... incommunicabili, et sic per se esse est incommunicabiliter esse. Alio modo per se esse pro esse subsistentiae, et sic per se esse est per se subsistere« (Report. 4, d. 43, ... ... per aliud.« »Per se existere substantiam est substantiam non habere extra se causam suae existentiae, sed ...
Thái-ssè's Liebe. Im Süden stehen Hängebäum' 1 Und Kŏ-Gerank ... ... 3 Tschū-hī will unter kiūn tsè die Thái-ssé verstehen, und dieß damit rechtfertigen, daß eine Fürstin wol auch siào kiūn, ...
Thái-ssè Hausfrau. Wie hat das Kŏ hinausgerankt! 1 Es trieb bis zu des Thales Grunde, Und üppig steht der Blätterflor. Die gelben Vöglein fliegen vor Und aus der Bäume dichter Runde Schallt ihres Sanges heller Chor. Wie hat das ...
Widmung an Se. Exz. den Grafen Wilhelm von Devonshire, meinen hochzuverehrenden Herrn Nach einer Äußerung des Zensors Marcus Cato herrschte beim römischen Volke, welches in Erinnerung an die Tarquinier und infolge seiner Staatsverfassung den Königen nicht wohlwollte, die Ansicht, »daß alle Könige zum ...
5. Kapitel Abgeschlossenheit / Yung Se Mit den Fürsten, die im Begriff sind, ihr Reich zu verlieren, kann man nicht geradeheraus reden. Wenn man nicht geradeheraus mit ihnen reden kann, so gibt es keine Möglichkeit für sie, auf ihre Fehler aufmerksam gemacht zu ...
Inesse : Darinsein, Enthaltensein (BOËTHIUS, Comm. zur Isagog. p. ... ... . d. L. II, 189). »Inesse naturaliter«, »inesse per accidens, per se, primo« bei THOMAS (Contr. gent. II, 6).
Haplose ( haplôsis , Vereinfachung): Lostrennung der Seele vom Leibe ... ... sich selbst, zu ihrem wahren, reinen Wesen : MARC AUREL, In se ips. IV, 26, besonders aber bei PLOTIN, Enn. VI, 9, ...
Asëität (asëitas, a se esse): das Von-sich-selbst-sein, »was sein Sein nicht von anderswoher empfangen hat« (v. HARTMANN, Kateg. S. 527). Damit wird die Allgenügsamkeit , Absolutheit, vollkommenste Selbständigkeit Gottes von den Scholastikern , SCHOPENHAUER ...
Disparat sind Begriffe , die nicht zusammen zur Einheit verhnüpft ... ... auch Empfindungen verschiedener Sinnesgebiete. BOËTHIUS: »Disparata autem ea voco, quae tantum a se diversa sunt nulla contrarietate pugnantia, veluti terra, vestis, ignis« (De syll. ...
Vorsehung ( pronoia , providentia): das Vorauswissen und Vorausbestimmen der Geschehnisse, ... ... u. a. Religionen , ferner die Stoiker (vgl. MARC AUREL, In se ips. II, 3), PLOTIN (Enn. III, 2), BOËTHIUS (De consol ...
Suppositum (das Vorausgesetzte, Angenommene, Zugrundegelegte) ist bei den Scholastikern die Einzelsubstanz, das Individuum , »ens in se substantialiter completum« (AVICENNA. vgl. Alb. Magn., Sum. th. I, 44, 1), »substantia prima singularis« (MICRAELIUS, Lex. ...
... BOËTHIUS). ALBERTUS MAGNUS bestimmt: »Subsistentia sive ousiôsis significat ens ex se nec distinctum, nec distinguibile« (Sum. th. I, 43, 1). THOMAS: »secundum enim, quod (substantia) per se exsistit, et non in alio, vocatur subsistentia« (Sum. th. I ...
Modification : Veränderung des Modus , Zustandsänderung, Abänderung Abart, ... ... definiert: » Variationem modorum, hoc est successionem modi unius in locum alterius a se diversi, appellamus modificationem rei« (Ontolog. § 704). Nach K. ROSENKRANZ ist ...
Lokalzeichen sind nach Lotze , v. Helmholtz und Wundt ... ... Empfindungen von der Eigentümlichkeit und Abhängigkeit der Empfindung von einer bestimmten Primitivfaser der Seh- und Tastnerven. Die Lokalzeichen begleiten den Inhalt der Vorstellungen und veranlassen ...
Constitution : Zusammensetzung , Einrichtung, Gefüge, z.B. des Organismus , der Seele . »Constitutio est principale animi quodammodo se habens erga corpus« (SENECA, Ep. 121, 10).
In-sich-sein (»in se esse«): das Sein der Substanz (s. d.).
Für-sich-sein (»per se esse«, Scholastik ): das Sein eines Dinges , eines Wesens für sich, mit Beziehung auf sich selbst, das »Eigensein« im Unterschiede vom Sein für andere (in Bezug auf andere Dinge ...
Ratiocination : discursives Denken , Schlußfolgerung (s. d.). CICERO erklärt: »Ratiocinatio est oratio ex ipsa re probabile aliquid eliciens, quod expositum et per se cognitum sua se vi et ratione confrmet« (De invent. I, 34, 57. II, ...
Allgenugsamkeit ( Aseïtät ) bezeichnet in der christlichen Dogmatik Gottes völlige Unabhängigkeit von der Welt ; Gott ist nur von sich (a se) abhängig.
Allievo, Giuseppe , geb. 1830, Prof. in Turin. = Idealistische ... ... logica, 5. ed. 1900. – Saggi filosofici, 1866. – Del positivismo in sé e nell' ordine pedagogico, 1883. – L'uomo e il cosmo. – ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro