Suchergebnisse (324 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1888/267. An Peter Gast, 16.12.1888 [Philosophie]

267. An Peter Gast Turin, Sonntag, den 16. Dezember ... ... jede Mahlzeit (10 cs. Trinkgeld mit ) 1 fr. 25. – Abends sitze ich in einem prachtvollen hohen Raum: ein kleines sehr anständiges Konzert ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1340-1342.: 267. An Peter Gast, 16.12.1888

Jayadeva/Gitagovinda, ein Singspiel von Jayadeva/Gitagovinda/5. [Philosophie]

V »Hier verweil' ich, geh zu Rādhā, Bring' mein ... ... geschmeidete, safranbekleidete Brust, wie die kranichumschweifte Wolke, dem Blitze gleich wählst du zum Sitze, die heiß im Verlangen gereifte. Unter dem Duftstrauch an Yamunā's Lufthauch ...

Volltext Philosophie: Gītagovinda: Das indische Hohelied des bengalischen Dichters Jayadeva. Leipzig [1920], S. 22-26.: 5.

Spinoza, Baruch de/Theologisch-politische Abhandlung/17. Kapitel [Philosophie]

Siebzehntes Kapitel Es wird gezeigt, dass Niemand Alles auf die Staatsgewalt übertragen kann, ... ... und dies fand vorzüglich zu Josua's Zeit statt, wo noch nicht Alle feste Sitze hatten, und Alles noch gemeinsam war. Nachdem aber alle Stämme das ...

Volltext Philosophie: Spinoza: Theologisch-politische Abhandlung. Berlin 1870, S. 222-246.: 17. Kapitel

Lukrez/Über die Natur der Dinge/1. Die Prinzipien/Das Unendliche [Philosophie]

Das Unendliche Doch nachdem ich gelehrt, daß des Urstoffs dichteste Körper ... ... doch nirgends ein völliges Unten. Wo sie sich könnten vereinen und festere Sitze gewinnen. Alles regt sich und rühret sich stets in beständ'ger Bewegung ...

Volltext Philosophie: Lukrez: Über die Natur der Dinge. Berlin 1957, S. 55-58.: Das Unendliche

Jayadeva/Gitagovinda, ein Singspiel von Jayadeva/Gitagovinda/11. [Philosophie]

XI Nachdem er lang geliebkost der Rehaugigen, Ging vollgeschmückt zum laub' ... ... Begier wonnig versunken! (19) Wo dich der Lenzkokila laut ladet zum Sitze, Rādhā, tritt ein in Mādhava's Nähe, Spiele du hier, zeige ...

Volltext Philosophie: Gītagovinda: Das indische Hohelied des bengalischen Dichters Jayadeva. Leipzig [1920], S. 42-49.: 11.

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Achtes Buch/VIII, 39. [659.] An Agni [Philosophie]

VIII, 39. [659.] An Agni. 1. Den Agni preis' ... ... sieben Völkern ist und der in allen Strömen weilt, Den Agni, der drei Sitze hat, des Frommen Feinde schnell erschlägt, bei Opfern vorgeht, bitten wir. ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 455-456.: VIII, 39. [659.] An Agni

Böhme, Jakob/Aurora oder Morgenröte im Aufgang/Vorrede des Autoris [Philosophie]

Vorrede des Autoris Günstiger Leser! Ich vergleiche die ganze Philosophiam, Astrologiam ... ... guten Baums gewachsen und habe die Frucht des Hl. Baums in meiner Gewalt und sitze auf dem Stuhl der göttlichen Kraft und habe Gewalt im Himmel und auf Erden ...

Volltext Philosophie: Jakob Böhme: Aurora oder Morgenröte im Aufgang. Freiburg i. Br. 1977, S. 35-55.: Vorrede des Autoris

Engels, Friedrich/Zur Urgeschichte der Deutschen/Cäsar und Tacitus [Philosophie]

Cäsar und Tacitus Die Deutschen sind keineswegs die ersten Bewohner des jetzt ... ... Italien, die thrakische Halbinsel und Griechenland, und fanden teils ihren Untergang, teils faste Sitze in der Po-Niederung und in Kleinasien. Die Masse des Stammes finden wir ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19, S. 425-437.: Cäsar und Tacitus

Feuerbach, Ludwig/Geschichte der neuern Philosophie/Einleitung/§ 5 [Philosophie]

§ 5. Wie die scholastische Philosophie, so erzeugte auch die Kunst ... ... äußere Geschichte der Kunst deutet dieses an. Anfänglich waren die Klöster die einzigen Sitze der bildenden Künste, später die Städte und Freistaaten, und erst in diesen, ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Geschichte der neuern Philosophie von Bacon bis Spinoza. Leipzig 1976, S. 14-17.: § 5

Lukrez/Über die Natur der Dinge/1. Die Prinzipien/Wider Empedokles [Philosophie]

Wider Empedokles Ihnen schreitet voran Empedokles, Akragas' Sprößling, Welchen die ... ... zuletzt in das Nichts vollständig versinken. Denn was immer sich ändert und seine bisherigen Sitze Wechselt, erleidet sofort die Vernichtung des früheren Zustands. Deshalb müssen natürlich die ...

Volltext Philosophie: Lukrez: Über die Natur der Dinge. Berlin 1957, S. 49-52.: Wider Empedokles

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1876/105. An Richard Wagner, 27.9.1876 [Philosophie]

105. An Richard Wagner Basel, den 27. Sept. 1876 ... ... Ich habe jetzt Zeit, an Vergangenes, Fernes wie Nahes, zu denken, denn ich sitze viel im dunkelen Zimmer, einer Atropin-Kur der Augen wegen, welche man nach ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1126-1127.: 105. An Richard Wagner, 27.9.1876

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Achtes Buch/VIII, 89. [709.] An Indra [Philosophie]

VIII, 89. [709.] An Indra. Indra ist redend eingeführt ... ... bestieg des heil'gen Werks Verlangen, der einsam auf des Himmels Höh' ich sitze, Dann sprach mein Geist zum Herzen diese Worte: »die Freunde mit ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 517-518.: VIII, 89. [709.] An Indra

Anonym/Aus dem Mahabharata: Der Gesang des Heiligen/6. (Adhyâya 30) [Philosophie]

VI (Adhyâya 30). Vers 1065-1111 (B. 1-47). ... ... , in dem Gelübde eines Brahmanschülers beharrend, sein Manas bezähmend und an mich denkend, sitze er da im Yoga, mir einzig ergeben. 15. (1079.) In dieser ...

Volltext Philosophie: Der Gesang des Heiligen. Eine philosophische Episode des Mahâbhâratam. Leipzig 1911, S. 42-50.: 6. (Adhyâya 30)

Anonym/Aus dem Mahabharata: Der Gesang des Heiligen/1. (Adhyâya 25) [Philosophie]

I (Adhyâya 25). Vers 830-878 (B. 1-47). Dhṛ ... ... 47. (878.) So sprach Arjuna im Schlachtgetümmel, setzte sich auf dem Sitze seines Wagens nieder und liess Pfeil und Bogen fallen, im Geiste von Kummer ...

Volltext Philosophie: Der Gesang des Heiligen. Eine philosophische Episode des Mahâbhâratam. Leipzig 1911, S. 2-8.: 1. (Adhyâya 25)

Anonym/Aus dem Mahabharata: Der Gesang des Heiligen/9. (Adhyâya 33) [Philosophie]

IX (Adhyâya 33). Vers 1170-1204 (B. 1-34). ... ... . (1178.) Und doch binden mich diese Werke nicht, o Beutemacher, sondern ich sitze da wie einer, der müssig ist, und bin nicht in diesen Werken befangen ...

Volltext Philosophie: Der Gesang des Heiligen. Eine philosophische Episode des Mahâbhâratam. Leipzig 1911, S. 61-67.: 9. (Adhyâya 33)

Maimon, Salomon/Salomon Maimons Lebensgeschichte/Sechzehntes Kapitel [Philosophie]

Sechzehntes Kapitel Jüdische Frömmigkeit und Bußübungen. Ich war in meiner ... ... nicht die Kraft eines Gelübdes haben sollen usw. Darauf entfernt er sich von dem Sitze dieser Richter, zieht die Schuhe aus und setzt sich auf die bloße Erde ...

Volltext Philosophie: Maimon, Salomon: Geschichte des eigenen Lebens (1754–1800). Berlin 1935, S. 83-87.: Sechzehntes Kapitel

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1873/78. An Carl von Gersdorff, 5.4.1873 [Philosophie]

78. An Carl von Gersdorff [Basel, 5. April 1873] ... ... , ich wollte ich wäre bei Dir. Übermorgen aber tauschen wir die Rollen: dann sitze ich bei Wagners und meine, Du säßest gerne dabei. Getreulich Dein Fried. ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1087-1090.: 78. An Carl von Gersdorff, 5.4.1873

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1873/77. An Carl von Gersdorff, 24.2.1873 [Philosophie]

77. An Carl von Gersdorff [Gersau, 24. Februar 1873] ... ... , ohne die Möglichkeit spazieren zu gehen, mäßig mißvergnügt, aber doch wenigstens in Ruhe sitze. Hier endlich will ich Dir meinen längst geschuldeten Brief schreiben und hoffe, daß ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1085-1087.: 77. An Carl von Gersdorff, 24.2.1873

Böhme, Jakob/Aurora oder Morgenröte im Aufgang/20. Von dem andern Tage [Philosophie]

Das 20. Kapitel Von dem andern Tage Von dem andern Tage ... ... auf die Erden gestellet und das unbegreifliche ist in der Tiefe blieben in seinem eigenen Sitze, wie es von Ewigkeit gewesen ist. 36. Weil aber der Zorn auch ...

Volltext Philosophie: Jakob Böhme: Aurora oder Morgenröte im Aufgang. Freiburg i. Br. 1977, S. 297-309.: 20. Von dem andern Tage

Kierkegaard, Søren/Entweder-Oder/Erster Teil/Das Tagebuch des Verführers [Philosophie]

... meiner Höhle hervorzustürzen; denn obgleich ich vor aller Augen in meinem Sessel sitze, liege ich doch gewissermaßen in meiner Höhle auf der Lauer; ich fühle ... ... einzelnen Augenblicken lasse ich die Lampe die leitende Idee meiner Landschaft sein, ich sitze dann mit ihr auf der Erde unter ...

Volltext Philosophie: [Søren Kierkegaard:] Entweder-Oder. Ein Lebensfragment. Leipzig 1885, S. 239-336.: Das Tagebuch des Verführers
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon