln; und der schneidende Abstich kann die erst weniger, dann mehr als man erwartete, gereizte Spannung mit ...

Volltext von »Über Goethes Meister«.

Humboldt, Wilhelm von/Ueber Göthes Herrmann und Dorothea/LXXXIV. Gesetz der Einheit [Philosophie]

LXXXIV Gesetz der Einheit 3. Das Gesetz der Einheit . Die ... ... wird, so ist sie nicht sowohl eine solche, welche die einzelnen Theile auf eine schneidende Weise zu einem einzigen Punkte hinführt, als eine solche, welche sie nur in ...

Volltext Philosophie: Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 2, Darmstadt 1963, S. 313-314.: LXXXIV. Gesetz der Einheit

Humboldt, Wilhelm von/Latium und Hellas oder Betrachtungen über das classische Alterthum [Philosophie]

Wilhelm von Humboldt Latium und Hellas oder Betrachtungen über das classische Alterthum Dionysius ... ... sich diese Einzelheiten hineinlegen lassen, sondern es ist eine sinnliche Form, die durch ihre schneidende Einfachheit unmittelbar anzeigt, dass auch der ausgedrückte Gegenstand nur nach dem Bedürfniss des ...

Volltext von »Latium und Hellas oder Betrachtungen über das classische Alterthum«. Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 2, Darmstadt 1963.

Lukrez/Über die Natur der Dinge/4. Wahrnehmen, Denken, Begehren/Totalität der Bilderscheinung [Philosophie]

Totalität der Bilderscheinung Hierbei darf uns jedoch der Umstand nimmer befremden, ... ... das Urbild selber. Denn auch beim Wind, wenn er strichweis bläst, und wenn schneidende Kälte Uns umströmt, dann pflegen wir nie das einzelne Teilchen Wind und ...

Volltext Philosophie: Lukrez: Über die Natur der Dinge. Berlin 1957, S. 136-137.: Totalität der Bilderscheinung

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Die Ähnlichkeit und die Analogie als Leitmotiv der Forschung [Philosophie]

Die Ähnlichkeit und die Analogie als Leitmotiv der Forschung. 269 1. ... ... zusammenfallende Hyperbeläste, eine begrenzte Gerade als Ellipse erscheinen u.s.w. Parallele und sich schneidende Gerade unterscheiden sich für Kepler nur mehr durch die Größe der Entfernung des ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 220-232.: Die Ähnlichkeit und die Analogie als Leitmotiv der Forschung

Plotin/Enneaden/6. Enneade. Ontologische Untersuchungen/1. Ueber die Gattungen des Seienden (I) [Philosophie]

Erstes Buch. Ueber die Gattungen des Seienden (I) 1. Ueber die ... ... und Bewegung also; demnach hat sich der Bewegte bereits in Bewegung gesetzt und der Schneidende schnitt bereits. Und wie die Kategorie der Energeia nicht der Zeit bedarf, so ...

Volltext Philosophie: Plotin: Die Enneaden. Band 2, Berlin 1880, S. 225,259.: 1. Ueber die Gattungen des Seienden (I)

Fichte, Johann Gottlieb/Reden an die deutsche Nation/1. Vorerinnerungen und Uebersicht des Ganzen [Philosophie]

Erste Rede Vorerinnerungen und Uebersicht des Ganzen Als eine Fortsetzung der Vorlesungen ... ... gar nicht vorgerückt werden. Züchtige man durch bittere Strafrede, durch beissenden Spott, durch schneidende Verachtung die Trägheit und die Selbstsucht, und reize sie, wenn auch zu nichts ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 7, Berlin 1845/1846, S. 264-280.: 1. Vorerinnerungen und Uebersicht des Ganzen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Anhang/Buddhistische Anthologie/Anguttara-Nikayo/Das Glück [Philosophie]

I. Bd., III. Thls. 34. Suttaṃ. Das Glück ... ... , fein sind die Blätter der Bäume, leicht die gelben Mönchsgewänder, scharf weht der schneidende Winterwind!« Darauf nun erwiderte der Erhabene: »So ist es, o ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 909-911.: Das Glück

Nietzsche, Friedrich/Unzeitgemäße Betrachtungen/2. Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben [Philosophie]

Zweites Stück Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben Vorwort ... ... die Affektation der Ruhe; wie sich der Mangel an Pathos und moralischer Kraft als schneidende Kälte der Betrachtung zu verkleiden pflegt. In gewissen Fällen wagt sich die Banalität ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 209-287.: 2. Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben

Rosenkranz, Karl/Von Magdeburg bis Königsberg/6. Berlin. Ich stürze mich in die heterogensten Studien [Philosophie]

VI. Berlin. Ich stürze mich in die heterogensten Studien und Verhältnisse. Der ... ... , aber nicht ohne eine gewisse Dumpfheit. Dieser war blond und hatte eine schroffe, schneidende Stimme. Der dritte Professor, den ich in seinem Hause aufsuchte, war Friedrich ...

Volltext Philosophie: Rosenkranz, Karl: Von Magdeburg bis Königsberg. Leipzig 1878, S. 154-184.: 6. Berlin. Ich stürze mich in die heterogensten Studien

Nietzsche, Friedrich/Autobiographisches aus den Jahren 1856-1869/Mein Lebenslauf [III] - [Aus dem Jahre 1861] [Philosophie]

Mein Lebenslauf [III] [Aus dem Jahre 1861] Ich bin zu ... ... die leider nur oft allzu begründet sind. Auch im Hyperion schleudert er scharfe und schneidende Worte gegen das deutsche »Barbarentum«. Dennoch ist dieser Abscheu vor der Wirklichkeit mit ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 92-99.: Mein Lebenslauf [III] - [Aus dem Jahre 1861]

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/1. Teil. Buch der Urart/2. Rede. Alles Wähnen [Philosophie]

Zweite Rede Alles Wähnen Das hab' ich gehört. Zu einer ... ... und plagende Kriechtiere, boshafte, böswillige Redeweisen, körperliche Schmerzgefühle, die ihn treffen, heftige, schneidende, stechende, unangenehme, leidige, lebensgefährliche dauert er duldend aus. Denn würde er ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 11-16.: 2. Rede. Alles Wähnen

Schleiermacher, Friedrich/Über die Religion/4. Über das Gesellige in der Religion oder über Kirche und Priestertum [Philosophie]

Vierte Rede Über das Gesellige in der Religion oder über Kirche und Priestertum ... ... durch die allgemeine Freiheit der Wahl, der Anerkennung, und des Urteils der allzuharte und schneidende Unterschied zwischen Priestern und Laien, bis die Besseren unter diesen dahin kommen wo ...

Volltext Philosophie: Friedrich Schleiermacher: Über die Religion. Hamburg 1958, S. 97-131.: 4. Über das Gesellige in der Religion oder über Kirche und Priestertum

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/13. Teil. Buch der Armut/125. Rede. Rang der Gebändigten [Philosophie]

... ein Königselefant und erträgt geduldig stechende Spitzen, schneidende Schwerter, reißende Pfeile, feindlichen Ansturm, Trommelwirbel und Paukenschlag, Trompeten- und ... ... plagende Kriechtiere, boshafte, böswillige Redeweisen, körperliche Schmerzgefühle, die ihn treffen, heftige, schneidende, stechende, unangenehme, leidige, lebensgefährliche dauert er duldend aus, ist gänzlich ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 926-935.: 125. Rede. Rang der Gebändigten
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon