Suchergebnisse (324 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Gedächtnis, Reproduktion und Association

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Gedächtnis, Reproduktion und Association [Philosophie]

Gedächtnis, Reproduktion und Association. 1. Auf einem Spaziergang durch die Straßen ... ... eine Person vor mir, die mir ein Rätsel aufgibt, eine Aufgabe stellt, oder sitze ich an meinem Schreibtisch, auf welchem ich schon die Spuren meiner Arbeitsvorkehrungen sehe, ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 31-50.: Gedächtnis, Reproduktion und Association

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/Fußnoten [Philosophie]

... between the Price of Provisions, and the Size of Farms etc.« By a Farmer, London 1773, p. 12.) ... ... »An Enquiry into the Connection between the present price of provisions and the size of farms.« By a Farmer, London 1773, p. 7, 8.) ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23.: Fußnoten

Aristoteles/Organon/Kategorien oder Lehre von den Grundbegriffen/5. Kapitel [Philosophie]

... sich mit der Meinung; denn wenn Jemand richtig meint, dass ein Anderer sitze, so wird, wenn dieser aufgestanden ist, jener, wenn er derselben Meinung ... ... entsteht in Bezug auf sie das Entgegengesetzte. So bleibt die Rede, dass Jemand sitze, unverändert dieselbe und nur weil die Sache sich ändert, ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Kategorien oder Lehre von den Grundbegriffen. Aristoteles: Hermeneutica oder Lehre vom Urtheil. Leipzig 1876, S. 3-10.: 5. Kapitel

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Drittes Buch/Erste Gruppe (1-29)/III, 1. [235] [Philosophie]

III, 1. [235]. Nach dem Eingange, in welchem der ... ... dem Agni zu wie glanzbegabte Blitze, Aus ihm, der heimlich wuchs in seinem Sitze, im weiten Raum den Göttertrank sich melkend. 15. Auch ich der ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 54-57.: III, 1. [235]

Lukrez/Über die Natur der Dinge/4. Wahrnehmen, Denken, Begehren/Bilderlehre [Philosophie]

Bilderlehre Erstens entsenden die Dinge gar oft, wieder Augenschein lehret, Körper ... ... Mittelst der Masten und Sparren die flimmernden Wogen der Farbe. Denn sie durchfluten die Sitze dort unten, das Ganze der Bühne, Wie auch den stattlichen Kreis der ...

Volltext Philosophie: Lukrez: Über die Natur der Dinge. Berlin 1957, S. 130-131.: Bilderlehre
Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

Anmerkungen 1 Auf diese Stelle hat Asoko sich gegen Ende ... ... in aliquo loco perseveranter affixerit corpus suum, I 1, 1, 2. Positiv: »Sitze in deiner Zelle, die soll dich alle Dinge lehren«, ein Rat des Abbas ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Sulzer, Johann George/Lebensbeschreibung/Kurze Nachricht von meiner Herkunft [Philosophie]

Kurze Nachricht von meiner Herkunft und von den wichtigsten Umständen meines Lebens. ... ... , eines nahen Anverwandten des Hauses. Dieses veranlaßte eine kleine Reise nach Knonau, dem Sitze des Landvoigts, in einer Gegend von ausnehmender Annehmlichkeit. Nicht weit davon war ein ...

Volltext Philosophie: Sulzer, Johann George: Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgesetzt. Berlin, Stettin 1809.: Kurze Nachricht von meiner Herkunft

Rousseau, Jean-Jacques/Der Gesellschaftsvertrag/Drittes Buch/13. Fortsetzung [Philosophie]

13. Kapitel Fortsetzung Es genügt nicht, daß das versammelte Volk die ... ... ein Ausweg, und zwar keine Hauptstadt zu dulden, jede Stadt der Reihe nach zum Sitze der Regierung zu machen und in ihnen auch abwechselnd die Volksversammlungen abzuhalten. Gleichmäßige ...

Volltext Philosophie: ean-Jacques Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag oder Die Grundsätze des Staatsrechtes. Leipzig [o.J.], S. 126-128.: 13. Fortsetzung

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Erstes Buch/71. Die christliche Rache an Rom [Philosophie]

71 Die christliche Rache an Rom . – Nichts ermüdet vielleicht so ... ... daß alle Gedanken- und Herzensgänge nunmehr ohne Hoffnung seien, daß überall die große Spinne sitze, daß sie unerbittlich alles Blut trinken werde, wo es auch noch quelle. ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1058-1059.: 71. Die christliche Rache an Rom

Laozi (Laotse)/Tao Te King - Das Buch des Alten vom Sinn und Leben/Einleitung [Philosophie]

... meine körperlichen Kräfte werden mählich müde. Da sitze ich und sehe den Veränderungen aller Zustände zu, wie alles dem Niedergang ... ... , ihm keinen andern Vorwurf machen, als den, daß er in einem Brunnen sitze und die Welt nicht sehe, aber den Ausschnitt, den er sieht, ...

Volltext Philosophie: Laotse: Tao Te King – Das Buch des Alten vom Sinn und Leben. Düsseldorf/Köln 1952, S. IV4-XXIII23.: Einleitung

Maimon, Salomon/Salomon Maimons Lebensgeschichte/Siebenundzwanzigstes Kapitel [Philosophie]

Siebenundzwanzigstes Kapitel Dritte Reise nach Berlin. Gescheiterter Plan der hebräischen Schriftstellerei. ... ... fragen, sondern um eine richterliche Sentenz zu erhalten.« Nun stand der Oberrabbiner von seinem Sitze auf (damit das, was er sagen würde, nicht die Kraft eines richterlichen ...

Volltext Philosophie: Maimon, Salomon: Geschichte des eigenen Lebens (1754–1800). Berlin 1935, S. 182-193.: Siebenundzwanzigstes Kapitel

Lukrez/Über die Natur der Dinge/1. Die Prinzipien/Wider Heraklit und Genossen [Philosophie]

Wider Heraklit und Genossen Deshalb scheinen mir jene, die Feuer zum Grundstoff ... ... was irgend entsteht, sich entwickeln. Denn was immer sich ändert und seine bisherigen Sitze Wechselt, erleidet sofort die Vernichtung des früheren Zustands. Drum muß etwas bestehn ...

Volltext Philosophie: Lukrez: Über die Natur der Dinge. Berlin 1957, S. 47-49.: Wider Heraklit und Genossen

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Neuntes Buch/Erste Gruppe (1-67)/IX, 15. [727.] [Philosophie]

IX, 15. [727.] 1. Er eilt mit Fleiss durchs feine ... ... 2. Viel heil'ge Werke führt er aus für das erhabne Götterfest, Im Sitze der Unsterblichen. 3. Er wird entsandt und fortgeführt auf seinem glanzbegabten Weg ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 196-197.: IX, 15. [727.]

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Neuntes Buch/Erste Gruppe (1-67)/IX, 25. [737.] [Philosophie]

IX, 25. [737.] 193 1. O riesle ... ... Götter labt. 4. Annehmend alle Formen geht sich klärend der willkommene Zum Sitze der Unsterblichen. 5. Gesang erzeugend rieselt er, der Soma flammend, kraftbegabt ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 202.: IX, 25. [737.]

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Neuntes Buch/Erste Gruppe (1-67)/IX, 28. [740.] [Philosophie]

IX, 28. [740.] 198 1. Dies Ross ... ... geht in alle Stätten ein. 3. Es glänzet der unsterbliche, auf seinem Sitze dieser Gott, Der Feinde schlägt und Götter labt. 4. Er läuft, ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 203-204.: IX, 28. [740.]

Spengler, Oswald/Politische Schriften/Neubau des deutschen Reiches/1. Der Sumpf [Philosophie]

1. Der Sumpf Wenn ein ungeheures Unglück über einen Menschen hereinbricht, ... ... daß für das Hineindrängen zweifelhafter Leute mit Privatabsichten eine bequeme Gelegenheit geschaffen wird. 150 Sitze sind für Deutschland mehr als ausreichend. Auch dann wird die Hälfte nur ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Politische Schriften. München 1933, S. 187-214.: 1. Der Sumpf

Boethius, Anicius Manlius Severinus/Die Tröstungen der Philosophie/Fünftes Buch [Philosophie]

... wenn jemand von einem andern die richtige Vermutung hegt, daß er sitze, so muß dieser andere natürlich auch thatsächlich sitzen. In beiden Fällen liegt eine Notwendigkeit vor, hier, daß der Betreffende sitze, dort, daß die gehegte Vermutung der Wahrheit entspreche. Aber nicht deswegen ...

Volltext Philosophie: Boetius: Die Tröstungen der Philosophie. Leipzig [o.J.].: Fünftes Buch

Böhme, Jakob/Aurora oder Morgenröte im Aufgang/23. Von der Tiefe über der Erden [Philosophie]

Das 23. Kapitel Von der Tiefe über der Erden Wenn der ... ... und keine die letzte, sondern sie sind von Ewigkeit zu einem gleichen Wesen und Sitze also gewesen. 46. Ich muß nur unterschiedlich schreiben, daß es der Leser ...

Volltext Philosophie: Jakob Böhme: Aurora oder Morgenröte im Aufgang. Freiburg i. Br. 1977, S. 345-359.: 23. Von der Tiefe über der Erden

Engels, Friedrich/Der Ursprung der Familie/V. Entstehung des athenischen Staats [Philosophie]

V. Entstehung des athenischen Staats Wie der Staat sich entwickelt hat, ... ... selbst die sie zusammensetzenden zwölf Phratrien scheinen in den zwölf Städten des Kekrops noch gesonderte Sitze gehabt zu haben. Die Verfassung war die der Heroenzeit: Volksversammlung, Volksrat, Basileus ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 21, S. 107-117.: V. Entstehung des athenischen Staats

Winckelmann, Johann Joachim/Erinnerung über die Betrachtung der Werke der Kunst [Philosophie]

Johann Joachim Winckelmann Erinnerung über die Betrachtung der Werke der Kunst Willst du ... ... ihre Ware ausstellen. Homer gibt ein höheres Bild, wenn alle Götter sich von ihrem Sitze erheben, da Apollo unter ihnen erscheint, als Callimachus mit seinem ganzen Gesange voller ...

Volltext von »Erinnerung über die Betrachtung der Werke der Kunst«. Winckelmanns Werke in einem Band. Berlin und Weimar 1969, S. 38-48.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon