Suchergebnisse (324 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Zweiter Band/Erste Abteilung: Vermischte Meinungen und Sprüche/354. Der siegreiche Sitz [Philosophie]

354 Der siegreiche Sitz . – Eine gute Haltung zu Pferd stiehlt dem Gegner den Mut, dem Zuschauer das Herz, – wozu willst du erst noch angreifen? Sitze wie einer, der gesiegt hat!

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 860.: 354. Der siegreiche Sitz

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Dritter Adhyâya/Dritter Pâda/Sechsunddreissigstes Adhikaranam/63. samâhârat [Philosophie]

63. ›samâhârat‹ ›wegen der Zurechtbringung.‹ ›Wenn die ... ... angehörigen Udgîtha mit dem vorwiegend dem Hotar zukommenden Laute Om erkennt] »sogar von dem Sitze des Hotar aus einen misslungenen Udgîtha wieder zurechtbringt« (Chând. 1, 5, ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 636.: 63. samâhârat
Zeit

Zeit [Mauthner-1923]

I. Ein entsprechendes Wort für diesen Begriff hat überall und immer ... ... solchen Dingen das Gefühl mitsprechen darf, so möchte ich dazu noch eines sagen. Sitze ich in meiner Stube still, so wird auch der unendliche Raum zu ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 436-497.
Ehre

Ehre [Mauthner-1923]

I. Wir haben gelernt, daß die Ideenlehre Platons vom christlichen Mittelalter ... ... Schopenhauer hat einmal darüber gelacht, daß die ritterliche Ehre auf der Backe des Gegners sitze; es ist kein Zynismus, wenn ich jetzt diesen Scherz auf die echte Geschlechtsehre ...

Lexikoneintrag zu »Ehre«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 305-323.

Platon [Eisler-1912]

Platon , geb. 428 oder 427 v. Chr. in Athen ( ... ... Ideen schildert P. auch als eine Auffahrt der Seele zu dem überhimmlischen Ort, dem Sitze der Ideen (Phaedr. 247 f.). Die höchste Erkenntnis ( megiston mathêma ) ...

Lexikoneintrag zu »Platon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 549-559.
Geschichte

Geschichte [Mauthner-1923]

I. Mit einem Strome ist oft die Geschichte eines Menschen verglichen worden ... ... eine elementare Urgeschichte aus der Vorzeit, da Wasser wurde. Will ich Geschichte erfahren und sitze betrachtend am Gegenwartsufer, so fließt alles unterschiedslos an mir vorüber, und ich erlebe ...

Lexikoneintrag zu »Geschichte«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 592-643.
Seelensitz

Seelensitz [Kirchner-Michaelis-1907]

Seelensitz . Beim Entstehen der ersten Vorstellungen vom Wesen der ... ... wenn sie auch selbst unräumlich gedacht wurde. So entstand die Frage nach dem Sitze der Seele . So lange man unter Seele nur die Lebenskraft ...

Lexikoneintrag zu »Seelensitz«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 556-558.

Platon/Menon [Philosophie]

Platon Menon (Menôn) Menon mit Gefolge · Sokrates ... ... Elegien, wo er sagt: Denen geselle zum Trunk und zum Schmaus dich, sitze bei denen, Zeige gefällig dich nur denen, die mächtig im Staat! ...

Volltext von »Menon«. Platon: Sämtliche Werke. Band 1, Berlin [1940], S. 410-458.

Platon/Timaios [Philosophie]

Platon Timaios (Timaios) Sokrates · Timaios · Kritias · Hermokrates ... ... die kleiner geteilten hinauszutreiben suchen, so drängen sie, da sie in ihre Sitze nicht einzudringen vermögen, diese in uns befindlichen flüssigen Teile zusammen und bewirken so, ...

Volltext von »Timaios«. Platon: Sämtliche Werke. Band 3, Berlin [1940], S. 91-192.

Platon/Philebos [Philosophie]

Platon Philebos (Philêbos) Sokrates · Protarchos · Philebos Sokrates: ... ... das bestimmt Große nicht verschwinden machen würden, sondern dieses und das Maß auf dem Sitze des Mehr und Minder und Scharf und Leise aufkommen ließen, so würden ...

Volltext von »Philebos«. Platon: Sämtliche Werke. Band 3, Berlin [1940], S. 7-91.

Lucretius Carus [Eisler-1912]

Lucretius Carus , Titus, geb. 99 v. Chr., römischer Ritter, ... ... ist; der feinste Teil der Seele ist der »Geist« (Verstand) mit dem Sitze in der Brust. Im Tode löst sich die Seele in ihre Atome auf; ...

Lexikoneintrag zu »Lucretius Carus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 434-435.

Amaru/[Aus dem Amarusataka] [Philosophie]

[Aus dem Amarusataka] 1. Mit den schmachtend liebefeuchten Blüten, die sich ... ... ihm mit Limonen den Mund. 6. Sehend die lieblichsten Augen auf einsamem Sitze gesenket, Schleicht er heran und verhält scherzend der Einzigen sie. ...

Volltext von »[Aus dem Amarusataka]«. Indische Liebeslyrik. Baden-Baden 1948, S. 78-90.

Campanella, Tommaso/Der Sonnenstaat [Philosophie]

... , und hier und da erblickt man unbewegliche Sitze, wenn gleich auch zahlreiche zierliche, tragbare Stühle zwischen den inneren Säulen des ... ... den Speisesälen der Klöster. Während des Essens liest ein junger Mann auf erhöhtem Sitze mit deutlicher und klangvoller Stimme aus einem Buche vor, wobei die obrigkeitlichen ...

Volltext von »Der Sonnenstaat«. Thomas Campanella: Der Sonnenstaat. München 1900, S. 4-75.

Anonym/Indische Sprüche/Zweiter Theil [Philosophie]

Zweiter Theil Meinem liebem Freunde N.L. Westergaard Als Erinnerung ... ... hat, der wird zum Behälter der Erbärmlichkeit, zur Hauptstätte der Erniedrigung, zum beständigen Sitze des Missgeschicks. 2971. (4219.) Das Schicksal raubt ja dem Menschen ...

Volltext Philosophie: Indische Sprüche. Osnabrück/Wiesbaden 1966. Bd. 2.: Zweiter Theil

Marx, Karl/Das revolutionäre Spanien/V [Philosophie]

V Die Zentraljunta versagte in der Verteidigung ihres Vaterlands, weil sie in ... ... der Zeit Carlos I. (Kaiser Karls V.) die Aristokratie und die Geistlichkeit ihre Sitze in den Cortes von Kastilien verloren hatten. Aber selbst zu den Zeiten, als ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1961, Band 10, S. 459-473.: V

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Anhang/263 [Philosophie]

263 Das Lied ist aus vielen Fragmenten, welche grösstentheils die Erzeugung ... ... die Götter bei den Opferfesten als Ueberbringer der Opfertränke einsetzten. 8. O Priester, sitze achtsam au deinem Orte, setze das Opfer hin in den Schooss des frommen ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 527-528.: 263

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Anhang/241 [Philosophie]

241 Ein absichtlich dunkel gehaltenes Lied, dessen zum Theil verderbter Text ... ... Trank mit sich führen, bestieg er; um dich [Agni], der du rastest im Sitze des Heiligthumes, geht ihren Gang die eine Kuh [der mit Schmelzbutter versehene Löffel ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 525.: 241

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Anhang/272 [Philosophie]

272 Das Lied ist in absichtliches Dunkel gehüllt. Jedenfalls ist es ... ... die drei im Himmel, in der Luft und auf der Erde] und alle ihre Sitze. Ich sah dort im Geiste hinwandernd die Gandharven mit windflatternden Haaren bei ihrem ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 530-531.: 272

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Anhang/441 [Philosophie]

441 Ein gekünsteltes, vielfach dunkles Lied. Die zweite Zeile eines jeden ... ... den brausenden (?). 4. Der weithinschreitende [Vischnu] schritt hervor aus dem grossen gemeinsamen Sitze | Evajāmarut |, nachdem er aus eigner Macht mit sich verbunden hat auf den ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 545-546.: 441

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Anhang/488 [Philosophie]

488 19-31. Diese Verse sind später angefügt; die ersten drei ... ... . 21. Er vertrieb täglich die einander gleichenden dunkeln Wesen von ihrem Sitze weg nach der andern Hälfte [der Nacht]; der Stier erschlug die feilschenden Dämonen ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 547-548.: 488
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon