Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (60 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Suggestion

Suggestion [Eisler-1904]

Suggestion (Eingebung): 1) Eingebung des Verstandes , innere Überzeugung ... ... bei DUGALD STEWART. Bei TH. BROWN ist sie das Princip der Vorstellungsverknüpfung. »simple suggestion« ist die Association (s. d.), »relative suggestions« sind die ...

Lexikoneintrag zu »Suggestion«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 465-466.
Raum

Raum [Eisler-1904]

Raum ist eine der Formen unserer Anschauung (s. d ... ... wird (Ess. II, ch. 13, § 2). Sie gehört zu den »simple modi« (s. d.). Dann BERKELEY (Theor. of vision § 46). ...

Lexikoneintrag zu »Raum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 188-213.
Zeit

Zeit [Eisler-1904]

Zeit ( chronos , tempus) ist die allgemeinste Form unserer ... ... , lehrt ANGELUS SILESIUS. – Daß die Zeit ohne die Dinge nur eine »simple possibilité idéale« sei, betont LEIBNIZ. Sie ist »l'ordre des possitilités inconsistentes ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 820-837.
Idee

Idee [Eisler-1904]

Idee ( idea, eidos , idea, idée) bedeutet 1) ursprünglich ... ... when a man thinks« (Ess. I, ch. I, § 8). Die »simple ideas« bilden den Stoff zu aller Erkenntnis , die »mixed ideas« ...

Lexikoneintrag zu »Idee«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 465-481.
Gott

Gott [Eisler-1904]

Gott ( theos deus) ist ein Name für das höchste ... ... die Einzelwesen, emanieren: »Ainsi Dieu seul est l'unité primitive ou la substance simple originaire, dont toutes les monades créées ou dérivatives sont des productions et naissent... ...

Lexikoneintrag zu »Gott«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 399-411.
Sein

Sein [Mauthner-1923]

Sein – Es gibt ein Wort, das man mit dem Wirklichkeitsbegriff ... ... the idea of that we conceive to be existent. To reflect in anything simple and to reflect in it as existent, are nothing different from each other. ...

Lexikoneintrag zu »Sein«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 165-179.
Seele

Seele [Eisler-1904]

Seele ( psychê , anima), ursprünglich der Lebenshauch, der im letzten ... ... (I. c. p. 134). – BONNET definiert die Seele als »principe actif simple, un, immatériel – unic à un corps organisé« (Ess,. ch. 36 ...

Lexikoneintrag zu »Seele«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 304-321.
Modus

Modus [Eisler-1904]

Modus ( tropos ): Art und Weise (des Seins , des ... ... Existierendes, sondern von Substanzen Abhängiges enthalten (z.B. Dreieck, Dankbarkeit). Die »simple modes« sind jene Modi , deren Elemente gleichartig, und die nur ...

Lexikoneintrag zu »Modus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 678-679.
Object

Object [Eisler-1904]

Object (obiectum, antikeimenon , »Gegenwurf«, das Gegen-Stehende): ... ... c. p. 194 f.). Nach W. JAMES besteht das Wahrgenommene ursprünglich in »simple beings, neither in nor out of thoughts«. » Sameness in a multiplicity ...

Lexikoneintrag zu »Object«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1-45.
Urteil

Urteil [Eisler-1904]

Urteil ( apophansis , iudicium: BOËTHIUS, proloquium: VARRO, effatum: ... ... Umfange nach identisch) vertritt W. HAMILTON. Nach ihm ist das Urteil »a simple act of mind for every act of mind implies a judgment«. Die Identitätstheorie ...

Lexikoneintrag zu »Urteil«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 590-607.
Monade

Monade [Eisler-1904]

... 'est autre chose, qu'une substance simple, qui entre dans les composés; simple, c'est-à-dire, sans ... ... Monaden (Erdm. p. 107). »Tout présent état d'une substance simple est naturellement une suite de son état précédant, ... ... »La monade est la substance simple, dont la donnée est impliquée par l'existence des substances composées« ( ...

Lexikoneintrag zu »Monade«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 683-686.
Begriff

Begriff [Eisler-1904]

Begriff ( logos, horos, ennoia, conceptus, notio, terminus, ... ... ( Idee ). Für LOCKE sind die Begriffe Zusammenfassungen einfacher Vorstellungen (»simple ideas«) unter einem Namen (Ess. II, ch. 12, § 1 ...

Lexikoneintrag zu »Begriff«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 125-133.
Subject

Subject [Eisler-1904]

Subject (subiectum, hypokeimenon ) bedeutet: 1) ontologisch: den, ... ... 113 f.). Nach J. WARD ist das »pure Ego or Subject« »the simple fact that everything mental is referred to a Self« (Encycl. Brit. XX ...

Lexikoneintrag zu »Subject«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 439-445.
Substanz

Substanz [Eisler-1904]

Substanz (substantia, hypokeimenon, hypostasis, ousia . »substantia« zuerst ... ... eines Modus ist nichts als ein. Zusammen einfacher Vorstellungen (collection of simple ideas), die durch die Einbildungskraft (imagination) vereinigt (united) worden sind ...

Lexikoneintrag zu »Substanz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 450-464.
Evolution

Evolution [Eisler-1904]

Evolution : Entwicklung von niederen, einfacheren zu höheren, complicierteren, vollkommener ... ... concomitant desintegration of matter« (First Princ. § 97). Es gibt eine »simple« and »composed evolution« (l.c. § 98). Von unzusammenhängender Gleichartigkeit geht ...

Lexikoneintrag zu »Evolution«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 319-325.
Sociologie

Sociologie [Eisler-1904]

Sociologie ( Socialphilosophie , allgemeine Socialwissenschaft, Philosophie der Gesellschaft . ... ... toute vaine pensée de perfectibilité absolue et illimitée, doit naturellement se réduire a la simple notion de ce développement fondamental« (l. c. p. 232). Eine Art ...

Lexikoneintrag zu »Sociologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 390-407.
Causalität

Causalität [Eisler-1904]

Causalität (causalitas): Wirkungsfähigkeit, ursächliche Beziehung, Verhältnis von Ursache und ... ... betont GLANVILLE. »All knowledge of causes is deductive, for we know none by simple intuition, but through the mediation of their effects. So that we cannot conclude ...

Lexikoneintrag zu »Causalität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 162-177.
Erkenntnis

Erkenntnis [Eisler-1904]

Erkenntnis (logisch) ist die Bestimmung der Merkmale ( Eigenschaften ... ... wird (l.c. ch. 2, § 1). Die einfachen Vorstellungen (»simple ideas«) sind das Product der Einwirkung der Dinge auf uns (l ...

Lexikoneintrag zu »Erkenntnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 285-298.
Empfindung

Empfindung [Eisler-1904]

Empfindung ( aisthêsis, pathos , sensio, sensatio; sensation, impression, ... ... S. 298). Nach MAINE DE BIRAN enthält die Empfindung zwei Factoren: »affection simple« und »élément personnel« (einfaches Ichbewußtsein, Oeuvr. II, 115). Nach W ...

Lexikoneintrag zu »Empfindung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 252-262.
Perception

Perception [Eisler-1904]

Perception (perceptio): Erfassung eines Inhalts durch das Bewußtsein , ... ... état passager qui enveloppe et représente une multitude dans l'unité ou dans la substance simple« (l. c. VI, 608). Sie ist einfach »l'état intérieur ...

Lexikoneintrag zu »Perception«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 82.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon