Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (154 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Mitleid

Mitleid [Eisler-1904]

Mitleid ( eleos , misericordia, commiseratio) ist eine Art des ... ... durch lebhafte Vorstellung der Lage dieser, unter Voraussetzung des Verständnisses für die Situation und die Organisation anderer, welche letztere der eigenen nicht zu unähnlich sein ...

Lexikoneintrag zu »Mitleid«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 672-674.
Gedächtnis, falsches

Gedächtnis, falsches [Eisler-1904]

Gedächtnis, falsches (»illusory memory«, vgl. HODGSON, Phil. of ... ... I, 276 f.): eine Art der Illusion (s. d.), wobei eine Situation u. dgl. für schon einmal erlebt gehalten wird.

Lexikoneintrag zu »Gedächtnis, falsches«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 350.

Humboldt, Wilhelm von/Ueber Göthes Herrmann und Dorothea/LXXIV. Beweis des Gesagten durch ein Beispiel aus der Iliade [Philosophie]

LXXIV Beweis des Gesagten durch ein Beispiel aus der Iliade Es kann schwerlich je eine grössere und mehr epische Situation gedacht werden, als die ist, mit welcher der dreizehnte Gesang der Ilias anhebt. Zeus sitzt auf dem Gipfel des Ida. Er hat eben dem ...

Volltext Philosophie: Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 2, Darmstadt 1963, S. 292-293.: LXXIV. Beweis des Gesagten durch ein Beispiel aus der Iliade
Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Erstes Buch: Der Text/Zweite Abteilung/40. Hië - Die Befreiung/Die einzelnen Linien

Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Erstes Buch: Der Text/Zweite Abteilung/40. Hië - Die Befreiung/Die einzelnen Linien [Philosophie]

Die einzelnen Linien Anfangs eine Sechs bedeutet: Ohne Makel. Es werden nicht viele Worte gemacht, entsprechend der Situation. Die Hemmung ist vorüber, die Befreiung ist da. Man erholt sich in Ruhe und hält sich still. Das ist in Zeiten nach überstandenen Schwierigkeiten ...

Volltext Philosophie: I Ging. Köln 1987, S. 154-156.: Die einzelnen Linien
gut

gut [Kirchner-Michaelis-1907]

gut heißt im allgemeinen alles, dem der Mensch einen Wert ... ... Verhältnissen entsprechen muß, um zu wirken, hängt das Angenehme so sehr von der Situation des Subjekts ab, daß, was eben angenehm war, jetzt schon das ...

Lexikoneintrag zu »gut«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 252-253.
Kraft

Kraft [Eisler-1904]

Kraft ist ein Begriff , der ursprünglich aus der innern Erfahrung ... ... parties de la matière sont indifférentes par elles-mêmes à toute liaison ou à toute situation particulière. De plus, la matière résiste, et cette résistance suppüose encore un ...

Lexikoneintrag zu »Kraft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 565-575.
Drama

Drama [Kirchner-Michaelis-1907]

Drama (gr. drama ) ist die poetische Darstellung einer ... ... folgende Teile zuzuweisen: die Exposition , d.h. die Einführung in die Situation und in die Vorfabel, das erregende Moment , d.h. diejenige ...

Lexikoneintrag zu »Drama«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 152-155.
Lyrik

Lyrik [Kirchner-Michaelis-1907]

Lyrik (gr. lyrikê sc. technê von lyra ... ... der Stimmung , wenn sie das Aufgehen des Menschen in einer wirksamen Situation entwickelt (Lied), oder Lyrik der Betrachtung , wenn sie das mit Reflexion ...

Lexikoneintrag zu »Lyrik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 338-339.
Laune

Laune [Kirchner-Michaelis-1907]

Laune (v. lat. luna = Mond) bedeutet 1. Humor (s. d.), 2. die Veränderlichkeit der Gemütsstimmung oder der Willensentschließung ... ... . – Launig dagegen heißt ein Einfall, welcher einer Sache oder Situation eine heitere Seite abgewinnt.

Lexikoneintrag zu »Laune«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 322-323.
Motiv

Motiv [Kirchner-Michaelis-1907]

Motiv (lat. causa motiva), eigtl. Beweggrund , heißt die den Willen bestimmende Ursache . Vgl Handeln. Schopenhauer (1788- ... ... Motivierung in einem Kunstwerk besteht in der Darstellung der Umstände, durch welche eine Situation verständlich wird. Vgl. Bestimmungsgrund .

Lexikoneintrag zu »Motiv«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 375-376.
Schule

Schule [Mauthner-1923]

I. Mit einem seiner vielen berückenden und verrückenden Wortspiele hat Nietzsche im ... ... bei den Griechen und Römern aber war scholastikos , scholasticus je nach der Situation ein Ehrenname oder ein Schimpfname: für den Gelehrten und für den Pedanten. Im ...

Lexikoneintrag zu »Schule«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 151-164.
Scherz

Scherz [Kirchner-Michaelis-1907]

Scherz (eigentlich fröhlicher Sprung ) heißt ein munteres Tun und Reden ... ... bestimmt werden, und taktlos, wenn er an falscher Stelle versucht wird, wo die Situation Ernst gebietet. – Versteckt sich der Ernst hinter dem Scherz, so ...

Lexikoneintrag zu »Scherz«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 524.
Komisch

Komisch [Eisler-1904]

Komisch (von kômos ) ist etwas, insofern es uns durch ... ... Object selbst rasch besinnen und die Verkehrtheit, den Widersinn der Sache , der Situation einsehend, uns wieder erleichtert, einheitlich und als Überlegene fühlen. Das Gefühl ...

Lexikoneintrag zu »Komisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 556-559.
Sympathie

Sympathie [Eisler-1904]

Sympathie ( sympatheia ): Mit- Leiden , Miterleben von Gefühlen ... ... they are affected, but by conceiving what we ourselves should feel in the like situation« (l. c. p. 2 ff.). Nach ER. DARWIN erregt die ...

Lexikoneintrag zu »Sympathie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 468-470.

Smith, Adam [Eisler-1912]

Smith, Adam , geb. 1723 in Killkardy (Schottland), studierte erst ... ... unbeteiligte Zuschauer« hineinversetzen (»by conceiving what we ourselves should feel in the like situation«) und deren Handlungen wir dann billigen oder mißbilligen, je nach deren Verhältnis zu ...

Lexikoneintrag zu »Smith, Adam«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 683.
Wiedererkennen

Wiedererkennen [Eisler-1904]

Wiedererkennen ist das Constatieren eines Bekannten, Gekannten, schon Erlebten als solchen ... ... das eben Wahrgenommene oder Vorgestellte anschließen und gewisse Umstände andeuten, die der früheren Situation angehörten – mittelbares Wiedererkennen. Nach meiner Erfahrung findet die Reproduction ...

Lexikoneintrag zu »Wiedererkennen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 742-745.

Semon, Richard [Eisler-1912]

Semon, Richard , geb. 1859 in Berlin, Prof. der Anatomie ... ... Satz der Ekphorie«: »Ekphorisch auf einen simultanen Engrammkomplex wirkt die partielle Wiederkehr derjenigen energetischen Situation, die vormals engraphisch gewirkt hat.« Die Assoziation ist der Zusammenhang der einzelnen ...

Lexikoneintrag zu »Semon, Richard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 668.
Willensfreiheit

Willensfreiheit [Eisler-1904]

Willensfreiheit bedeutet: 1) metaphysisch, die Freiheit (s. d.), ... ... action in his passed conduct, may fancy that, if he was in the same situation again, he would have acted differently. But thio is a mere deception. ...

Lexikoneintrag zu »Willensfreiheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 763-785.
Vorwort/Einleitung/X

Vorwort/Einleitung/X [Mauthner-1923]

X A b c ; die Namen der Buchstaben dürfen in ... ... von Essenz ; geläufig = couremment ; Gelegenheit , ursprünglich = situation ; dann, neuerdings, Übersetzung von franz. occasion im Sinne von Gelegenheitskauf; ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. X. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LXXXIII83-CXIII113.

Platon/Der Staat/Achtes Buch [Philosophie]

... das Gegenteil. Es gebietet's ihm ja offenbar seine Situation, sagte er, wenn er auf seinem Herrscherthrone bleiben will. In einer sehr glückseligen Situation, fuhr ich fort, steckt also fürs erste der Tyrann, in einer Situation, die ihm die gebieterische Notwendigkeit auflegt, entweder mit der Nichtsnutzigkeit der Masse ...

Volltext Philosophie: Platon: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin [1940], S. 288-330.: Achtes Buch
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon