Suchergebnisse (324 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Neuntes Buch/Zweite Gruppe (68-86)/IX, 73. [785.] [Philosophie]

IX, 73. [785.] 249 Das Lied ist ... ... 6. Die als des wilden Rosses Lenker liedgelockt zugleich geströmt sind von dem alten Sitze her, Die blinden und die tauben sind hinweggeilt, des Opfers Pfad durchkreuzet ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 241-242.: IX, 73. [785.]

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Neuntes Buch/Dritte Gruppe (87-97)/IX, 91. [803.] [Philosophie]

IX, 91. [803.] 1. Es eilt der Tummler wie beim ... ... Lieder kundig durch das Sieb als Sonne. 4. Zerbrich auch der Gespenster feste Sitze, eröffne Güter, Indu, hell erstrahlend; Von oben her zerspalt mit schnellem ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 258-259.: IX, 91. [803.]

Kierkegaard, Søren/Entweder-Oder/Zweiter Teil/Die ästhetische Gültigkeit der Ehe [Philosophie]

... , wenn ich ganz allein in meinem Studierzimmer sitze. Es kann mich ergreifen, wenn die Thür zu meinem Kabinett aufgeht, ... ... in die Nacht hinein, wie in alten Universitätstagen, ganz allein bei meiner Arbeit sitze. Dann zünde ich wohl mein Licht an, schleiche wich leise in ihr ...

Volltext Philosophie: [Søren Kierkegaard:] Entweder-Oder. Ein Lebensfragment. Leipzig 1885, S. 336-453.: Die ästhetische Gültigkeit der Ehe

Marx, Karl/Der Bürgerkrieg in Frankreich/Engels: Einleitung zur Ausgabe von 1891 [Philosophie]

Einleitung [zur Ausgabe von 1891] Die Aufforderung, die Adresse des internationalen Generalrats ... ... selbst wieder regiert von Leuten, die aus der Politik ein Geschäft machen, die auf Sitze in den gesetzgebenden Versammlungen des Bundes wie der Einzelstaaten spekulieren oder die von der ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 17, S. 615-626.: Engels: Einleitung zur Ausgabe von 1891

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/33. Selo [Philosophie]

... Erhabenen gewiß war, stand er von seinem Sitze auf und begab sich nach seiner Klause zurück. Dann rief er seine ... ... Keṇiyo den Flechtenträger mit diesen Sprüchen erfreut hatte, stand er von seinem Sitze auf und ging von dannen. Doch der ehrwürdige Selo ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 128-137.: 33. Selo

Lukrez/Über die Natur der Dinge/6. Naturerscheinungen/Abwehr religiösen Irrwahns [Philosophie]

Abwehr religiösen Irrwahns Hier gilt's also das Wesen des feuerschleudernden ... ... der Gott mit dem feindlichen Blitzstrahl Heilige Tempel der Götter, ja selbst die eigenen Sitze, Und zerstört manch herrlich geformtes Bildnis der Götter, Schändet sogar sein eigenes ...

Volltext Philosophie: Lukrez: Über die Natur der Dinge. Berlin 1957, S. 222-224.: Abwehr religiösen Irrwahns

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Erstes Buch/Neunte Sammlung (65-93)/I, 71. An Agni [Philosophie]

I, 71. An Agni. 81 Die Frauen gleichen ... ... Ihn regten liebend an wie ihren Gatten, den liebenden, die Fraun im gleichen Sitze, Die Schwestern freun der schwarzen sich, der rothen, wie Rinder des ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 72-73.: I, 71. An Agni

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Achtes Buch/VIII, 11. [631.] Lied des Vatsa an Agni [Philosophie]

VIII, 11. [631.] Lied des Vatsa an Agni. 397 ... ... wir Sterblichen. 7. Es lenke Vatsa deinen Sinn auch von dem fernsten Sitze her, Durch Lied, das, Agni, dein begehrt. 8. Denn allenthalben ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 409-410.: VIII, 11. [631.] Lied des Vatsa an Agni

Fichte, Johann Gottlieb/Die Grundzüge des gegenwärtigen Zeitalters/Erste Vorlesung [Philosophie]

Erste Vorlesung [Der Zweck des Erdenlebens der Menschheit sey der, dass ... ... Engel mit dem feurigen Schwerte des Zwanges zum Rechtseyn, und treibt sie aus dem Sitze ihrer Unschuld und ihres Friedens. Unstät und flüchtig durchirrt sie nun die leere ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 7, Berlin 1845/1846, S. 3-16.: Erste Vorlesung

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Achtes Buch/VIII, 19. [639.] Lied des Sobhari an Agni [Philosophie]

... an Schatz; In deiner Nähe sind die Sitze segensreich, du bist der König alles Guts. 9. Der Mensch ... ... . Die Macht, o Agni, bring herbei, die jeden Feind in seinem Sitze übermannt, Und jedes bösen Mannes Wuth. 16. 416 ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 422-425.: VIII, 19. [639.] Lied des Sobhari an Agni

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Neuntes Buch/Fünfte Gruppe (102-106)/IX, 103. [815.] [Philosophie]

IX, 103. [815.] 1. Dem Soma bringe andachtsvoll wie ... ... gesalbt ergiesst er sich nun durch des Widders wollnes Haar, Geläutert macht drei Sitze sich der goldene. 3. Rings strömt er durch des Widders Haar zur ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 275-276.: IX, 103. [815.]

Marx, Karl/Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850/I. Die Juniniederlage 1848 [Philosophie]

I. Die Juniniederlage 1848 Vom Februar bis Juni 1848 Nach ... ... Luxembourg wurde ihr als Sitzungssaal angewiesen. So waren die Vertreter der Arbeiterklasse von dem Sitze der provisorischen Regierung verbannt, der bürgerliche Teil derselben behielt die wirkliche Staatsmacht und ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 7, S. 12-35.: I. Die Juniniederlage 1848

Fichte, Johann Gottlieb/Die Grundzüge des gegenwärtigen Zeitalters/Neunte Vorlesung [Philosophie]

... ; und es musste zerstreut werden über die Sitze der Uncultur. Nun erst konnte beginnen der Process der freien Entwickelung des ... ... eigentliche Zweck des Daseyns eines Menschengeschlechtes erreicht werden sollte, zerstreut werden über die Sitze der Rohheit und Uncultur; und erst nun gab es etwas neues und ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 7, Berlin 1845/1846, S. 128-143.: Neunte Vorlesung

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/32. Sabhiyo [Philosophie]

Sechstes Bruchstück Sabhiyo Das hab' ich gehört. Zu einer Zeit ... ... . Froh geworden, aufgerichtet, erheitert, im Herzen selig beglückt, stand er von seinem Sitze auf, schlug den Mantel um die eine Schulter, verneigte sich ehrerbietig vor dem ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 120-128.: 32. Sabhiyo

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/24. Vangiso [Philosophie]

Zwölftes Bruchstück Vaṉgīso Das hab' ich gehört. Zu einer ... ... ist er nicht erloschen?‹« Und der ehrwürdige Vaṉgīso stand von seinem Sitze auf, schlug den Mantel um die eine Schulter, verbeugte sich ehrerbietig vor dem ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 82-86.: 24. Vangiso

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Erstes Buch/Vierte Sammlung (31-35)/I, 35. An Savitar [Philosophie]

I, 35. An Savitar. 1. Ich ruf zuerst den Agni ... ... immer und die Wesen alle. 6. Drei Himmel sind's: des Savitar zwei Sitze, in Jama's Reich der dritte, Männer hegend; Die Götter ruhn ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 36-37.: I, 35. An Savitar

Fichte, Johann Gottlieb/Die Grundzüge des gegenwärtigen Zeitalters/Zwölfte Vorlesung [Philosophie]

... in Europa: – ursprünglich wohl nur dem Sitze der Wildheit. Nicht ganze Massen von Abkömmlingen des Normalvolkes vermischten sich hier, ... ... neue Entwicklung. Die wahre Religion des Normalvolkes ging aus ihrem, der Geschichte verborgenen Sitze, der sie bisher im Dunkeln aufbewahrt hatte, hervor an das helle Licht ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 7, Berlin 1845/1846, S. 171-185.: Zwölfte Vorlesung

Nietzsche, Friedrich/Also sprach Zarathustra/Die Reden Zarathustras/Vom neuen Götzen [Philosophie]

Vom neuen Götzen Irgendwo gibt es noch Völker und Herden, doch nicht ... ... ! Frei steht großen Seelen auch jetzt noch die Erde. Leer sind noch viele Sitze für Einsame und Zweisame, um die der Geruch stiller Meere weht. Frei ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 313-316.: Vom neuen Götzen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/30. Sundariko [Philosophie]

Viertes Bruchstück Sundariko Das hab' ich gehört. Zu einer Zeit ... ... Sundariko der Bhāradvājer Priester im Feuerdienste das Feueropfer dargebracht hatte, stand er von seinem Sitze auf und blickte nach allen vier Seiten umher: ›Wer könnte nun wohl diesen ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 107-115.: 30. Sundariko

Nietzsche, Friedrich/Also sprach Zarathustra/Die Reden Zarathustras/Vom Baum am Berge [Philosophie]

Vom Baum am Berge Zarathustras Auge hatte gesehn, daß ein Jüngling ihm ... ... . Nun wartet er und wartet – worauf wartet er doch? Er wohnt dem Sitze der Wolken zu nahe: er wartet wohl auf den ersten Blitz?« Als ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 307-310.: Vom Baum am Berge
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon