Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (37 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Eisler-1912 | Mauthner-1923 
sollen

sollen [Mauthner-1923]

I. Sollen ist mit seiner ganzen etymologischen Sippe (Schuld, I shall ) und mit seiner begrifflichen (Pflicht, Gebot, Moralgesetz, kategorischer Imperativ, devoir, dovere, duty usw.) eins der wunderlichsten Worte, im Deutschen sowohl wie in den andern modernen ...

Lexikoneintrag zu »sollen«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 191-212.

Hamann, Johann Georg/Kreuzzüge des Philologen/Denkmal [Philosophie]

Denkmal. Young. He mourns the Dead, who lives as they ... ... Sinn. Königsberg, den 16. des Heumonats, 1756. Spr. Sal. XXXI, 28. Ihre Söhne kommen auf und preisen Sie seelig; ...

Volltext Philosophie: Johann Georg Hamann: Kreuzzüge des Philologen, in: Sämtliche Werke, Band 2: Schriften über Philosophie / Philologie / Kritik. 1758–1763, Wien 1950, S. 231-238.: Denkmal
Raum

Raum [Eisler-1904]

Raum ist eine der Formen unserer Anschauung (s. d ... ... angemessen, erzeugt wird« (Lehrb. d. philos. Wissensch. I, 62 f.). SAL. MAIMON hält den Raum für die subjective Art der Vorstellung der Verschiedenheiten ...

Lexikoneintrag zu »Raum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 188-213.
Zeit

Zeit [Eisler-1904]

Zeit ( chronos , tempus) ist die allgemeinste Form unserer ... ... (Gr. d. krit. Philos. I, § 10 ff.), M. HERTZ, SAL. MAIMON u. a. (s. Anschauungsformen , A priori ). So ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 820-837.
Rein

Rein [Eisler-1904]

Rein : frei von fremdem, nicht zum Wesen einer Sache ... ... 14). Reine Sittlichkeit ist streng autonome (s. d.) Sittlichkeit . Nach SAL. MAIMON ist rein, was nur dem Verstande , nicht der Sinnlichkeit ...

Lexikoneintrag zu »Rein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 245-246.
Wille

Wille [Eisler-1904]

Wille ( boulêsis , voluntas, volitio) ist 1) die allgemeine ... ... , Entscheid, ein »fiat«, »the element of consent or resolve that the act shall ensue« (The feeling of efforts 1880). Die eigentliche Willenshandlung geht aus ...

Lexikoneintrag zu »Wille«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 745-763.
Ursache

Ursache [Eisler-1904]

Ursache ( aition, aitia , ratio, causa) ist allgemein alles, ... ... gegen die »causa sui«: Princip . prim. sct. II, 6). Nach SAL. MAIMON ißt Ursache »ein Etwas von der Art, daß, wenn es ...

Lexikoneintrag zu »Ursache«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 580-590.
Wahrheit

Wahrheit [Mauthner-1923]

I. Wer über den Begriff der Wahrheit oder des ... ... . Wir wissen, was dieses alte alwaere jetzt bedeutet. Luther übersetzt (Spr. Sal. 14, 15): ein Alber gläubet alles . 1 ...

Lexikoneintrag zu »Wahrheit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 379-416.
Substanz

Substanz [Eisler-1904]

Substanz (substantia, hypokeimenon, hypostasis, ousia . »substantia« zuerst ... ... « (l. c. S. 424. vgl. Prolegomen. § 47 f.). – SAL. MAIMON erklärt: »Die Begriffe von Subject und Prädicat , auf ...

Lexikoneintrag zu »Substanz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 450-464.
Elemente

Elemente [Eisler-1904]

Elemente heißen die qualitativ nicht weiter zerlegbaren, einfachen Bestandteile von Körpern ... ... 7), PARACELSUS (De nat. rer. 30, 1), nach welchem sie aus »sal, mercur, sulphur« zusammengesetzt sind, PATRITIUS (Wärme, Licht, Flüssiges, Raum ...

Lexikoneintrag zu »Elemente«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 247-249.
Unendlich

Unendlich [Eisler-1904]

Unendlich ist, was kein Ende hat, was endlos ist, d. ... ... Unendlichkeit der Welt (WW. I, 23. I, 292 ff.). Nach SAL. MAIMON sind die Unendlichkeitsbegriffe »bloße Ideen , die keine Objecte , sondern ...

Lexikoneintrag zu »Unendlich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 552-568.
Quantität

Quantität [Eisler-1904]

Quantität (quantitas, posotês ): die Eigenschaft des Quantum, der ... ... die Vorstellung des Ganzen möglich macht« (l. c. S. 160). Nach SAL. MAIMON ist Größe » Vielheit als Einheit oder Einheit als ...

Lexikoneintrag zu »Quantität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 178-180.
Weltseele

Weltseele [Eisler-1904]

Weltseele ist die, von verschiedenen Philosophen angenommene, Seele der ... ... . II, 224). Als Ursache organischer und anorganischer Gebilde betrachtet die Weltseele SAL. MAIMON (Üb. d. Weltseele, Berl. Journal f. Aufklär. VIII, ...

Lexikoneintrag zu »Weltseele«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 721-723.

Avicebron [Eisler-1912]

Avicebron (Avencebrol) . Der von den Scholastikern so genannte (für ... ... -95 (ed. Baeumker). – Vgl. J. GUTTMANN, D. Philos. d. Sal. Ibn Gabirol, 1889, ferner die historischen Arbeiten von D. KAUFMANN, M. ...

Lexikoneintrag zu »Avicebron«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 38.

James, William [Eisler-1912]

James, William , geb. 1842 in New York, Prof. an ... ... ist das eigentliche Willenselement (»the element of consent or resolve that the act shall ensue«). Im einfachen Willensvorgang liegt nur eine »kinästhetische« Vorstellung des zu Geschehenden, ...

Lexikoneintrag zu »James, William«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 292-295.
Wahrnehmung (1)

Wahrnehmung (1) [Eisler-1904]

Wahrnehmung ( aisthêsis . perceptio, sensatio. sensation, perception) ist allgemein ... ... der Wirklichkeit eines Objects unmittelbar überzeugen« (Fundamentalphilos. S. 130). Nach SAL. MAIMON ist das Wahrnehmen die Erkenntnis der allgemeinen Formen in ...

Lexikoneintrag zu »Wahrnehmung (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 690-701.
Schopenhauer (Wille)

Schopenhauer (Wille) [Mauthner-1923]

I. Vierzig Jahre brauchte Schopenhauer beinahe, bevor sein Hauptwerk, durch ... ... zu behandeln. 3 »A century may pass ere than shall again meet in the same head so much Kantian philosophy with so much English ...

Lexikoneintrag zu »Schopenhauer (Wille)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 91-151.
Vorwort/Einleitung/X

Vorwort/Einleitung/X [Mauthner-1923]

X A b c ; die Namen der Buchstaben dürfen in ... ... Salz , im Sinne geistiger Würze nach dem Lat. ( urbani sates , humanitatis sal , Cic.), wo es schon Lehndoublette aus griech. hals ist; ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. X. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LXXXIII83-CXIII113.
Principien, metaphysische

Principien, metaphysische [Eisler-1904]

Principien, metaphysische , ( archai ): Anfänge, Seinsgrundlagen, Urgründe der ... ... . hum. VI, 13). PARACELSUS bestimmt als Principien der Materie »sulphur, sal, mercur« (Meteor. p. 72 ff.). Nach PATRITIUS ist im Urprincip alles ...

Lexikoneintrag zu »Principien, metaphysische«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 139-140.

Paracelsus, Aureolus Theophrastus Bombastus [Eisler-1912]

Paracelsus, (Philippus) Aureolus Theophrastus Bombastus (von Hohenheim-Paracelsus), geb. ... ... beeinflussen einander. Die Elemente der Dinge bestehen aus den Substanzen Mercur (Quecksilber), Sal (Salz) und Sulphur (Schwefel) bzw. aus Stoffen mit Eigenschaften, welche denen ...

Lexikoneintrag zu »Paracelsus, Aureolus Theophrastus Bombastus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 525-526.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon