Suchergebnisse (324 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17

Mendelssohn, Moses/Morgenstunden oder Vorlesungen über das Daseyn Gottes/Vorerkenntniß von Wahrheit, Schein und Irrthum/III. Vorlesung [Philosophie]

III. Evidenz – der unmittelbaren Erkenntniß. Vernunfterkenntniß. – Naturerkenntniß. Wir ... ... vermehrt oder vermindert worden; daher wir ihm diese Stelle in unserm Körper zu seinem Sitze angewiesen. Wir haben nehmlich diese Empfindung des Schmerzes mit dieser bildlichen oder räumlichen ...

Volltext Philosophie: Moses Mendelssohn. Gesammelte Schriften. Band 3.2, Berlin 1929 ff. [ab 1974: Stuttgart u. Bad Cannstatt], S. 28-35.: III. Vorlesung

Spengler, Oswald/Frühzeit der Weltgeschichte. Fragmente aus dem Nachlass/7. Blick auf Hochkulturen und Zivilisation/Aufstieg der Antike [Philosophie]

... als Attika und Lakonien und Latium. Später Böotien, Argos – d.h. Sitze der ehemaligen mykenischen Kultur. Die Osker früher als die Latiner. Das Gebiet ... ... ist ein Unendliches. 68 Antike: Untersuchen: [sind] die Sitze der antiken Heldensage – (Danaiden) der minoischen Kulte (Orchomenos ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Frühzeit der Weltgeschichte. München 1966, S. 423-459.: Aufstieg der Antike

Mendelssohn, Moses/Morgenstunden oder Vorlesungen über das Daseyn Gottes/Wissenschaftliche Lehrbegriffe vom Daseyn Gottes/XIV. Vorlesung [Philosophie]

XIV. Fortgesetzter Streit mit den Pantheisten. – Annäherung, – Vereinigungspunkt mit denselben. ... ... den vergangenen und zukünftigen Abänderungen derselben gleichwürklich seyn können; daß ich, der ich jetzt sitze und spreche, nicht mehr liege und schlafe. Lasset immer seyn, daß nach ...

Volltext Philosophie: Moses Mendelssohn. Gesammelte Schriften. Band 3.2, Berlin 1929 ff. [ab 1974: Stuttgart u. Bad Cannstatt], S. 114-125.: XIV. Vorlesung

Mendelssohn, Moses/Morgenstunden oder Vorlesungen über das Daseyn Gottes/Wissenschaftliche Lehrbegriffe vom Daseyn Gottes/XVI. Vorlesung [Philosophie]

XVI. Erläuterung der Begriffe von Nothwendigkeit, Zufälligkeit, Unabhängigkeit und Abhängigkeit. – Versuch ... ... zu werden, da sie es noch nicht ist, beygelegt. Mir, der ich hier sitze, wird das Vermögen aufzustehen, bevor ich es würklich ausübe, zugeschrieben. In allen ...

Volltext Philosophie: Moses Mendelssohn. Gesammelte Schriften. Band 3.2, Berlin 1929 ff. [ab 1974: Stuttgart u. Bad Cannstatt], S. 138-148.: XVI. Vorlesung

Voltaire/Kandid oder die beste Welt/10. In welcher Bedrängniß Kandid, Kunigunde und die Alte nach Cadix kommen und wie sie sich einschiffen [Philosophie]

Zehntes Kapitel. In welcher Bedrängniß Kandid, Kunigunde und die Alte nach Cadix kommen ... ... »Wir wollen eins von den Pferden verkaufen,« sprach die Alte . »Ich sitze hinter dem Fräulein auf, obgleich ich nur auf Einer Seite sitzen kann. So ...

Volltext Philosophie: Kandid oder die beste Welt. Von Voltaire. Leipzig 1844, S. 68-71.: 10. In welcher Bedrängniß Kandid, Kunigunde und die Alte nach Cadix kommen und wie sie sich einschiffen

Anonym/Sama-Veda/Zweiter Theil/Achte Vorlesung (Siebenzehntes Studium)/Dritte Abtheilung (Neunzehntes Studium)/Viertes Stück/Zweiter Hymnus [Philosophie]

Zweiter Hymnus. 14. 1. Es nahet sich diess hehrste Licht ... ... Die flammende Röthe, der Flammenden Mutter naht sich; die schwarze räumet ihr nun ihre Sitze; die ewgen Schwestern, auf einander folgend: Tag, Nacht sie wandeln mit den ...

Volltext Philosophie: Die Hymnen des Sâma-Veda. Leipzig 1848 [Nachdruck Hildesheim 1968], S. 291.: Zweiter Hymnus

Fichte, Johann Gottlieb/Reden an die deutsche Nation/4. Hauptverschiedenheit zwischen den Deutschen und den übrigen Völkern germanischer Abkunft [Philosophie]

Vierte Rede Hauptverschiedenheit zwischen den Deutschen und den übrigen Völkern germanischer Abkunft ... ... dass die ersten in den ursprünglichen Wohnsitzen des Stammvolkes blieben, die letzten in andere Sitze auswanderten, die ersten die ursprüngliche Sprache des Stammvolkes behielten und fortbildeten, die letzten ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 7, Berlin 1845/1846, S. 311-328.: 4. Hauptverschiedenheit zwischen den Deutschen und den übrigen Völkern germanischer Abkunft

Fichte, Johann Gottlieb/Reden an die deutsche Nation/Aus einer Abhandlung über Macchiavelli als Schriftsteller, und Stellen aus seinen Schriften [Philosophie]

Aus einer Abhandlung über Macchiavelli als Schriftsteller, und Stellen aus seinen Schriften 1. ... ... und Pressfreiheit, die zu Anfange des 16ten Jahrhunderts in Italien und in dem päpstlichen Sitze Rom stattfand. Ich führe von tausenden nur Ein Beispiel an. Macchiavellis florentinische Geschichte ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 7, Berlin 1845/1846, S. 259-264.: Aus einer Abhandlung über Macchiavelli als Schriftsteller, und Stellen aus seinen Schriften

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Zweiter Band: Welthistorische Perspektiven/2. Kapitel: Städte und Völker/1. Die Seele der Stadt/1. [Philosophie]

1 Am Ägäischen Meer liegen um die Mitte des zweiten Jahrtausends v. ... ... Stil, sondern ein Geschmack. 1 In Mykene haust eine ursprüngliche Rasse, die ihre Sitze nach dem Bodenertrag und der Sicherheit vor Feinden wählt; die minoische Bevölkerung siedelt ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 656-659.: 1.

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/13. Teil. Buch der Armut/123. Rede. Erstaunliche, ausserordentliche Eigenschaften [Philosophie]

Dritte Rede Erstaunliche, ausserordentliche Eigenschaften Das hab' ich gehört. ... ... Gedenkensruhe, zur Halle hin des Vorhauses, und nahm, dort angelangt, auf dem angebotenen Sitze Platz. Da wandte sich denn der Erhabene an die Mönche: »Zu ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 916-923.: 123. Rede. Erstaunliche, ausserordentliche Eigenschaften

Böhme, Jakob/Aurora oder Morgenröte im Aufgang/25. Von dem ganzen Leibe der Sternengeburt, das ist die ganze Astrologia oder der ganze Leib dieser Welt [Philosophie]

... das Leben in mir gebäret. In demselben Sitze stehet mir des Himmels und der Höllen Porten offen und spekulieret der neue ... ... der Beweglichkeit stehet. 94. Also auch weichet die Sonne nicht von ihrem Sitze ab, sondern behält ihren eignen Locum als ein Herze für sich und ...

Volltext Philosophie: Jakob Böhme: Aurora oder Morgenröte im Aufgang. Freiburg i. Br. 1977, S. 369-385.: 25. Von dem ganzen Leibe der Sternengeburt, das ist die ganze Astrologia oder der ganze Leib dieser Welt

Plotin/Enneaden/6. Enneade. Ontologische Untersuchungen/5. Ueber die Behauptung, dass das Seiende als eines und dasselbe zugleich überall ganz sei (II) [Philosophie]

Fuenftes Buch. Ueber die Behauptung, dass das Seiende als eines und dasselbe zugleich ... ... es fest gegründet würde. Nach seiner Gründung aber verdrängte es dieses nicht von seinem Sitze; denn durch Erschütterung desselben würde es selbst vernichtet worden sein, da seine Basis ...

Volltext Philosophie: Plotin: Die Enneaden. Band 2, Berlin 1880, S. 331-343.: 5. Ueber die Behauptung, dass das Seiende als eines und dasselbe zugleich überall ganz sei (II)

Fichte, Johann Gottlieb/Grundlage der gesammten Wissenschaftslehre/2. Grundlage des theoretischen Wissens/§ 4. Erster Lehrsatz/Deduction der Vorstellung [Philosophie]

Deduction der Vorstellung. I. Wir setzen uns zuvörderst recht fest auf ... ... zum popularen Philosophen, der noch materielle Ideen-Bilder annimmt, und nach dem Sitze der Seele fragt, und bis zum transcendentalen Philosophen, der wenigstens die Regel, ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 1, Berlin 1845/1846, S. 227-246.: Deduction der Vorstellung

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Zweiter Adhyâya/Erster Pâda/Sechstes Adhikaranam/18. yukteh, çabda-antarâc ca [Philosophie]

18. yukteḥ, çabda-antarâc ca wegen der Richtigkeit, und wegen ... ... Vielheit, die in den gesamten Sitzen steckt, kann nicht durch Apperception einer Anzahl dieser Sitze appercipiert werden. Oder soll die Wirkung gliederweise in den gesamten Gliedern stecken [in ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 291-296.: 18. yukteh, çabda-antarâc ca

Böhme, Jakob/Aurora oder Morgenröte im Aufgang/19. Von dem erschaffenen Himmel und der Gestalt der Erden und des Wassers, sowohl von dem Lichte und Finsternis [Philosophie]

Das 19. Kapitel Von dem erschaffenen Himmel und der Gestalt der Erden und ... ... hält und träget als der neugeborne Sohn vom Vater in der Gewalt und auf dem Sitze des großmächtig gewesenen und nunmehr verstoßenen, verfluchten und verdammten Königs Luzifer, des Teufels ...

Volltext Philosophie: Jakob Böhme: Aurora oder Morgenröte im Aufgang. Freiburg i. Br. 1977, S. 279-297.: 19. Von dem erschaffenen Himmel und der Gestalt der Erden und des Wassers, sowohl von dem Lichte und Finsternis

Fichte, Johann Gottlieb/Reden an die deutsche Nation/9. An welchen in der Wirklichkeit vorhandenen Punct die neue Nationalerziehung der Deutschen anzuknüpfen sey [Philosophie]

Neunte Rede An welchen in der Wirklichkeit vorhandenen Punct die neue Nationalerziehung der Deutschen ... ... unserer Berechnung, dass die deutsche Nationalliebe selbst an dem Ruder des deutschen Staates entweder sitze, oder doch mit ihrem Einflusse dahingelangen könne. Wenn aber, zufolge unserer früheren ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 7, Berlin 1845/1846, S. 396-411.: 9. An welchen in der Wirklichkeit vorhandenen Punct die neue Nationalerziehung der Deutschen anzuknüpfen sey

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Zwanzigstes Kapitel (38. Gegenstand) [Philosophie]

Zwanzigstes Kapitel (38. Gegenstand). Messung von Raum und Zeit. ... ... 41: »The peasant will make a living on a piece of ground about the size of a milking yard or if it be unirrigated on about an acre and ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 162-168.: Zwanzigstes Kapitel (38. Gegenstand)

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Zweiter Band/Ergänzungen zum ersten Buch/Erste Hälfte. Die Lehre von der anschaulichen Vorstellung/3. Ueber die Sinne [Philosophie]

Kapitel 3. Ueber die Sinne Von Anderen Gesagtes zu wiederholen ist ... ... wird, und von wo der Gehörnerv nur einen kurzen Verlauf hat zum Labyrinth, dem Sitze der akustischen Erschütterung. Eben dieser sein Ursprung, an jener gefährlichen Stelle, von ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 3, Zürich 1977, S. 35-42.: 3. Ueber die Sinne

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Fünftes Buch: Verfahren mit klugen Mitteln und Dienstverhältnis/Viertes Kapitel (92. Gegenstand) [Philosophie]

Viertes Kapitel (92. Gegenstand). Verhalten des Untergebenen. 1 ... ... sich in der Nähe (des Fürsten) zur Seite nieder, sich fern haltend vom Sitze eines anderen. 8 Wortgefecht, unhöfliche, nicht auf eigener Wahrnehmung beruhende ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 385-388.: Viertes Kapitel (92. Gegenstand)

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des weissen Yajurveda/Die Brihadarânyaka-Upanishad des weissen Yajurveda/Das Yâjñavalkîyam Kândam/Dritter Adhyâya/Neuntes Brâhmanam [Philosophie]

Neuntes Brâhmaṇam. Nachdem Yâjñavalkya die Aufschlüsse des vorigen Abschnittes gegeben, ... ... Standort?« – »Im Herzen«, so sprach er, »denn mit dem Herzen [dem Sitze des Manas] erkennt man die Gestalten; im Herzen also haben die Gestalten ihren ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 446-456.: Neuntes Brâhmanam
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon